Nachdem es zwischen der Bundesliga und der Champions League für meine Jungs nun eine kleine Fußballpause gibt, dachte ich mir, ich werfe mal wieder einen Blick ins Buch der Fußballregeln. Es ist wirklich interessant zu sehen, was es da so alles gibt. Du glaubst alle wichtigen Regeln zu kennen? Dann teste dein Wissen mit diesen kniffligen Fragen.
Frage 1: Wie heißen die Linien, die ein Fußballfeld begrenzen?
- Abseitslinien und Begrenzungslinien
- Lange Linie und kurze Linie
- Seitenlinien und Torlinien
-
Wie groß ein Fußballfeld ist, das kann etwas unterschiedlich sein. Denn die Größe ist abhängig davon, ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene spielen. Das Spielfeld in der Allianz Arena ist 68 Meter breit und 105 Meter lang.
Egal wie groß das Spielfeld ist, die vier Linien, die die Größe des Spielfeldes begrenzen heißen immer gleich: Die beiden langen Begrenzungslinien an der Spielfeldseite heißen Seitenlinien, die beiden kürzeren Linien auf denen das Tor steht heißen Torlinien.
Frage 2: Was passiert, wenn der Ball auf der linken oder rechten Seite des Spielfeldes hinausrollt?
- Es gibt einen Elfmeter
- Es gibt einen Einwurf
- Es erfolgt wieder ein Anstoß an der Mittellinie
-
Spielt eine Mannschaften den Ball ins Seitenaus, so bekommt die andere Mannschaft einen Einwurf. Das heißt, dass ein Spieler mit den Händen über dem Kopf den Ball ins Spielfeld werfen darf.
Frage 3: Ein Spieler bekommt die gelbe Karte, was bedeutet das für ihn?
- Der Spieler wird mit der gelben Karte verwarnt. Das bedeutet, er muss aufpassen, dass er nicht eine zweite gelbe Karte bekommt, da er sonst vom Platz gestellt wird.
- Der Spieler darf die Karte nutzen und sie einmal im Spiel einsetzen, um einen Elfmeter für seine Mannschaft zu fordern.
- Gar nichts, denn Fußballspieler können keine gelben Karten bekommen.
-
Zeigt ein Schiedsrichter einem Spieler die gelbe Karte, so ist er verwarnt und muss aufpassen, dass er nicht eine zweite gelbe Karte bekommt, da er sonst vom Platz gestellt wird. Gelbe Karten bekommen Spieler oftmals für ein Foul, aber auch für Kritik oder eine Unsportlichkeit zeigen Schiedsrichter sie häufig.
Spieler dürfen außerdem nur eine gewissen Anzahl an gelben Karten in einem Wettbewerb sammeln. In der Bundesliga muss ein Spieler ein Spiel pausieren, wenn er über mehrere Spiele hinweg fünf gelbe Karten gesammelt hat. In der Champions League kommt es bereits nach drei gelben Karten zu einer Pause für den Spieler.
Frage 4: Darf der Schiedsrichter auch einem Trainer die gelbe oder rote Karte zeigen?
- Nein
- Ja
- Ja, aber es hat für den Trainer keine Bedeutung.
-
Ja, der Schiedsrichter darf dem Trainer und anderen Offiziellen auf der Ersatzbank die gelbe sowie die rote Karte zeigen. Die Karten bedeuten dabei das Gleiche, wie bei den Spielern. Gelb ist eine Verwarnung. Mit der roten Karte wird der Trainer auf die Tribüne geschickt und darf nicht mehr an der Seitenlinie Anweisungen geben.
Ist für den Schiedsrichter nicht klar, wer geschimpft oder sich unsportlich verhalten hat, bekommt der Cheftrainer die Karte gezeigt.
Frage 5: Was passiert, wenn ein Spieler auf der Ersatzbank die rote Karte bekommt?
- Der Spieler darf nicht mehr eingewechselt werden und muss die Ersatzbank verlassen.
- Die Mannschaft muss einen Spieler auswechseln und für die restliche Spielzeit mit einem Mann weniger spielen.
- Das Spiel wird abgebrochen.
-
Bekommt ein Spieler beim Aufwärmen oder auf der Ersatzbank eine rote Karte, so darf er nicht mehr eingewechselt werden und muss die Ersatzbank verlassen. Sollte das während eines laufenden Spiels passieren, hat das für die Feldspieler keine Konsequenzen. Sie dürfen weiter zu elft spielen.
Frage 6: Was ist Abseits?
- Abseits bedeutet, dass der Spieler bei der Ballannahme außerhalb des Spielfeldes stand und der Ball mit vollem Umfang außerhalb des Platzes war.
- Es ist Abseits, wenn der Spieler den Ball mit der Hand berührt.
- Es ist Abseits, wenn der Spieler der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball und der Gegenspieler.
-
Das Abseits ist wohl die komplizierteste Regel beim Fußball. Es wird dabei kein Unterscheid zwischen Feldspieler und Torwart gemacht. Es ist Abseits, wenn der Spieler der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball und der gegnerische Feldspieler. Der gegenerische Torwart zählt hierbei nicht.
Dabei muss beachtet werden, dass Spieler nur in der gegnerischen Hälfte im Abseits stehen können. Ebenso gilt es dabei auf den Moment des Zuspiels zu achten und nicht auf die Ballannahme. Bei Eckbällen, Einwürfen und Abstößen gilt die Abseitsregel nicht.
