Manchester City vs. FC Bayern München – Insgesamt vier Mal schon standen sich diese beiden Teams vor dem Champions League-Vorrundenspiel am 2. Oktober gegenüber. Gerade einmal neun Wochen sind vergangen seit dem letzten Aufeinandertreffen, dem 2:1-Finalesieg des FC Bayern um den Audi-Cup in der Allianz Arena. Gute 59 Jahre allerdings ist es nun schon her, seit sich Manchester City und der FC Bayern erstmals – am 9. Mai 1954 im Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße – gegenüberstanden. In der FC Bayern Erlebniswelt erinnert an das damalige Ereignis ein in der Zeitkoje 1933 bis 1965 ausgestelltes Exemplar der Clubzeitung vom Juni 1954.
33.000 sehr neugierige Zuschauer – für ein Freundschaftsspiel in der damaligen Zeit sehr hohe Anzahl – fanden sich an besagtem Sonntagnachmittag ein. Neugierig hauptsächlich auf zwei Personen, die die beiden Hauptrollen in diesem Spiel besetzen sollten. Beide führten sie ihre Mannschaften als Spielführer auf das Spielfeld. Den Einen, den 37jährige Kapitän des FC Bayern, kannten wohl alle an diesem Tage Anwesenden bestens. 474 Mal war er in den zurückliegenden 19 Jahren für seinen Verein aufgelaufen. 15 Mal spielte er zwischen 1938 und 1952 für Deutschland. Wohl über hundert Klub-Spiele und mehrere Dutzend für die deutsche Elf kostete ihn seine Soldatenzeit im unsäglichen Weltkrieg und die anschließenden internationalen Bannjahre des deutschen Fußballs.
DER Bayer, DER Citizen
Den Anderen, den 30-jährige Torwart der Gastmannschaft, kannten alle Anwesenden lediglich vom Hörensagen. Und man hörte sehr Vieles und Gutes von ihm, seit er - der ehemalige deutsche Kriegsgefangene - 1949 Torwart in der ersten Elf von Manchester City geworden war. Nur dem unsäglichen Weltkrieg verdankte er seine Karriere als Profifußballer auf der Insel. Dabei hätte fast auch ihn der Bann getroffen. Zu Zehntausenden gingen die Fans von City auf die Straßen, um gegen die Verpflichtung des ´Krauts´, des ehemaligen Luftwaffensoldates, zu demonstrieren. Erst nach dem Veto des deutschstämmigen Rabbi von Manchester, der von den Nazis aus Deutschland vertrieben worden war, gab das Volk ihm eine Chance. Die er nutzte. Er wurde ein Citizen. Er wurde DER Citizen.
Für den einen Hauptdarsteller des damaligen Nachmittages – das FC–Bayern-Idol seiner Zeit, Jakob Streitle – bedeutete dieses Spiel seinen Abschied vom aktiven Fußball-Geschehen. Der zweite Hauptdarsteller des Nachmittags - Bert Trautmann - sollte das City-Idol des kommenden Jahrzehnts werden. 1956 gewann er mit seinem Team das Cup-Final in Wembley und wurde als zweiter Ausländer im selben Jahr zum Fußballer des Jahres in England gewählt. Mit 39 Jahren beendete Trautmann 1964 nach 590 Spielen für City seine Karriere. Vor einigen Jahren wählten ihn die Fans zum Torwarts des Jahrhunderts ihres Vereins.
Im Gedenken an zwei herausragende Fußballer
Jakl Streitle verstarb bereits mit 65 Jahren am 24. Juni 1982. Am 19. Juli 2013, zwölf Tage vor dem letzten Spiel zwischen dem FC Bayern und Manchester City, verstarb Bert Trautmann im Alter von 89 Jahren. Die FC-Bayern-Clubzeitung vom Juni 1954 – das Titelblatt zeigt Streitle und Trautmann beim Handshake vor dem Spiel – steht symbolisch im Gedenken an zwei außergewöhnliche Sportler und ganz besondere Mensche. Und das in der Woche der fünften Begegnung zwischen Manchester City und dem FC Bayern als Exponat der Woche der FC Bayern Erlebniswelt.
