Bei jedem Spiel drücke ich meinen Jungs die Tatzen: Um beim Anfeuern alle Bestandteile eines Fußballspiels zu verstehen, ist es wichtig, die Regeln zu kennen. In den kommenden Wochen will ich dir die wichtigsten Fußballregeln erklären, sodass du ein echter Experte wirst. Viel Spaß bei meiner bärenstarken Regelkunde!
Berni erklärt das Abseits
Das ganze Stadion jubelt – Tor für den FC Bayern! Doch schnell ist der Jubel vorbei: Der Linienrichter hebt die Fahne und gibt dem Schiedsrichter den Hinweis: Abseits, kein Tor! Was ist passiert? Warum zählt das Tor nicht? Das erfährst du heute in der neuen Berni erklärt-Folge!
Tor oder kein Tor? Das ist oftmals die große Frage. Nicht selten wird ein Tor vom Schiedsrichter zurückgepfiffen. Hierfür gibt es unterschiedliche Gründe: Manchmal liegt ein Foul oder ein Handspiel bei der Entstehung des Tores vor. Oftmals wird ein Treffer allerdings aufgrund einer Abseitsstellung des Angreifers zurückgewiesen.
Abseits oder kein Abseits? Das muss der Schiedsrichter erkennen. Hierfür gibt es zunächst zwei entscheidende Punkte im Regelwerk: Der Angreifer befindet sich im Abseits wenn,
…er sich mit einem Teil des Kopfs, Rumpfs oder der Füße in der gegnerischen Hälfte befindet und
…er mit einem Teil des Kopfs, des Rumpfs oder der Füße der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball und der vorletzte Gegenspieler.
Ganz so einfach ist das mit dem Abseits allerdings nicht. Bekommt der Angreifer einen Pass von seinem Mitspieler, welcher sich weiter weg vom gegnerischen Tor befindet als er selbst, liegt eine strafbare Abseitsstellung vor. Dann muss der Schiedsrichter die Aktion abpfeifen. Die gegnerische Mannschaft erhält anschließend einen indirekten Freistoß an dem Ort, wo der Angreifer im Abseits stand.
Steht der Vorlagengeber allerdings vor dem Angreifer und legt ihm den Ball zurück, liegt kein Abseits vor. Hierbei ist egal, in welcher Position sich der Angreifer befindet. Sobald der Ball zurückgespielt wird, kann der Stürmer nicht mehr im Abseits stehen. Gleiches gilt für die Standardsituationen Abstoß, Eckball und Einwurf: Hier kann ein Spieler bei der unmittelbaren Ausführung nicht im Abseits stehen.
Oftmals entscheiden Zentimeter über eine Abseitsstellung. Im vollen Tempo während des Spiels ist es für das Schiedsrichterteam äußerst schwierig, innerhalb von Sekunden die richtige Entscheidung zu treffen. Daher gilt zunächst die Regel „im Zweifel für den Angreifer“. Mithilfe des Videoschiedsrichters wird bei einem Tor dann nochmal ganz genau geprüft, ob eine strafbare Abseitsstellung vorliegt oder nicht.
Kurz und knapp:
- Ist der Angreifer der gegnerischen Torlinie näher als der Ball und der vorletzte Gegenspieler, steht er im Abseits.
- Die Abseitsregel greift erst über der Mittellinie. In der eigenen Hälfte kann ein Spieler nicht im Abseits stehen.
- Bei einem Abstoß, Eckball und Einwurf kann der Angreifer bei der Ausführung nicht im Abseits stehen.
Heute hast du gelernt, was es mit dem Abseits auf sich hat. Auf dem Spielfeld ist die Anwendung der Abseitsregel nochmal deutlich komplizierter. Die Schiedsrichter haben hier wirklich einen schweren Job. In den nächsten Wochen erkläre ich dir weitere wichtige Fußballregeln. Bis bald, dein Fußball-Experte Berni!