114 Jahre Geschichte über den FC Bayern München gibt es schon. Und es wird immer mehr. Tag für Tag, Woche für Woche kommen neue, interessante, kuriose, erfolgreiche, lustige Aspekte, die die Historie des derzeit besten Klubs der Welt weiterschreiben. In der FC Bayern Erlebniswelt werden die meisten dieser Geschichten erzählt.
Das Archiv von Deutschlands größtem Vereinsmuseum ist riesig. Und was dem Team wichtig ist: Dass die Ausstellung laufend aktualisiert wird, also immer auf dem neusten Stand ist. Ein Beispiel dafür: Als der Triple-Sieger vor einigen Wochen im Viertelfinale des DFB-Pokals gegen den Hamburger SV im Champions-League-Trikot auflief, war klar: Dieses Trikot, eigentlich eines für die Königsklasse, beflockt aber für den Pokal, muss in die Ausstellung. So etwas hatte es noch nie gegeben. Und genauso war es auch beim Aktionstrikot der Deutschen Sporthilfe – unserem Exponat der Woche.
Gerade mal zwei Wochen ist es her, dass die Mannschaft beim 2:1 gegen Bayer Leverkusen in dieser Sonderedition spielte – in den kommenden Wochen wird das Trikot schon ein Teil der FC Bayern Erlebniswelt sein. Ein Exemplar des Aktionstrikots sicherte sich das Team. Damit auch die Besucher der FC Bayern Erlebniswelt es auch bestaunen können.
"Respekt für die Leistungen in anderen Sportarten"
Es war eine schöne Aktion, die der FC Bayern mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe beim Ball des Sports Anfang Februar präsentiert hatte. Bis Anfang März war das Trikot zu erwerben, den Reinerlös des Verlaufs der limitierten Aktion spendete der Verein an die Stiftung. Einen Scheck von 220.000 Euro übergaben Karl-Heinz Rummenigge und Karl Hopfner vor dem Anpfiff des Topspiels gegen Leverkusen. Durch den Verkauf waren rund 120.000 Euro zusammengekommen, die vom FC Bayern Hilfe e.V. um weitere 100.000 Euro erhöht wurden. Die Summe soll sich nun durch den Erlös aus der Versteigerung der getragenen Trikots weiter vergrößern.
Das Besondere an den Trikots: Alle Käufer konnten sich mit ihrem Namen auf der Sonderedition verewigen und leisten damit einen direkten Beitrag zur Unterstützung junger Talente und Spitzensportler aus olympischen Sportarten. Rund um die Rückennummern der Bayern-Stars sind die Namen der Käufer (und damit Spender) gedruckt. Mit der Aktion wollte der Verein seinen "Respekt für die Leistungen in Sportarten zeigen, die nicht wie der Fußball ständig im Blickpunkt stehen", sagte Vorstandschef Rummenigge.
Im Publikum gegen Leverkusen saßen auf Einladung des FC Bayern übrigens alle deutschen Medaillengewinner von den Winterspielen in Sotschi. Sie alle waren Zeugen dieser netten Aktion, die die Geschichte des Klubs mal wieder um ein kleines Kapitel erweitert hat.
