Professioneller Emittent der FC Bayern Geschenkkarte („Geschenkkarte“) ist transact Elektronische Zahlungssysteme GmbH, eingetragen im Handelsregister des Registergerichts München unter HRB 114 439 („transact“).
Die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) getroffenen Regelungen gelten für die von transact herausgegebene Geschenkkarte. In diesen AGB beziehen sich die Begriffe „Sie“ oder „Ihr(e)“ auf den Karteninhaber. „Wir“, „uns“ oder „unser“ bezieht sich auf transact, einschließlich deren Konzerngesellschaften und Erfüllungsgehilfen.
3.1 Unser Angebot zum Erwerb einer Geschenkkarte stellt ein unverbindliches Angebot dar. Mit der Abgabe der Kauferklärung geben Sie ein verbindliches Angebot über den Erwerb der Geschenkkarte ab.
3.2 Der Vertrag über den Erwerb der Geschenkkarte kommt durch die konkludent erteilte Annahmeerklärung des Mitarbeiters von einer FCB-Vertriebsstelle („Vertriebsstelle“) zustande.
3.3 Der Kauf bzw. die Nutzung der Geschenkkarte unterliegen diesen AGB, die den Vertrag zwischen transact und dem Karteninhaber darstellen. Vertragssprache ist Deutsch. Mit dem Kauf bzw. der Nutzung der Geschenkkarte erklärt sich der Karteninhaber mit der Geltung dieser AGB einverstanden. Die AGB liegen in allen teilnehmenden Vertriebs- und Akzeptanzstellen jederzeit zur Einsicht aus oder werden auf der aktuellen Webseite https://fc.bayern/Geschenkkarte („Webseite“) unter dem Button „AGB“ zur Verfügung gestellt.
Änderungen dieser AGB werden auf der Webseite 2 Monate vor ihrem Inkrafttreten bekannt gegeben. Der Karteninhaber sollte die Webseite hinsichtlich solcher Änderungen regelmäßig überprüfen. Sollte er nicht innerhalb von 2 Monaten nach Bekanntgabe der Änderungen auf der Webseite seinen Widerspruch mitteilen, gelten die Änderungen als genehmigt und werden wirksamer Bestandteil des Vertrages. Sollte der Karteninhaber durch eine solche Änderung erheblich benachteiligt werden, ist er zur Kündigung mit sofortiger Wirkung berechtigt. Für weitere Informationen wird auf Abschnitt 9 „Gültigkeit und Vertragskündigung“ verwiesen. Hinsichtlich des auf der Geschenkkarte befindlichen Geldbetrages gelten ausschließlich diese AGB. Dieser Betrag gehört ausschließlich der Person, die im Besitz der Geschenkkarte ist.
4.1 Die Geschenkkarte dient ausschließlich zur Durchführung der in diesen AGB beschriebenen Zahlungen. Der Vertrag über die Waren oder Dienstleistungen selbst kommt nicht mit transact zustande.
5.1 Die Karte können Sie deutschlandweit an allen teilnehmenden Akzeptanzstellen einsetzen. Es ist keine anderweitige Nutzung der Karte möglich.
5.2 Sie können die Geschenkkarte bis zur Höhe ihres Ladebetrages – maximal bis EUR 250 – so oft zur Bezahlung an den Akzeptanzstellen verwenden, wie Sie möchten.
5.3 transact übernimmt keine Gewähr dafür, dass eine Zahlung mit der Geschenkkarte jederzeit bei allen Akzeptanzstellen möglich ist.
5.4 Im Online Store Checkout können Sie durch Eingabe der Kartennummer und PIN jederzeit das Guthaben der Karte abfragen.
5.5 Bei Mängeln, die aufgrund einer mangelhaften Geschenkkarte beruhen, haben Sie Anspruch auf Ersatz der Geschenkkarte. Einen Defekt der Karte, sollten Sie uns unverzüglich schriftlich unter Zusendung der Geschenkkarte mitteilen. Die zu nutzende Kontaktadresse lautet „service@fcbayern.com“. Wenn der Defekt nicht behoben werden kann, werden wir Ihnen eine neue Karte mit dem Ihrem Guthaben entsprechenden Guthabenbetrag ausstellen.
5.6 Wir können eine Zahlungstransaktion, ausgelöst durch eine Geschenkkarte, an den Akzeptanzstellen unter folgenden Voraussetzungen ablehnen:
5.6.1 wenn der begründete Verdacht besteht, dass die Ausführung eine strafbare Handlung darstellen würde oder aus geldwäscherechtlichen Gründen verboten ist;
5.6.2 wenn die Geschenkkarte gesperrt ist; oder
5.6.3 wenn die Geschenkkarte keine ausreichende Deckung (Guthaben) zur Bezahlung des gewünschten Betrages aufweist.
Im Fall der Ablehnung werden Sie über die Nichtausführung von Zahlungen unverzüglich während des Zahlungsvorgangs informiert.
