Logo FC Bayern München

FC Bayern Museum: Infos, Tickets, Ausstellungen

Der amerikanische „FC Bayern“ zu Gast

Aus den USA zu Gast, in Bayern daheim: Während die Profis des FC Bayern über den großen Teich geflogen sind, um in Amerika auf Tour zu gehen, machte es die Delegation aus Milwaukee (Wisconsin) genau andersherum . Denn Vertreter des „Bavarian Soccer Club“ wollten im Jahre ihres 90-jährigen Bestehens auch direkt vor Ort erkunden, wo ihre Wurzeln sind. Ein Besuch in der FC Bayern Erlebniswelt gehörte zum festen Programm des Amateur-Fußballclubs, der zu den ältesten Fußballvereinen Amerikas gehört.

„Wir freuen uns, hier sein zu können und uns auf die Spuren unseres Patenvereins, dem FC Bayern, zu begeben, die ja gewissermaßen auch unsere eigenen sind,“ sagte Tom Zaiss, der u.a. als Coach der 1. Mannschaft beim Amateurverein tätig ist. Gleich mehrere Stunden verbrachten sie in der Allianz Arena und dem Vereinsmuseum, erinnerten sich an die jüngsten Erfolge des FC Bayern, aber vor allem die frühe Geschichte. Im Jahr 1900 wurde der FC Bayern gegründet, 29 Jahre später in Milwaukee der „Fußball Club Bayern“, der sich seit 1956 „Bavarian Soccer Club Milwaukee“ nennt. Gründerväter waren in die USA emigrierte Bayern. Auf dem Bild unten ist die erste Mannschaft von 1929 zu sehen.

Die Verbindung zum FC Bayern besteht bis heute, die Freundschaft wurde über Jahrzehnte gepflegt. 1954 zum 25-jährigen Jubiläum schickte der FC Bayern als Geschenk einen original Satz FC-Bayern-Trikots ins den US-Staat Wisconsin.  Auf der US-Reise 1966 wurde gar ein Testspiel gegen den Deutschen Patenverein organisiert. Auch im Wappen sieht man die besondere Verbindung: Die Rauten sind eine enge Parallele. Bei den Sternen rund ums Logo hat Milwaukee sogar vier mehr – sie stehen für die acht gewonnenen nationalen Meisterschaften, den bei den Amateuren ist der Bavarian Soccer Club der erfolgreichste Verein in den USA.

Diesen Artikel teilen

Weitere news