Logo FC Bayern München

Frauen

Logo Telekom
Der Arsenal WFC bejubelt ein Tor in der Champions League.
© Imago
Arsenal FC

Vom Gründungsmythos bis zum Champions League-Titel 2025: Arsenal unter der Lupe

Die Rollenverteilung im jüngsten Endspiel der UEFA Women’s Champions League schien im Vorfeld eigentlich recht klar: Der dreimalige Titelträger FC Barcelona traf auf den Arsenal WFC, der zuletzt 2007 den europäischen Fußballthron erklommen hatte. Während halb Europa auf die favorisierten Katalaninnen setzte, sorgten die Gunners am Ende für eine durchaus große Überraschung – sie krönten sich am Ende tatsächlich zu den Königinnen Europas. 

Am Dienstagabend (18.45 Uhr, jetzt noch Tickets sichern!) empfangen die FC Bayern Frauen nun eben jene amtierenden Champions-League-Siegerinnen in der Allianz Arenafcbayern.com wirft im Vorfeld einen Blick auf die ruhmreiche Geschichte der Gunners, ihre aktuelle Form und die bisherigen Aufeinandertreffen mit dem FCB.

Die Rekordjägerinnen aus der englischen Hauptstadt

Vic Akers winkt im Dress des FC Arsenal bei seiner Verabschiedung.
Das Gesicht hinter der Erfolgsgeschichte: Vic Akers rief 1987 den Arsenal Ladies Football Club ins Leben. | © Imago

Der damalige Zeugwart der Männermannschaft des FC Arsenal, Vic Akers, entdeckte seine Leidenschaft für den Frauenfußball in einer Zeit, in der der Sport noch mit vielen gesellschaftlichen Vorurteilen zu kämpfen hatte. Davon ließ sich der gebürtige Londoner jedoch nicht beirren: 1987 gründete er den Arsenal Ladies Football Club und formte den Verein in seiner 22-jährigen Amtszeit als Cheftrainer zum erfolgreichsten Klub im englischen Frauenfußball.

Unter seiner Leitung feierten die Gunners beeindruckende Erfolge, darunter drei nationale Triples (Meisterschaft, Pokal, Ligapokal). In der Saison 2006/07 gelang dem Team zudem ein historisches Kunststück: Als erster Verein in der Geschichte des Frauenfußballs sicherte sich Arsenal das europäische Sextuple – bestehend aus der englischen Meisterschaft, dem englischen Pokal, der UEFA Women’s Champions League (damals UEFA Women’s Cup), dem FA Women’s Community Shield, dem FA Women’s League Cup sowie dem London Women’s Cup.

Arsenal bejubelt den Gewinn des Women's Cup 2007.
Die bislang erfolgreichste Spielzeit in der Vereinsgeschichte: 2007 gewann Arsenal das europäische Sextuple. | © Imago

Zwischen 2004 und 2012 dominierten die Londonerinnen den nationalen Fußball nahezu nach Belieben: Stolze neun Meistertitel in Folge sprechen bis heute für sich.  Bis 2016 holten die Nordlondonerinnen in 13 aufeinanderfolgenden Spielzeiten mindestens einen Titel. Dennoch blieb die Ausbeute in der jüngeren Vergangenheit etwas bescheidener: Seit Einführung der Women’s Super League im Jahr 2010 konnten die Gunners bisher erst dreimal die Meisterschaft gewinnen – zuletzt in der Spielzeit 2018/19. 

Von der nationalen Wachablösung zum internationalen Titel

Wie jede gute Geschichte, fand auch die Titelserie des FC Arsenal sein Ende. Ausgerechnet der große Rivale Chelsea löste die Rot-Weißen in den vergangenen Jahren als Serienmeister Englands ab und gewann die letzten fünf Spielzeiten in Folge den Meistertitel. Nach Ablauf der vergangenen Saison thronten die Blues mit zwölf Punkten Vorsprung vor Arsenal auf dem ersten Platz.

