
Bei jedem Spiel drücke ich meinen Jungs die Tatzen: Um beim Anfeuern alle Bestandteile eines Fußballspiels zu verstehen, ist es wichtig, die Regeln zu kennen. In den kommenden Wochen will ich dir die wichtigsten Fußballregeln erklären, sodass du ein echter Experte wirst. Viel Spaß bei meiner bärenstarken Regelkunde!
Berni erklärt den Freistoß
Innerhalb der 90. Minuten gibt es in jedem Fußballspiel einige Freistöße. Je nach Position kann ein Freistoß eine gute Torchance darstellen. Wie kommt es zu einem Freistoß? Was ist der Unterschied zwischen einem direkten und indirekten Freistoß? Das erfährst du heute in der neuen Berni erklärt-Folge!
Wir haben bereits gelernt, was ein Foulspiel ist und wie es bestraft werden kann. Ob ein Regelverstoß vorliegt oder nicht, entscheidet der Schiedsrichter. Pfeift dieser einen Zweikampf wegen unfairen Verhaltens ab, erhält der gefoulte Spieler einen Freistoß. Der Ball muss dann aus der ruhenden Position vom Freistoßschützen wieder zurück ins Spiel gebracht werden.
Im Fußball wird zwischen einem direkten und indirekten Freistoß unterschieden: Bei einem direkten Freistoß darf der Schütze den Ball ohne die Berührung eines anderen Spielers im Tor verwandeln. Das ist bei einem indirekten Freistoß nicht erlaubt. Hier muss mindestens ein weiterer Spieler den Ball berühren, bevor er im Tor landet. Schießt der Schütze den Ball bei einem indirekten Freistoß direkt ins Tor, entscheidet der Schiedsrichter auf Abstoß.

Ein Freistoß in Tornähe stellt eine aussichtsreiche Torchance dar. Um ein direktes Freistoßtor zu verhindern, bildet die verteidigende Mannschaft eine Mauer. Diese soll die Schussbahn zum Tor versperren und den Schütze daran hindern, ein Tor zu erzielen. Die Mauer muss einen Mindestabstand von 9,15 Metern zum Ball haben. Der Schiedsrichter ist dafür verantwortlich und markiert mit seinem Freistoßspray die Position der Mauer.
Bei einem Foulspiel im Strafraum gibt es einen Elfmeter. Ein Freistoß im Strafraum kann allerdings auch vorkommen, beispielsweise wenn der Torwart einen Rückpass mit der Hand aufnimmt. Ein Freistoß innerhalb des Strafraums ist immer indirekt, aufgrund der Nähe zum Tor aber brandgefährlich. Im letzten Saisonspiel der Saison 2000/01 konnte unser FC Bayern in der Nachspielzeit durch ein indirektes Freistoßtor die Meisterschaft in allerletzter Sekunde gewinnen. Schau dir diesen historischen Moment selbst an!
Kurz und knapp:
- Bei einem Foulspiel entscheidet der Schiedsrichter auf Freistoß.
- Es gibt einen direkten und indirekten Freistoß.
- Die Mauer muss bei der Ausführung des Freistoßes 9,15 Meter Abstand zum Ball haben.
Heute hast du gelernt, wann es zu einem Freistoß kommt, welche beiden Arten es gibt und was bei der Durchführung beachtet werden muss. In den nächsten Wochen erkläre ich dir weitere wichtige Fußballregeln. Bis bald, dein Fußball-Experte Berni!