
Werde #12te Frau
Die FC Bayern Frauen und ihre Fans begeistern auf einer immer größer werdenden Bühne mit ihrer sportlichen Leistung und Haltung.
Ihr Partner Audi möchte diese positive Entwicklung feiern und fördern — als 12te Frau.
Was es bedeuten kann, eine 12te Frau zu sein, wer sich heute schon als solche bekennt und noch viel mehr erfahrt ihr hier.
Zu einem Team gehören mehr als elf Spielerinnen.
Wir sind die 12te Frau.
Im Kollektiv treten wir an, um mit Leidenschaft und Zuversicht hinter unserem Team sowie zu einander zu stehen. Um zu motivieren, zu inspirieren und zu bewegen.
Werde auch du 12te Frau.
Den ersten Schritt machen im Clip diese 12te Frauen:
- Leon Goretzka – Spieler FC Bayern
- Josip Stanišić – Spieler FC Bayern
- Matthijs de Ligt – Spieler FC Bayern
- Lina Magull – Spielerin FC Bayern
- Glódís Viggósdóttir – Spielerin FC Bayern
- Sydney Lohmann – Spielerin FC Bayern
- Linda Kurz – Head of Marketing Audi DE
- Denise Mathieu – Diversity Management Audi
- Anna-Lena Wein – Auszubildende Audi
- Theresa Schneider – Auszubildende Audi
- Raphael da Silva Viedl – Auszubildender Audi
- Bianca Rech – Sportliche Leitung FC Bayern Frauen
- Leni Burger – Künstlerin
- Dirk Schäfer – Busfahrer FC Bayern Frauen
- Tobias Pretsch – Stadionsprecher FC Bayern Frauen
- Alexandra Milchgießer – Zeugwartin FC Bayern Frauen
Aussagekraft zum Aufnähen
Gemeinsam mit Künstlerinnen aus München realisiert Audi ein kreatives Projekt, das Fan-Tradition im Fußball der Frauen neu interpretiert und mit positiven Statements inspiriert.
Von Frauen für 12te Frauen.
Das Ergebnis: zwölf einzigartige Aufnäher in unterschiedlichen Designs, die auf einem Fanjacken Unikat modisch vereint werden. Alle Aufnäher zeigen spielerisch die persönlichen Stile und Handschriften der Kreativen.
In einem 12-er Set sind die Aufnäher ab sofort als limited Edition in der FC Bayern World in München und hier erhältlich.
Die Erlöse der Aktion fließen in ein gemeinsames Projekt von Audi mit dem FC Bayern. Elf Mädchenteams sollen die Möglichkeit haben, an einem der elf Heimspiele der FC Bayern Frauen teilzunehmen. Die Nachwuchsspielerinnen werden dafür im Bus abgeholt und können vor Ort am FCB Campus ihre großen Fußballerinnen-Idole anfeuern. Die jungen, weiblichen Teams müssen sich für die Teilnahme individuell bewerben.
Die 12ten Frauen hinter diesem kreativen Projekt sind:
Ayzit Bostan, Leni Burger, Miriam Frank, Miriam Ganser, Rosa Kammermeier, Romina Pilloni, und Kera Till.
Sie verleihen dem Projekt mit ihren individuellen Perspektiven auf den Fußball der FCB Frauen eine kollektive Stimme.
Ayzit Bostan
Ayzit Bostan lebt in München und ist als Modedesignerin und Künstlerin aktiv. Sie hat das Projekt von Audi mit den FC Bayern Frauen sehr angesprochen, da beide Marken ein international sehr hochwertiges Image haben.
Ihre eigens für das Projekt gestaltete Jacke ist eine moderne und elegante Interpretation alter Fantraditionen.
Sie hat sich in ihrem Prozess an klassischen Fanjacken und Fandevotionalien orientiert. Die Details einer Jeansweste und einem Fanschal wurden durch eine Ayzit Bostan Intervention zu einem ärmellosen Blouson aus einem fließenden Stoff mit einem an- und umknöpfbaren Schal transferiert und erweitert.
Der Schal ist durch Knöpfung an den Enden wie ein Ärmel zu tragen.
Ayzit Bostan ist fasziniert von der Qualität und Power der FC Bayern Frauen. Gerade ihre symbolische Wirkung für die Gesellschaft in der sehr langen männerdominierten Sportart ist ihrer Meinung nach sehr wichtig.
Es ist ein essenzielles Zeichen für junge Frauen und Mädchen, auch in diesem Bereich Role Models zu haben.
Leni Burger
Leni ist 29 Jahre alt und wohnt in München. Mit 12 Jahren stand sie schon schreiend an der Säbener Straße und ist heute Jahreskartenbesitzerin.
Leni war schon immer klar, dass der zwölfte Mann auch eine Frau sein kann. Egal ob auf dem Rasen oder im Stadion, Frauen sind da, laut, divers, bunt! Es ist wichtig, in allen Bereichen für eine Gleichstellung von Geschlechtern zu kämpfen. Nach wie vor ist man als weiblicher Fußballfan im Stadion in der Minderheit und Sexismus hat auf dem Platz und in der Kurve einfach nichts verloren. Dieser Gedanke motivierte sie zu diesem Projekt.
Miriam Frank
Miriam Frank ist 37 Jahre alt und lebt in München. Im Rahmen des Projekts #12teFrau betrachtete sie erstmals die Diskrepanz zwischen Männer- und Frauenfußball und es war für sie zunächst unvorstellbar, dass so ein großer Unterschied herrscht. Sie hat es vor allem motiviert, die Frauen zu unterstützen und hoffentlich dazu beizutragen, dass sie mehr wahrgenommen werden.