Frage 7: Weißt du, wie groß ein Tor beim Erwachsenenfußball sein muss?
- Das darf sich jeder Verein selbst aussuchen. Es muss aber mindestens 6 Meter breit und 2 Meter hoch sein.
- Das Tor muss exakt 7,32 Meter breit und 2,44 Meter hoch sein.
- Das ist in jedem Land unterschiedlich. In Deutschland sind Tore 7,5 Meter breit und 2,25 Meter hoch.
-
Die Größe des Tores ist vom Internationalen Fußballverband, der FIFA, vorgegeben. Es ist an der Innenseite der Pfosten exakt 7,32 Meter breit und bis zur Unterkante der Querlatte genau 2,44 Meter hoch.
Frage 8: Exakt wie weit ist der Elfmeterpunkt von der Torlinie entfernt?
- 11,11 Meter
- 10,5 Meter
- 10,97 Meter
-
Nimmt man einen genauen Maßstab und misst, sollte der Elfmeterpunkt exakt 10,97 Meter von der Torlinie entfernt sein.
Du fragst dich, warum es nicht genau 11 Meter sind? Das liegt an der Geschichte des Fußballs. Der Strafstoßpunkt wurde 1891 in Irland festgelegt, mit einer Entfernung von 12 Yards. Diese Anzahl an Yards entspricht einer Länge von exakt 10,97 Metern.
Frage 9: Darf ein Spiel angepfiffen werden, wenn eine Mannschaft mit weniger als elf Spielern antritt?
- Ja, sofern mindestens sieben Spieler antreten.
- Ja, sofern ein Spieler spielen möchte.
- Nein, ein Schiedsrichter darf ein Spiel nur anpfeifen, wenn auf beiden Seiten elf Spieler auf dem Spielfeld stehen.
-
Ein Spiel darf immer angepfiffen werden, wenn von beiden Mannschaften mindestens sieben Spieler auf dem Spielfeld stehen. Sollte beispielsweise ein Spieler zu spät kommen, darf der Schiedsrichter das Spiel anpfeifen und der fehlende Spieler spielt mit, sobald er da ist.
Frage 10: Darf auch barfuß gespielt werden?
- Ja, die Spieler können selbst entscheiden, ob sie Schuhe tragen oder nicht.
- Nein, ohne Schuhe darf kein Spieler mitspielen.
- Dafür gibt es keine feste Regelung.
-
Nein, ohne Schuhe darf kein Spieler an einem Fußballspiel teilnehmen. Falls während des Spiels ein Schuh vom Fuß fliegt und der Spieler trotzdem weiterläuft, gibt es für die gegnerische Mannschaft einen indirekten Freistoß. Schuhe müssen, wenn sie verloren werden sofort wieder vom Spieler angezogen werden.
Frage 11: Was ist eine Schwalbe?
- Ein hartes Foulspiel eines Verteidigers.
- Ein Abstoß des Torwarts, der sehr hoch und weit ist.
- Ein vorgetäuschtes Foul eines Spielers.
-
Eine Schwalbe ist ein vorgetäuschtes Foul eines Spielers, um einen Freistoß oder einen Elfmeter zu bekommen. Sollte der Schiedsrichter erkennen, dass ein Spieler absichtlich, ohne Berührung des Gegners, zu Boden fällt, darf er ihm die gelbe Karte zeigen. Als Handzeichen deutet er dann das an, was du bei Lewandowski auf dem Bild siehst. Nach einer gepfiffenen Schwalbe erhält die andere Mannschaft den Ball.
Frage 12: Wo muss ein Spieler das Spielfeld verlassen, wenn er ausgewechselt wird?
- An der nächstgelegenen Seitenlinie oder Torlinie.
- Wo er möchte.
- An der Stelle, wo auch der neue Spieler eingewechselt wird.
-
Seit der Saison 2019/20 müssen Spieler das Feld an der nächstgelegenen Seitenlinie oder Torlinie verlassen. Dabei soll verhindert werden, dass sich Spieler extra viel Zeit beim Verlassen des Platzes lassen. Ein Schiedsrichter kann einen Spieler aber auch dort rausschicken, wo er es am besten findet. Sollte der Schiedsrichter nichts sagen, gilt die nächstgelegene Möglichkeit.
Frage 13: Der Schiedsrichter berührt den Ball. Er pfeift und unterbricht das Spiel. Was folgt nun?
- Die Mannschaft, die im Ballbesitz war, bekommt den Ball wieder, da der Schiedsrichter den Ball nicht berühren darf.
- Der Schiedsrichter ist „Luft“, daher war der Pfiff falsch und das Spiel geht ganz normal weiter.
- Die Mannschaft, die in Rückstand ist, bekommt an dieser Stelle einen Freistoß.
-
Früher wurde das Spiel einfach fortgesetzt, wenn der Schiedsrichter versehentlich den Ball berührte. Nun wird das Spiel unterbrochen, wenn er oder einer der anderen Offiziellen mit dem Ball in Kontakt gerät. Das gilt auch, wenn ein Tor dabei fällt. Die Mannschaft, die in Ballbesitz war, bekommt den Ball an der Stelle, wo die Berührung stattgefunden hat, wieder und darf weiterspielen.
Na, konntest du alle Fragen richtig beantworten? Falls ja bist du wohl ein richtiger Regelexperte und hast vielleicht auch eine Karriere als Schiedsrichter vor dir? Ich war teilweise überrascht und werde sicherlich bald wieder einen Blick ins Regelbuch werfen.
Bis bald, dein Berni!