Heute machen wir einen gemeinsamen Ausflug in das FC Bayern Museum. Auf den über 3.000 qm gibt es für große und kleine Fans viel zu entdecken. Da die Allianz Arena und damit auch das Museum aktuell geschlossen sind, können wir natürlich nicht wirklich dort hingehen.
Aber ich habe gemeinsam mit dem Team des FC Bayern Museums eine Lösung gefunden, wie du trotzdem eine kleine Runde durch das Vereinsmuseum drehen kannst: Mit diesem bärenstarken Quiz erfährst du einiges über den FC Bayern und bekommst einen kleinen Einblick in das FC Bayern Museum.
Kannst du denn die spannenden Fragen rund um unseren Verein lösen? Dann los:
Frage 1: Viktoria
An welchem Gegenstand den sie bei sich trägt, erkennt man die Viktoria, die Göttin des Sieges?
- Fußball
- Lorbeerkranz
- Zepter
-
Die Viktoria, die du auf diesem Bild sehen kannst, ist der ehemalige Meisterpokal. Sie wurde von 1903 bis 1944 dem Deutschen Meister verliehen. Der FC Bayern ist in dieser Zeit einmal Deutscher Meister geworden, in der Saison 1931/32. Dafür hat er diese Viktoria bekommen.
Wie du vielleicht auf dem Bild erkennen kannst, hält Viktoria einen Lorbeerkranz in der Hand. Der Lorbeerkranz ist ein Zeichen für besondere Ehre und wurde früher an Sieger überreicht.
Frage 2: MEISTERSCHAFT VON 1932
Wer war der Gegner im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft?
- Eintracht Frankfurt
- Schalke 04
- 1. FC Nürnberg
-
Früher wurde die Deutsche Meisterschaft noch in einem Turniersystem gespielt, sodass unsere Mannschaft sich durch ein K.O.-System bis ins Finale spielte. Dort traf der FC Bayern dann auf Eintracht Frankfurt und siegte mit 2:0. So gewann der FC Bayern zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte die Deutsche Meisterschaft.
Frage 3: Deutsche Meisterschaften
Wie oft hat der FC Bayern bis einschließlich 2010 die Deutsche Meisterschaft gewonnen?
- 10 Mal
- 15 Mal
- 22 Mal
-
Der FC Bayern ist in Deutschland Rekordmeister, denn bisher hat er 29 Mal die Deutsche Meisterschaft gewonnen. Bis zum Jahr 2010 waren es bereits 22 Meisterschaften für den Verein. Hier siehst du, in welchen Jahren der FC Bayern Meister wurde:
1931/32, 1968/69, 1971/72, 1972/73, 1973/74, 1979/80, 1980/81, 1984/85, 1985/86, 1986/87, 1988/89, 1989/90, 1993/94, 1996/97, 1998/99, 1999/00, 2000/01, 2002/03, 2004/05, 2005/06, 2007/08, 2009/10.
Nach 2010 folgten bisher sieben weitere Titel:
2012/13, 2013/14, 2014/15, 2015/16, 2016/17, 2017/18, 2018/19
Frage 4: HALL OF FAME
18 Mitglieder hat die Hall of Fame des FC Bayern. Welcher der bisher wichtigsten Spieler des Vereins kommt nicht aus Europa?
- Mehmet Scholl
- Bixente Lizarazu
- Giovane Elber
-
Mehmet Scholl ist in Karlsruhe geboren und spielte von 1995 bis 2002 für die deutsche Nationalmannschaft. Bixente Lizaru kommt aus Frankreich, genauer aus Saint-Jean-de-Luz kurz vor der spanischen Grenze. Von 1992 bis 2004 spielte er für Frankreich. Giovane Elber kommt aus Londrina, das ist eine Stadt in Brasilien. Er spielte auch für die brasilianische Nationalmannschaft und kommt damit als einziger Spieler in der Hall of Fame nicht aus Europa.