6.1 Die Geschenkkarte wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Betrag, den Sie zahlen, wird vollständig als Guthaben auf der Geschenkkarte gutgeschrieben.
6.2 Die Zahlungen und die Überprüfungen des Guthabens der Geschenkkarte sind gebührenfrei. Es fallen auch keine sonstigen Gebühren an.
Sie haben kein Recht, den Guthabenbetrag in Geld zurückzutauschen.
Die Geschenkkarte ist unpersönlich und übertragbar.
9.1 Die Geschenkkarte ist 3 Jahre ab der Aktivierung der Geschenkkarte bis zum darauffolgenden Kalenderjahresende gültig, danach verfällt das Kartenguthaben.
9.2 Ein Recht zur ordentlichen Kündigung besteht nicht. Sie haben jederzeit das Recht, den Vertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, der Ihnen die Fortführung des Vertragsverhältnisses unzumutbar macht.
9.3 Wir sind berechtigt die Geschenkkarte zu sperren oder den Vertrag mit Ihnen zu kündigen, wenn unsererseits der Verdacht eines Betruges oder Missbrauches oder sonstige Sicherheitsbedenken bestehen oder wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten.
9.4 Bei Vertragsbeendigung werden wir ein auf Ihrer Geschenkkarte noch bestehendes Guthaben entsprechend Ihren Anweisungen zurückzahlen. Im Falle einer Kündigung werden wir die Geschenkkarte unverzüglich sperren, damit eine weitere Nutzung nicht mehr möglich ist.
10.1 Sie sind verpflichtet, Ihre Geschenkkarte sicher zu verwahren und diese vor dem Zugriff unbefugter Dritter zu schützen.
10.2 Betrachten Sie Ihre Geschenkkarte wie Bargeld. Bei Verlust, Diebstahl oder missbräuchlicher Verwendung der Geschenkkarte werden die Geschenkkarte und das auf darauf vorhandene Guthaben nicht von transact ersetzt. Ihre Haftung ist auf die Höhe des auf der Geschenkkarte befindlichen Guthabens beschränkt.
10.3 Sofern Sie uns den Verlust oder Diebstahl Ihrer Geschenkkarte (unter Nachweis des Erwerbs und der Kartennummer) rechtzeitig melden, so dass diese noch vor Verwendung gesperrt werden kann, werden wir Ihnen eine neue Geschenkkarte über den Betrag der gesperrten, nicht funktionstüchtigen Geschenkkarte zur Verfügung stellen, es sei denn, es handelt sich um einen Fall eines Betrugsverdachtes oder grob fahrlässigem Verhalten von Ihrer Seite.
11.1 Streitigkeiten betreffend Kaufgeschäfte, die Sie mit Ihrer Geschenkkarte tätigen, sind von Ihnen mit der jeweiligen Akzeptanzstelle zu regeln. Wir sind Herausgeber der Geschenkkarte als bargeldloses Zahlungsmittel und übernehmen daher keinerlei Verantwortung und Gewähr für die Waren und Dienstleistungen.
11.2 Beachten Sie, dass wir - sobald Sie eine Geschenkkarte für ein Kaufgeschäft benutzt haben - die betreffende Transaktion und den Zahlungsvorgang nicht mehr aufhalten können.
12.1 Wir haften nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie leichte Fahrlässigkeit, sofern eine Pflicht verletzt wird, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszwecks von besonderer Bedeutung ist („wesentliche Vertragspflicht“). Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haften wir nur begrenzt auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden. Soweit unsere Haftung ausgeschlossen, beschränkt oder begrenzt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung unserer Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.
12.2 Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch höhere Gewalt, Unruhen, Krieg, Naturkatastrophen oder andere Ereignisse außerhalb unseres Einflussbereiches eintreten.
12.3 Sie sind verpflichtet, uns Schäden unverzüglich anzuzeigen. Wir sind berechtigt, Informationen über Schäden von Ihnen anzufordern, die vor dem Hintergrund der vorstehend genannten Haftungsregelungen relevant sind oder sein können, um sicher zu stellen, dass wir so früh wie möglich über die erforderlichen Informationen verfügen, um Maßnahmen zur Schadensminderung ergreifen zu können.
transact sowie die von ihr eingesetzten Arbeitnehmer, freien Mitarbeiter oder Erfüllungsgehilfen sind verpflichtet, das Datengeheimnis gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz zu wahren.
14.1 Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Nebenabreden, Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.
14.2 Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hierdurch nicht berührt. Die Parteien vereinbaren bereits jetzt für diesen Fall, dass die ungültige Bestimmung durch eine wirksame Bestimmung ersetzt wird, die dem wirtschaftlichen Zweck der ungültigen Bestimmung möglichst nahe kommt. Entsprechendes gilt für etwaige Lücken der Vereinbarung.
14.3 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Stand Juni 2024