Georg Schwarzenbeck, Geburtstag, Künstliche Intelligenz

Ein Blick in die Zukunft mit Georg „Katsche“ Schwarzenbeck

Text vorlesen
icon
Schrift vergrößern
icon

Ohne Georg Schwarzenbecks Tor im Landesmeisterfinale 1974 gegen Atlético Madrid wäre unsere Vereinsgeschichte anders verlaufen. Anlässlich „Katsches“ 75. Geburtstag wagten wir ein Experiment und sprachen mit der künstlichen Intelligenz „ChatGPT“ über Schwarzenbeck und seine historische Leistung: Was weiß die Technologie von morgen über unseren Helden von gestern und für alle Zeiten?

Das Interview mit der künstlichen Intelligenz „ChatGPT“

Angeblich weißt du über alle Themen Bescheid. Stimmt das?
Als KI-Sprachmodell wurde ich mit einer unendlich großen Menge von Informationen geschult und kann deshalb Texte zu einer Vielzahl von Themen liefern. Es ist jedoch nicht korrekt zu sagen, dass ich alles über alles weiß. Es kann sein, dass ich mit bestimmten Themen nicht vertraut bin oder nicht genug Informationen habe, um eine umfassende Antwort zu geben.

Und wie sieht es mit Fußball aus?
Fußball ist eine der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Sportarten der Welt, mit Millionen von Spielern und Fans in verschiedenen Ländern und Kulturen.

Warum ist Hans-Georg Schwarzenbeck eine wichtige Figur der Fußballgeschichte?
Er spielte als Verteidiger für den FC Bayern München und gewann in seiner Karriere zahlreiche Titel. Der entscheidende Moment in Hans-Georg Schwarzenbecks Karriere war wohl sein Tor im Europapokalfinale 1974 zwischen Bayern München und Atlético Madrid. Beim Stand von 0:1 in der Verlängerung erzielte Schwarzenbeck mit einem fulminanten Distanzschuss von außerhalb des Strafraums den Ausgleich für Bayern München und erzwang ein Wiederholungsspiel, das die Bayern schließlich 4:0 gewannen.

Was soll der Spitzname „Katsche“ wohl bedeuten?
Es gibt verschiedene Versionen der Geschichte, wie Georg Schwarzenbeck zu seinem Spitznamen kam, aber es wird allgemein angenommen, dass sein Vater ihm den Spitznamen „Katsche“ gab, als er ein Kind war, wegen seiner großen Hände.

Was hat Schwarzenbeck nach seiner Karriere gemacht?
Nachdem er seine Karriere als Fußballprofi beendet hatte, arbeitete er als Sportjournalist und TV-Kommentator und war als Jugendtrainer für den FC Bayern aktiv.

Bist du sicher?
Ich muss mich für meinen Fehler entschuldigen, soweit ich weiß, hat Georg Schwarzenbeck weder als Sportjournalist noch als TV-Kommentator oder Jugendtrainer gearbeitet.

Genau, er betrieb 28 Jahre lang einen Schreibwarenladen in München. Was sagt das über ihn aus?
Dass er mit seiner Fußballkarriere zufrieden war und nicht das Bedürfnis hatte, weiter im Rampenlicht zu stehen. Es spricht für seinen bodenständigen Charakter und dafür, dass er viel mehr als ein Fußballer ist.

Georg Schwarzenbeck, FC Bayern
Neben dem Weltmeistertitel mit Deutschland im Jahr 1974 sicherte sich Schwarzenbeck auch dreimal den Europapokal-der-Landesmeister (73/74, 74/75, 75/76). © Künstliche Intelligenz / KI

Viele Jahre belieferte er Bayern mit Büromaterial.
Das zeigt die starke Bindung Schwarzenbecks an den FC Bayern München – und die Rolle, die der Verein in seinem Leben spielt. Er fühlt sich verpflichtet, den Verein auf jede erdenkliche Weise zu unterstützen.

1974 gewannen die Bayern-Spieler Beckenbauer, Maier, Müller, Hoeneß, Breitner und Schwarzenbeck neben Meisterschaft und Europapokal auch die WM. Was zeichnete die Generation aus?
Die deutsche Nationalmannschaft von 1974, zu der sechs Spieler des FC Bayern München gehörten, gilt als eine der größten Fußballmannschaften aller Zeiten. Neben ihrem starken Teamgeist, der von Gerd Müller angeführten treffsicheren Offensive und der soliden Defensive bestach sie vor allem durch ihre taktische Flexibilität: Trainer Helmut Schön stimmte den Spielstil und die Taktik der deutschen Nationalelf auf den jeweiligen Gegner ab, was es ihr ermöglichte, Mannschaften mit unterschiedlichen Spielstilen zu schlagen.

