Bei jedem Spiel drücke ich meinen Jungs die Tatzen: Um beim Anfeuern alle Bestandteile eines Fußballspiels zu verstehen, ist es wichtig, die Regeln zu kennen. In den kommenden Wochen will ich dir die wichtigsten Fußballregeln erklären, sodass du ein echter Experte wirst. Viel Spaß bei meiner bärenstarken Regelkunde!
Berni erklärt das Foulspiel
Auf dem grünen Rasen geht es im Kampf um den Ball oftmals ordentlich zur Sache. Zu jedem Fußballspiel gehören dabei auch Fouls dazu. Doch was genau ist ein Foul? Um das zu klären, ist es hilfreich zu wissen, was der Begriff bedeutet. Dieser kommt nämlich aus der englischen Sprache und heißt so viel wie „schlecht“, „schmutzig“ oder „böse“.
Ein Spieler begeht dann ein Foulspiel, wenn er in einem Zweikampf seinen Gegenspieler besonders hart oder unfair vom Ball trennt. Ob ein Regelverstoß vorliegt, entscheidet der Schiedsrichter. Bei besonderer Härte des Foulspiels kann dieser dem Übeltäter auch die Gelbe oder Rote Karte zeigen. Sobald der Schiedsrichter ein Foulspiel pfeift, wird das Spiel unterbrochen. Der gefoulte Spieler erhält dann einen Freistoß. Bei einem Foul im Strafraum gibt es einen Elfmeter.
Es gibt verschiedene Arten von Fouls, die du bestimmt schon mal von dem ein oder anderen Fußballkommentator gehört hast:
Das Offensiv-Foul: Hier foult der angreifende Spieler den verteidigenden Spieler.
Das taktische Foul: Bei einem taktischen Foulspiel unterbindet ein Spieler einen Konter der gegnerischen Mannschaft. Dies bestraft der Schiedsrichter meistens mit einer Gelben Karte.
Das Revanche-Foul: Hier ist ein Spieler über eine unfaire Aktion des Gegners so aufgebracht, dass er sich bei ihm dafür revanchieren will und ihn deswegen foult.
Das Frust-Foul: Ein solches Foul kommt oftmals dann zustande, wenn eine Mannschaft besonders hoch verliert. Dann foulen Spieler der verlierenden Mannschaft ihre Gegner oft aus Frust über die Niederlage.
Die Notbremse: Wenn ein Spieler kurz davor ist ein Tor zu schießen, er aber vom letzten Verteidiger unfair daran gehindert wird, nennt man das „Notbremse“. Diese wird in der Regel mit einer Roten Karte geahndet.
Die Schwalbe: Ein Spieler lässt sich fallen und versucht somit dem Schiedsrichter vorzutäuschen, dass er gefoult wurde. Dies wir mit einer Gelben Karte bestraft.
Kurz und knapp:
- Ein Foul ist ein zu hartes Einsteigen im Zweikampf.
- Bei einem besonders unfairen Foulspiel kann der Schiedsrichter die Gelbe oder Rote Karte zeigen.
- Es gibt verschiedene Arten von Fouls.
Heute hast du gelernt, was genau ein Foulspiel ist und wie es bestraft werden kann. In den nächsten Wochen erkläre ich dir weitere wichtige Fußballregeln. Bis bald, dein Fußball-Experte Berni!