Miriams Ziel war es, dass bei ihren Designs ganz einfach die Frau im Fokus steht. Ihr war es sehr wichtig, erst einmal die Verbindung zu schaffen, von Fußball und Frauen. Bisher assoziieren die Meisten diese Sportart mit Männern. Das soll sich ändern.
Miriam Ganser
Miriam Ganser liebt es, draußen Wände zu bemalen, digitale Grafiken zu erstellen und mit den unterschiedlichsten Materialien zu experimentieren. Sie war früher 1860 München Fan. Sie fand es damals zu „einfach“ FC Bayern Fan zu sein, denn sie gewinnen meistens. Bei den FC Bayern Frauen geht es ihr ähnlich wie damals bei den 60ern. Es ist viel spannender bei einer Entwicklung zuzusehen, wenn nicht alles schon wie gesetzt wirkt.
Miriam setzt sie sich für Vielfalt ein und unterstützt Projekte wie die #12teFrau, die den Fokus auf Gleichstellung legen. Sie ist überzeugt: Farbe schafft Identität! So wie Farbe im Fußball die unterschiedlichsten Menschen im Fan-sein vereint, so schafft es auch die Kunst, vielfältige Ideen, Botschaften und Gefühle sichtbar zu machen.
Rosa Kammermeier
Rosa Kammermeier ist in Niederbayern aufgewachsen, wo gefühlt alle Jungs in ihrem Umfeld FC Bayern Fans waren. Letztes Jahr ist die 31-jährige nach Berlin gezogen und hatte davor sieben Jahre in München gelebt. Sie vermisst ihre wöchentliche Leberkässemmel auf dem Viktualienmarkt.
Dieses Projekt ermöglichte ihr, beim ersten Spiel der FC Bayern Frauen in der Allianz Arena dabei zu sein und zeigte ihr, wie viel mehr Frauenfußball in den Fokus gerückt werden muss.
Beide ihrer Patches blicken in die Zukunft des FC Bayern – und die ist weiblich!
Romina Pilloni
Im Freundeskreis der 39-jährigen Romina spielen einige Mädels in Giesing im Verein Fußball. Für ihre Recherche hat sie sich ein paar Mal mit ihnen getroffen und ausgetauscht. Es ging viel um die Struggles im Frauenfußball, ums Frau sein, Sexismus, Chancengleichheit, faire Bezahlung. Aber auch um die Schönheit des Frauenfußballs, ums Miteinander, statt Gegeneinander, den Zusammenhalt untereinander.
Romina hat sich zunächst textlich an das Thema angenähert und erste Slogans entwickelt, die sie in mehreren Runden mit den Mädels gespiegelt hat. Sie durften entscheiden, was sie am besten fanden. Die ausgewählten Messages dienten dann als Grundlage der Illustrationen. Auch diese hat Romina regelmäßig mit den Fußballerinen gespiegelt. Es war ihr sehr wichtig, dass sie sich verstanden und repräsentiert fühlten.
Kera Till
Kera Till ist 41 Jahre alt und gebürtige Münchnerin. Besonders toll an dem Projekt #12teFrau findet sie, dass es ziemliches Neuland im graphischen Bereich ist. Sucht man Symbolbilder zu Männer Fußball, gibt es unendlich viel. Zu dem Thema Frauenfußball noch kaum.
Als Kera das erste Spiel der FC Bayern Frauen in der Allianz Arena sah, wurde ihr klar, wie wichtig es ist, sich als Zuschauer:in auch mit den Spieler:innen identifizieren zu können. Ihr Leben lang hatte sie Männer-Fußball geschaut und plötzlich sah sie Frauen und konnte sich identifizieren. Da realisierte sie, wie wichtig es ist, dass Frauenfußball mehr Sichtbarkeit bekommt. Das spiegelt ihr Design der ‚Fussballgöttin‘ wieder. Es ist Lina Magull aber, es können sich alle hineinversetzen. Das ist für Kera eine wichtige Message des Frauenfußballs.
AudixFCB #12teFrau Maker Workshop
Zur Enthüllung der einzigartigen AudixFCB Fanjacke luden Audi und der FC Bayern in den Flagship Store in München zu einem Maker Workshop ein.
Dort trafen Spielerinnen, beteiligte Künstlerinnen, Mediavertreterinnen sowie zentrale Persönlichkeiten der Partnerschaft aufeinander und konnten gemeinsam mit zur Verfügung gestellten Aufnäher Sets und Materialien ihre eigenen #12teFrau Jacken kreieren.
„Es machte total Spaß, kreativ zu arbeiten und auf diese Weise Neues auszuprobieren.“ — Sydney Lohmann
„Audi hat mit der #12tenFrau einen wichtigen Schritt gemacht. Der Trend im Frauenfußball soll so weitergehen. Fußball muss nicht unbedingt femininer sein, sondern einfach diverser.“ — Lina Magull
„Die Fanjacke und Aufnäher gefallen mir extrem gut. Ich kann mich gar nicht für einen Favoriten entscheiden.“ — Glódís Viggósdóttir
Das Event war eine inspirierende Gelegenheit, aktives Engagement im Fußball der FC Bayern Frauen auszuleben.
Stay tuned: Am 28. Mai 2023 wird Audi am FC Bayern Campus mit den FC Bayern Frauen und ihren Fans den Bundesliga Saisonabschluss feiern. Mit Livemusik, Food Trucks aus München und besonderen #12teFrau Giveaways und Aktionen. Seid dabei!