Über Jahre hinweg nicht von der Spitze zu verdrängen: Stolze neun Meistertitel sicherte sich Arsenal zwischen 2004 und 2012. | © Imago

National verliefen die vergangenen Jahre für die Gunners zwar wechselhaft, doch das Team blieb stets in der Spitzengruppe des englischen Frauenfußballs vertreten. International konnten Vereine wie Barcelona oder Lyon zwischenzeitlich einen Vorsprung herausarbeiten – umso beeindruckender ist der Weg, den Arsenal zuletzt eingeschlagen hat. Seit dem Triumph in der UEFA Women’s Champions League 2007 erreichten die Londonerinnen noch drei weitere Male das Halbfinale des Wettbewerbs (2011, 2013 und 2023) und bewiesen dabei immer wieder ihre internationale Klasse. Der erneute Titelgewinn in diesem Sommer kam dennoch überraschend – und war das Ergebnis einer herausragenden Teamleistung.

Von einer schwierigen Auftaktniederlage gegen die Frauen des FC Bayern über eine spektakuläre Aufholjagd im Viertelfinal-Rückspiel gegen Real Madrid bis hin zu den Siegen über Olympique Lyon und den FC Barcelona – die Spielerinnen des FC Arsenal schrieben ihr ganz eigenes europäisches Märchen.

Chloe Kelly und die Ballon-d’Or-Dominanz

Die zweifache Europameisterin Chloe Kelly läuft seit dieser Spielzeit für die Gunners auf. | © Imago

Apropos Märchen: Gleich fünf Spielerinnen des aktuellen Kaders brachten im Sommer die Europameisterschaft erneut auf die Insel. Eine der prägenden Figuren ist Stürmerin Chloe Kelly, die mit ihrem charakteristischen Elfmeter-Anlauf bereits Fußballgeschichte geschrieben hat. Die 27-Jährige wurde in der Academy des FC Arsenal ausgebildet und kehrte nach Stationen bei Everton und Manchester City im Januar dieses Jahres zurück in den Norden Londons. Kelly gilt als torgefährliche Offensivspielerin, die Verantwortung übernimmt und in entscheidenden Momenten vorangeht.

Bei der Ballon-d’Or-Verleihung krönte sich Arsenal nicht nur zum besten Team des Jahres, sondern stellte gleich vier Spielerinnen unter den zehn besten Fußballerinnen der Welt: Mariona Caldentey (2.), Alessia Russo (3.), Chloe Kelly (5.) und Leah Williamson (7.).

Die bisherigen Duelle gegen die Bayern

Pernille Harder streckt nach ihrem Treffer den Finger in die Luft.
Pernille Harder traf beim famosen 5:2-Sieg in der vergangenen Champions League-Spielzeit gleich dreifach für die Bayern. | © Imago

Der direkte Vergleich zwischen Bayern und Arsenal in der Champions League prophezeit eine spannende Partie. Vier Duelle gab es bisher, wobei sowohl die Münchenerinnen als auch die Nordlondonerinnen zwei Siege feiern konnten. Die erste Begegnung im Viertelfinale des UWCL-Wettbewerbs 2023 entschieden die Bayern-Frauen durch ein Tor von Lea Schüller noch für sich. Das Rückspiel gewann dann allerdings Arsenal mit 2:0, wodurch die FCB-Frauen ausschieden.

Das letzte Aufeinandertreffen gab es in der Gruppenphase der vergangenen UWCL-Saison. Das Hinspiel in München gewannen die FCB-Frauen souverän mit 5:2. In London entrissen die Gunners den deutschen Meisterinnen in den letzten Minuten noch den Gruppensieg (2:3 aus Sicht des FC Bayern).

🎟️ Hier noch Tickets für das Arena-Heimspiel der FC Bayern Frauen gegen Arsenal sichern! 

Das Quiz zum Duell gegen den FC Arsenal:

Alle Infos zum Arena-Spiel der FCB-Frauen gegen Arsenal: 

Die bisherigen Arena-Spiele der FCB-Frauen in der großen Rückschau: 

Weitere news