Mit welchem heutigen Spieler würde man Schwarzenbeck vergleichen?
Jeder Spieler hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Das macht einen direkten Vergleich schwierig. In Bezug auf ihre Defensivfähigkeiten und ihr Spielverständnis weisen Spieler wie Sergio Ramos, Virgil van Dijk und Giorgio Chiellini Ähnlichkeiten mit Georg Schwarzenbeck auf.

Georg Schwarzenbeck, FC Bayern
Karriere nach der Karriere: Schwarzenbeck betrieb über beinahe drei Jahrzehnte ein Schreibwarenladen in München. © Künstliche Intelligenz / KI

Heute singen Fußballfans gerne persönliche Ständchen für ihre Helden: Wie würde die erste Strophe über Schwarzenbeck lauten?
Georg Schwarzenbeck, Georg Schwarzenbeck, der Beste, den wir je hatten. In roten Farben wird er geehrt, unser Held auf dem Rasen.

Und wie der Anfang eines Raps über ihn – auf Bayerisch, natürlich? 
Latz losst’s mi spuin, iatz kimmt da Katsche, in da Defensive woit’s eam probiern zu batschn.

A Gipflstürma, des is koa Problem, Katsche hoit eam auf, er is koa Scherzdom.

Schwarzenbeck, oh Schwarzenbeck, in da Defensive bist du aecht a G’schmeid. Schwarzenbeck, oh Schwarzenbeck, wenn’s drauf ankimmt, dann host du olles g’reid.

Der Rap-Song könnte eine modernere und peppigere Melodie mit einer starken Bassline aufweisen und Elemente der bayerischen Volksmusik einbeziehen, um ihm einen regionalen Charakter zu verleihen.

Kannst du dir vorstellen, wie es sich anfühlt, einen Ball so richtig gut zu treffen? Mit dem Vollspann. Wumms!?
Das Gefühl, den Ball an der richtigen Stelle fest zu treffen und zu sehen, wie er mit Kraft und Präzision vom Fuß wegfliegt, kann unglaublich befriedigend, ja beinahe berauschend sein. Es erfordert nämlich eine gute Technik, ein gutes Timing und eine gute Koordination. Um ein Maximum an Kraft und Genauigkeit zu erreichen, sind außerdem ein gutes Gleichgewichtsgefühl und eine gute Körperhaltung erforderlich.

Hans-Georg "Katsche" Schwarzenbeck im Porträt:

Wo würdest du gerne im Stadion sitzen?
Die Allianz Arena ist ein Weltklassestadion mit vielen tollen Plätzen. Der „beste“ Sitzplatz im Stadion hängt daher von den persönlichen Vorlieben ab: Wenn man ein intensiveres Erlebnis bevorzugt, sollte man einen Sitzplatz im unteren Rang in der Nähe des Spielfelds in Betracht ziehen. Für Leute, die einen breiteren Blick auf das Spiel und die Atmosphäre des Stadions bevorzugen, ist der Oberrang vielleicht die bessere Wahl.

Wolf Wondratscheck hat in seinem Gedicht über Schwarzenbeck mal geschrieben, er sei geboren für das Einfache: „Nicht einmal Siege sind es am Ende, die zählen.“
Das ist eine wirklich schöne Zeile und sie suggeriert, dass Schwarzenbeck ein Mensch ist, der Bescheidenheit, Kampfgeist und Fleiß mehr schätzt als große Auszeichnungen und Errungenschaften.

Und was zählt außerhalb des Spielfeldes am Ende?
Viele Menschen glauben, dass ihre Beziehungen zu Familie und Freunden das Wichtigste in ihrem Leben sind, und legen Wert darauf, Zeit mit diesen Menschen zu verbringen. Für andere ist es am wichtigsten, im Laufe ihres Lebens weiter zu lernen, zu wachsen und dazuzulernen. Und für manche ist es das Wichtigste, einen positiven Einfluss auf die Welt um sie herum zu nehmen. Letztlich gibt es keine „richtige“ Antwort auf diese Frage. Jeder Mensch muss sie sich aufs Neue stellen und beantworten.

Dieser Artikel ist in der aktuellen Ausgabe des FC Bayern Mitgliedermagazins „51“ erschienen.

Weitere news