Hallo Kids,
jetzt habe ich eine Woche lang fleißig meinen Trainingsplan durchgemacht. Hat dir das Training Spaß gemacht? Mir auf jeden Fall. Aber jetzt ist Wochenende, das bedeutet du kannst viel Zeit mit der Familie verbringen.
Auch dafür habe ich eine Idee: Einen Trainingsplan, den du mit deiner Familie gemeinsam machen kannst. Dazu habe ich mir Übungen überlegt, die zu zweit gemacht werden.
Auch diesmal habe ich wieder eine Liste für dich, auf der du deine gemachten Übungen eintragen kannst:
Los geht's:
Zum Aufwärmen spiele ich gerne Platzverbot. Das ist ein Fangspiel. Es gibt einen Fänger, der sich frei bewegen darf. Die anderen Spieler dürfen den Boden nicht berühren und müssen sich ihren Weg über Kissen, Stühle und andere Gegenstände suchen. Der Fänger versucht dabei einen Mitspieler zu fangen. Wenn ihm dies gelingt, werden die Rollen getauscht.
Als Alternative könnt ihr auch gemeinsam Hampelmänner machen, solange bis euch warm ist.
Du bist warm und ihr wollt mit dem Training loslegen? Hier findest du die Partnerübungen:
Übung 1: Klatsch ein. Mein Partner und ich gehen in die Liegestützposition. Dabei sind unsere Köpfe gegenüber voneinander. Es ist wichtig, dass unsere Körper eine gerade Linie sind. Dann heben wir beide die rechte Hand und klatschen uns überkreuz ab. Danach stellen wir die rechte Hand wieder auf den Boden und klatschen mit der linken Hand ab. Dabei zählen wir mit, wie oft wir es schaffen abzuklatschen. Wenn wir nicht mehr können hören wir auf. Schreibe auf die Liste, wie oft ihr abgeklatscht habt.
Übung 2: Radfahren. Mein Partner und ich liegen auf dem Rücken. Dabei liegen wir hintereinander, sodass unsere Füße zueinander schauen. Wir winkeln die Beine an, sodass sie im 90 Grad Winkel sind und berühren dann unsere Füße. Los gehts. Jeder streckt sein linkes Bein aus. Dabei muss automatisch das rechte Bein angewinkelt werden. Danach wird gewechselt und das rechte Bein wird ausgestreckt. Gemeinsam geht ihr so auf eine Radtour. Wie oft könnt ihr die Beine ausstrecken, bis ihr nicht mehr könnt?
Übung 3: Tauziehen. Wir nehmen ein Seil und einen Kissenbezug und gehen in einen Raum auf dem Fliesen sind. Auf den Boden kleben wir eine Markierung, die die Mittellinie darstellen soll. Ich setze mich auf die eine Seite der Markierung, mein Partner auf die andere Seite. Wir beide sitzen auf dem Kissenbezug. Jeder von uns hat das Seil in der Hand und zieht so fest er kann daran. Wer zuerst über die Mittellinie kommt, hat verloren. Wiederholt diese Übung sieben Mal. Schreibe am Ende auf, wie oft du gewonnen hast.
Übung 4: Umschichten. Ich und mein Partner liegen mit dem Rücken nach unten auf dem Boden. Dabei sind wir in einer Linie und unsere Füße berühren sich. Wir haben einen Kartenstapel bei uns, der aus 20 Karten besteht. Dabei ist es ganz egal, ob es sich um Spielkarten, Memorykarten oder Servietten handelt. Ich habe die Karten auf meiner Seite und lege sie hinter meinem Kopf ab. Ich lege mich gerade auf den Boden, nehme eine Karte, beuge mich nach vorne und gebe sie meinem Partner. Er legt sich gerade auf den Boden und legt die Karte über seinem Kopf ab. Wir wiederholen die Übung solange, bis alle Karten hinter meinem Partner liegen. Geschafft? Dann darfst du eine 20 in deine Liste eintragen.
Übung 5: Aufstehen. Mein Partner und ich sitzen auf dem Boden und unsere Rücken sind dabei aneinander. Unsere Beine sind ausgestreckt. Ohne unsere Arme zu verwenden versuchen wir jetzt aufzustehen, indem wir unsere Rücken fest aneinanderdrücken. Wenn wir das geschafft haben geht es zurück auf den Boden. Wir versuchen uns gemeinsam wieder hinzusetzen, ohne unsere Arme zu verwenden. Wir probieren fünf Mal aufzustehen und uns wieder hinzusetzen. Wie oft gelingt es euch?
Übung 6: Armdrücken. Mein Partner und ich stehen uns gegenüber. Dabei stehen wir etwas versetz, sodass unsere beiden rechten Arme auf der gleichen Höhe sind. Wir nehmen die Hände nach oben und drücken sie gegeneinander. Dabei drücken wir so fest es geht. Sobald es einer geschafft hat, den Arm des anderen hinter seinen Körper zu drücken hat er gewonnen. Wir wiederholen die Übung auch mit der linken Hand. Auf jeder Seite wird drei Mal gedrückt. Notiere dann, wie oft du gewonnen hast.
Übung 7: Schubkarrenlauf. Ich gehe in die Liegestützposition und mein Partner nimmt meine Füße in die Hand. Dann laufen wir so den Gang entlang, in dem ich nacheinander meine Hände hebe. Wie oft kannst du deine Hände nacheinander heben, bis du nicht mehr kannst? Danach wiederholen wir die Übung, indem mein Partner auf dem Boden liegt und ich seine Füße nehme.
Übung 8: Hüpf drüber. Ich liege auf dem Boden und strecke meine Beine aus. Dabei hebe ich meine Beine knapp vom Boden ab. Mein Partner steht neben mir und springt über meine ausgestreckten Beine hin und her. Wir machen die Übung so lange, bis ich meine Beine ablegen muss, weil ich nicht mehr kann. Dabei werden die Sprünge gezählt, die mein Partner in dieser Zeit macht und auf dem Zettel aufgeschrieben.
Übung 9: Reaktion. Mein Partner und ich stehen uns gegenüber. Er hat die Arme am Körper angelegt. Ich stehe einen Meter weg von ihm. Dann streckt mein Partner entweder einen Arm aus oder hebt ein Bein vom Boden nach vorne ab. Dabei sagt er einmal laut "FC Bayern". Wenn er das Wort ausgesprochen hat, zieht er den Arm wieder an bzw. stellt das Bein wieder auf den Boden. In der Zwischenzeit versuche ich so schnell wie möglich zu dem ausgestreckten Arm oder Bein zu laufen und abzuklatschen. 15 Mal hebt mein Partner entweder einen Arm oder ein Bein. Wie oft gelingt es dir, rechtzeitig abzuklatschen? Danach werden die Rollen getauscht.
So jetzt haben wir es geschafft und unser gemeinsames Training durchgemacht. Ich muss jetzt gleich in die Badewanne, damit ich wieder frisch bin. Aber morgen wiederholen wir den Trainingsplan und probieren, ob wir uns verbessern können.
Hebe deine Listen auf. Wenn ihr es schaffst, den Trainingsplan vier Mal zu wiederholen, schick mir ein Foto davon an kidsclub@fcbayern.com. Dann bekommt ihr ein bärenstarkes Zertifikat von mir!
Viel Spaß beim Trainieren, dein Berni.