
Wie kann man nachhaltig handeln, wenn es viele Bedürfnisse und Wünsche hinsichtlich der Kleidung gibt? Mein Kumpel Panda von WWF Junior hat euch 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Kleiderschrank zusammengestellt!
Im Durchschnitt kaufen Menschen in Europa jährlich 15 Kilo neue Kleidung. Was kommt da erst als Familie zusammen? Das Problem dabei: Die Produktion von Kleidungsstücken verursacht viele Umweltprobleme. Noch dazu wird oftmals unter sehr schlechten Arbeitsbedingungen produziert. Gemeinsam mit deiner Familie kannst du einen besonders großen Einfluss nehmen:
- Weniger ist mehr.
- Qualität und Basics.
- Secondhand ist unschlagbar.
- Ausgediente Kleidung macht anderen eine Freude.
- Alltagskleidung reparieren.
- Lieblingsstücke upcyceln.
- Neues kaufen: Fair statt fast!
- Unisex und vorrausschauend kaufen.
- Kleidung gemeinsam aussuchen, anstatt zu schenken.
- Kälter waschen und an der Luft trocknen.
Du willst wissen, was es mit den zehn Ratschlägen auf sich hat? Das erfährst du auf der Seite von WWF Junior. Mein Kumpel Panda erklärt dir dort seine Geheimtipps für mehr Nachhaltigkeit im Kleiderschrank.
Liebe Grüße, Dein Berni!