Logo FC Bayern München

FC Bayern Museum: Infos, Tickets, Ausstellungen

Na klar! Die Schale!

Die Meisterschale hat ein wohl noch längeres Party-Wochenende hinter sich als die Mannschaft des FC Bayern München: Denn sie war überall dabei – von der ersten bis zur letzten Sekunde. Am Samstag bei der offiziellen Ehrung in der Allianz Arena, danach auf der internen Feier im Postpalast, am Sonntag auf dem Rathausbalkon. Und ab jetzt: In der FC Bayern Erlebniswelt. Natürlich ist die Trophäe, die Arjen Robben am ersten offiziellen Urlaubstag der Lizenzspieler vorbeigebracht hat, unser Exponat der Woche. Bis Anfang August ist das Original im Vereinsmuseum des FC Bayern zu sehen, ehe es durch ein Original-Replika ersetzt wird.

Nicht umsonst weisen die Verantwortlichen immer wieder darauf hin, dass die Deutsche Meisterschaft der „ehrlichste Titel“ sei. Und man kann stolz darauf sein, wenn man ihn nun schon zum 25. Mal gewonnen hat. Eine Viktoria und 24 Schalen schmücken die Via Triumphalis in der FC Bayern Erlebniswelt inzwischen. Es funkelt und glitzert, wohin man blickt – und trotzdem hat jede Trophäe ihre eigene Geschichte zu erzählen. Die der diesjährigen Jubiläums-Meisterschaft gibt es hier nochmal zum Nachlesen:

  • 22. August (1. Spieltag): Mit den Neuzugängen Robert Lewandowski und Juan Bernat in der Startelf glückt der Liga-Start beim 2:1 gegen den VfL Wolfsburg dank der Tore von Thomas Müller und Arjen Robben.
  • 23. September: Mit einem Doppelpack von Mario Götze und dem 4:0 gegen den bisherigen Spitzenreiter SC Paderborn übernehmen die Bayern am 5. Spieltag erstmals die Tabellenführung, die sie im weiteren Verlauf nicht mehr abgeben.
  • 27. September: Beim 2:0 am 6. Spieltag beim 1. FC Köln stellt Xabi Alonso mit 204 Ballkontakten einen Liga-Rekord auf.
  • 26. Oktober: Nach sechs Pflichtspielsiegen in Serie mit 24:1 Toren bewahrt Torhüter Manuel Neuer die Bayern bei Borussia Mönchengladbach (0:0) am 9. Spieltag vor der ersten Saisonniederlage in der Bundesliga.
  • November: Die Bayern bezwingen am 10. Spieltag Dortmund im packenden Klassiker dank eines späten Treffers des überragenden Hinrundenspielers Robben (85., Foulelfmeter) knapp mit 2:1. Vorsprung auf den Tabellenvorletzten aus Dortmund: 17 Punkte.
  • 13. Dezember: Nach dem 4:0 gegen den FC Augsburg ist der FC Bayern bereits am 15. Spieltag zum 20. Mal Herbstmeister.
  • 19. Dezember: Nach dem 2:1 bei Mainz 05, dem achten Sieg hintereinander, gehen die Münchner mit drei Liga-Bestmarken in die Winterpause: beste Abwehr (vier Gegentore), beste Tordifferenz (+37) und größter Vorsprung (elf Punkte).
  • 30. Januar 2015: Die Rückrunde beginnt mit einem Schock - 1:4 in Wolfsburg! Es ist die erste Niederlage.
  • 7. Februar: Erst im dritten Spiel nach der Pause gelingt mit dem 2:0 beim VfB Stuttgart der erste Dreier.
  • 22. März: Diesmal patzt Neuer gegen Gladbach, der FCB verliert am 26. Spieltag 0:2, bleibt aber beruhigende zehn Punkte vor Wolfsburg (1:1 in Mainz).
  • 4. April: Die Bayern kommen am 27. Spieltag beim 1:0 in Dortmund mit einer kämpferisch überzeugenden Leistung zurück. Für Pep Guardiola ist es im 61. Bundesliga-Spiel der 50. Sieg - so früh schaffte keiner zuvor diese Marke.
  • 18. April: Drei Tage nach der erschütternden 1:3-Pleite in der Champions League beim FC Porto gewinnen die Bayern am 29. Spieltag 2:0 bei 1899 Hoffenheim - die Vorentscheidung.
  • 25. April: Mit dem 1:0-Heimsieg gegen Hertha BSC vier Tage nach dem 6:1-Triumph gegen Porto ist die 25. Meisterschaft wegen der deutlich besseren Tordifferenz gegenüber Wolfsburg nahezu perfekt.
  • 26. April: Die Bayern feiern den Titelgewinn auf der Couch. Der Rekordchampion profitiert am 30. Spieltag vom 0:1 des schärfsten Verfolgers VfL Wolfsburg bei Borussia Mönchengladbach.
imago19935293h

Diesen Artikel teilen