Sir Bobby Charlton, Karl-Heinz Rummenigge und Dieter Reiter gedenken Manchester United Unglück von 1958: „Busby Babes“ nannte man die hochbegabten Spieler von Englands damaligem Meister Manchester United. Die vom legendären Trainer Matt Busby trainierten jungen Fußballer waren Englands Stolz und Mitfavoriten im Europapokal der Landesmeister. Das Halbfinale hatten sie durch ein 3:3 bei Roter Stern Belgrad erreicht. Auf dem Heimflug musste das Flugzeug mit der Mannschaft an Bord einen Zwischenstopp zum Auftanken in München einlegen. Dann passierte das Unglück: An jenem 6. Februar 1958 starben Geoff Bent, Roger Byrne, Eddie Colman, Mark Jones, David Pegg, Billy Whelan, Tommy Taylor und Duncan Edwards.
Über ein halbes Jahrhundert ist es her, als sich in München die größte Katastrophe in der Geschichte von Manchester United ereignete – die Erinnerung daran jedoch verblasst nicht. Und so waren die Gäste, die am 6. Februar Deutschlands größtes Vereinsmuseum besuchten, in Gedanken bei den acht Spielern der jungen Profi-Mannschaft, die am selben Tag im Jahr 1958 beim tragischen Flugzeugabsturz in München ums Leben gekommen waren. „Es war nicht nur die Obligation des FC Bayern, sondern auch vor allem ein Freundschaftsdienst an den Klub, zu dem wir seit Jahren ein sehr gutes Verhältnis haben“, sagte Karl Heinz Rummenigge. Der Vorstandsvorsitzende der FC Bayern München AG war gekommen, um gemeinsam mit Sir Robert „Bobby“ Charlton, dessen Frau Lady Norma und Oberbürgermeister Dieter Reiter eine Installation im Vereinsmuseum des FC Bayern einzuweihen, die dauerhaft an diesen tragischen Tag erinnern soll.
„We will never forget you“
Charlton, der den Absturz als damals 20-Jähriger überlebt hatte, war sichtlich gerührt, als er das Memorial sah. Die Manchester-Legende hatte sein Kommen sofort zugesagt, als er von den Plänen des FC Bayern erfahren hatte. Die Vitrine inmitten des Vereinsmuseums enthält nicht nur eine Replik des Gedenksteins an der Absturzstelle in Trudering, sondern auch zahlreiche Briefe, Schals und Trikots, mit denen Fans aus der ganzen Welt dem tragischen Unglück gedenken. Am „Manchesterplatz“ (Ecke Emplstraße/Rappenweg) legen Anhänger bis heute Blumen und andere Erinnerungsstücke nieder. Meistens steht darin: „We will never forget you“ – wir werden euch nie vergessen.
„Ich bin sehr stolz, heute hier sein zu dürfen“, sagte Charlton. Der FC Bayern und besonders sein Verwaltungsbeirats-Mitglied Hermann Memmel haben stets dafür gesorgt, dass die Erinnerung erhalten bleibt. Zum 50. Jahrestag im Jahr 2008 wurde am Manchesterplatz gemeinsam mit einer Delegation aus Manchester eine Gedenkfeier abgehalten. 2015 sorgt nun der FC Bayern mit der dauerhaften Installation in der FC Bayern Erlebniswelt dafür, dass das Andenken weiter fortlebt. „Heute ist ein guter Tag“, sagte Dieter Reiter: „Es ist wichtig, dass diese Erinnerung erhalten bleibt. Daran werden wir uns auch in Zukunft halten.“
"Ein wichtiger Teil unseres Lebens"
Die Gedenkstätte inmitten der Ausstellung zeigt ein wichtiges Stück M ünchner Zeit- und Fußballgeschichte und stellt zudem die besondere Verbundenheit zwischen dem FC Bayern München und Manchester United dar: „Das ist ein wichtiger Teil unseres Lebens“, sagte Sir Bobby Charlton.
