Kaum zu glauben, aber in diesem Jahr feiert die Allianz Arena tatsächlich ihr zehnjähriges Jubiläum. Im Frühjahr 2005 wurde das „geilste Stadion der Welt“ (Uli Hoeneß) fertiggestellt – seitdem ist viel passiert. Sechs WM-Spiele, ein Champions-League-Finale und Woche für Woche Fußball auf allerhöchstem Niveau. Langweilig, das ist sicher, wird es in der Allianz Arena nie. Und auch in diesen Tagen jährt sich ein historisches Datum rund um das Heimspielstadion des FC Bayern: Am 16. Januar 2006 nämlich genehmigte die Landeshauptstadt München den Antrag, die Kapazität der Arena von 66.000 auf 69.901 Plätze zu erhöhen. Inzwischen dürfen 71.137 Zuschauer ins Stadion – eine weitere Erweiterung auf 75.000 ist in den kommenden Wochen geplant. Der Verein gibt alles dafür, dass möglichst viele Fans ihren Lieblingsklub live verfolgen können.
Es ist schon toll, was Woche für Woche für ein großes Fußballspektakel statt im wuchtigen Stadion im Münchner Norden stattfindet. Der FC Bayern ist heimstark und begeistert seine Anhänger stets vor ausverkauftem Haus. Die Wenigsten aber können sich erinnern, wie es überhaupt zum Umzug aus dem Olympiastadion kam. Schon vor mehr als zwölf Jahren nämlich wurde beschlossen, dass der erfolgreichste deutsche Fußballklub ein neues Stadion erhalten soll.
Ein Volksentscheid der Rekorde
Von einem positiven Ergebnis war der Verein ausgegangen, als zum Volksentscheid aufgerufen wurde. Dass es derart deutlich wird aber, hatten die wenigsten erwartet. Knapp zwei Drittel (65,8 Prozent) stimmten für den Neubau des Stadions direkt an der A9 in München-Fröttmaning. Die Wahlbeteiligung von 37,5 Prozent – ein Wert, der zuvor noch nie bei einem bayrischen Volksentscheid erreicht wurde – sprach für den Stellenwert dieses Bauprojekts in der Bevölkerung.
Unser Exponat der Woche thematisiert daher pünktlich zu einem der vielen Jubiläen dieses beeindruckenden Stadions . Neben dem Modell der Arena ist in der FC Bayern Erlebniswelt auch das Plakat ausgestellt, das damals zum Volksentscheid aufrief. Eine schöne Erinnerung an den Tag, an dem der Startschuss für das neue „Wohnzimmer“ des FC Bayern gegeben wurde.
Ein Jahr nach dem Entscheid folgt den Grundstein
Genau ein Jahr nach dem Entschied, kurz nachdem die Schweizer Architekten Jaques Herzog und Pierre de Meuron den Zuschlag erhalten hatten, wurde übrigens der Grundstein der Allianz Arena gelegt. Der Rest ist bekannt: Nach der Fertigstellung Ende April 2005 gewannen die Bayern ihr erstes Spiel im neuen Zuhause mit 4:2 gegen die deutsche Nationalmannschaft. Seit August 2005 werden Bundesliga-Spiele in der Arena ausgetragen. Und Woche für Woche neue Geschichte geschrieben.