Zu den wichtigsten Spielern des Vereins gehören natürlich nicht nur Scholl, Lizarazu und Elber. In der Hall of Fame sind außerdem Klaus Augenthaler, Franz Beckenbauer, Paul Breitner, Stefan Effenberg, Konrad Heidkamp, Uli Hoeneß, Oliver Kahn, Philipp Lahm, Sepp Maier, Lothar Matthäus, Gerd Müller, Franz Roth, Karl-Heinz Rummenigge, Hans-Georg Schwarzenbeck und Bastian Schweinsteiger zu finden.
Frage 5: GERD MÜLLER UND SEPP MAIER
Über Sepp Maier und Gerd Müller gibt es natürlich in der Hall of Fame sowie an vielen anderen Stellen in der Ausstellung etwas zu entdecken. Wann sind die beiden Legenden gemeinsam Weltmeister geworden?
- 1974
- 1980
- 1970
-
Torwart Sepp Maier spielte von 1966 bis 1978 für die deutsche Nationalmannschaft. Gerd Müller, der Rekordtorschütze der Fußball-Bundesliga, trug das Nationaltrikot ebenfalls ab 1966 und bis zum Jahr 1974.
Damit kannst du 1980 schon ausschließen. Aber wann wurde Deutschland denn eigentlich Weltmeister?
1954, 1974, 1990 und 2014.
Im Jahr 1974 waren sowohl Gerd Müller als auch Sepp Maier Teil der deutschen Nationalmannschaft. Sie wurden im eigenen Land Weltmeister.
Frage 6: TRIPLE
In welchem Jahr gewann der FC Bayern die Deutsche Meisterschaft, den DFB-Pokal und die Champions League, das sogenannte Triple? Alle Pokale sind in einer eigenen Vitrine inmitten der Ausstellung zu finden.
- 2005
- 2000
- 2013
-
Im Jahr 2013 war der FC Bayern nicht nur der beste Verein Deutschlands, sondern auch der beste Verein in Europa.
Mit 19 Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten Borussia Dortmund wurde der FC Bayern Deutscher Meister. Nur wenige Tage nach der Meisterfeier reiste der FC Bayern nach London, um im Wembley Stadion das Champions-League-Finale zu spielen. Dort traf das Team von Trainer Jupp Heynckes auf Borussia Dortmund. Durch Tore von Mario Mandzukic und Arjen Roben triumphierten die Münchner mit 2:1 die Champions League. Eine Woche später krönte der FC Bayern die Saison noch mit dem Sieg im DFB-Pokal. In Berlin wurde der VfB Stuttgart mit 3:2 geschlagen. Eine wirklich bärenstarke Saison.
Frage 7: Aktuelle Mannschaft
Der aktuelle Kader des FC Bayern umfasst viele Spieler und Trainer. Sie alle findet man natürlich auch im Museum. Wie viele originalgroße Figuren sind bei der aktuellen Mannschaft inkl. dem Trainerteam zu sehen?
- 25
- 11
- 30
-
Wenn du das FC Bayern Museum betrittst, kannst du viel über die Vergangenheit des FC Bayern erfahren und die Erfolge des Vereins ansehen. Aber auch das aktuelle Team des FC Bayern ist im Museum zu finden. In Originalgröße findest du Thomas Müller, Robert Lewandowski und auch Manuel Neuer. Aber natürlich sind nicht nur die drei Spieler dort zu finden, sondern du kannst dich dort mit dem gesamten Kader fotografieren. 30 Spieler und Trainer sind in Originalgröße aufgebaut.
Na konntest du alle Fragen aus dem Quiz beantworten?
Wenn dir der kleine Rundgang durch das FC Bayern Museum Spaß gemacht hast, dann findest du hier noch mehr Einblicke. Das Museum bietet einen virtuellen Rundgang durch das Museum, bei dem du noch tiefer reinschauen kannst in die FC Bayern Welt.