Logo FC Bayern München

FC Bayern Museum: Infos, Tickets, Ausstellungen

700056140ab011_philipp_lahm

Die FC Bayern Erlebniswelt 2017

Den krönenden Abschluss des Jahres machten die Besucher. Es gibt ja kaum etwas Wertvolleres als zufriedene Gäste – und mehr als 1.000 davon konnte man am letzten Familientag 2017 in der FC Bayern Erlebniswelt sehen. Stolze Kinder, die ihren eigenen FC Bayern-Adventskalender gebastelt hatten, gut gelaunte Eltern, die begeistert waren von der Zeitreise durch die Geschichte des FC Bayern: Das sind die Momente, für die das Team von Deutschlands größtem Vereinsmuseum Tag für Tag arbeitet. Und zwar inzwischen seit mehr als fünf Jahren.

Als die FC Bayern Erlebniswelt im Mai 2012 ihre Pforten öffnete, sprach Karl-Heinz Rummenigge von einem „neuen Standard“. Und heute kann man sagen: In den vergangenen fünf Jahren hat sich nochmal Einiges geändert. Die Aussage des Vorstandsvorsitzenden der FC Bayern München AG ist stets ein Ansporn, besser zu werden, mit der Zeit zu gehen und Trends zu setzen. Genau deshalb schaut das Vereinsmuseum zu seinem ersten Jubiläum zurück auf viele prominente Gäste, 13 Titel und mehr als 350.000 Besucher pro Jahr. Und besonders in 2017: Auf einen Meilenstein, MOMENTE für die Ewigkeit und tolle neue Exponate.

Lahm schreibt Geschichte, Neuer und die Legenden begeistern

Die Bilder, die sich aus dem Jahr 2017 wohl am meisten eingeprägt haben, sind jene von Philipp Lahm in seinem roten Janker. Der nach der Saison 2016/17 in den verdienten Fußball-Ruhestand verabschiedete Kapitän des FC Bayern wirkte gerührt, als ihm von Karl-Heinz Rummenigge und Präsident Uli Hoeneß vor dutzenden Kameras in die Trachtenjacke geholfen wurde. Der Weg in die FC Bayern Erlebniswelt war eine Woche nach der offiziellen Feier der 27. Meisterschaft die letzte Amtshandlung des Weltmeisters – und es war eine besondere. Denn er brachte nicht nur die Original-Meisterschale ins Vereinsmuseum, sondern wurde vor Ort offiziell als 17. Spieler in die „Hall of Fame“ des FC Bayern aufgenommen. „Es ist mir eine Ehre und bedeutet mir sehr viel, in den Kreis der Klublegenden aufgenommen zu werden“, sagte der 33-Jährige.

21 Titel hat Lahm mit dem FC Bayern gewonnen - als Teil der Hall of Fame ist er nun einer der ganz Großen. Er steht seit dem Sommer auf einer Stufe mit Hoeneß und Rummenigge, aber auch unter anderem Franz Beckenbauer, Gerd Müller, Sepp Maier, Lothar Matthäus, Bixente Lizarazu, Giovane Elber oder Mehmet Scholl. „Uns war schon lange klar, dass Philipp Lahm nach seinem Karriereende das erste neue Mitglied werden wird“, sagte Rummenigge.

Noch nicht ganz so weit, aber auf dem besten Weg dahin ist Manuel Neuer – der im Jahr 2017 ebenso Gast in der FC Bayern Erlebniswelt war. Auf Krücken, aber mit einem Lachen im Gesicht kam der neue Kapitän zu seiner Autogrammaktion ins Vereinsmuseum. Das Fazit, das er und die mehr als 1.000 Fans zogen: „Überragend.“

Doch nicht nur die Stars der aktuellen Mannschaft, sondern auch Ehemalige und Legenden sind regelmäßige Gäste in der FC Bayern Erlebniswelt. Die besten Beispiele des auslaufenden Jahres: Trainer-Legende Ottmar Hitzfeld und Huub Stevens trafen sich für ein Fotoshooting, Champions-League-Sieger Daniel van Buyten kam mit Freunden aus seiner Heimat Belgien auf eine Stippvisite vorbei. Es passiert nicht selten, dass Besucher plötzlich einen prominenten (Ex-)Spieler treffen und große Augen machen.

Für alle, die gleich einen ganzen Abend mit einer Legende erleben wollen, war und ist das Programm „Meet the Legend“ das richtige: Regelmäßig gibt es Termine mit Hans-Georg „Katsche“ Schwarzenbeck und – seit diesem Jahr neu – mit Giovane Elber. Der ehemalige Torjäger sagte nach seiner Premieren-Führung: „Alles beim FC Bayern macht mir einfach Spaß.“

Promi-Auflauf und große Gefühle: Die Sonderausstellung MOMENTE

Ein regelrechter Promi-Auflauf – und jede Menge Gefühlsregungen in alle Richtungen – gab es in der Sommerpause. Freude, Enttäuschung, Glück, Verzweiflung: Bei der Eröffnung der neuen Sonderausstellung „MOMENTE. Einmal erlebt. Nie vergessen.“ wurden die Klublegenden noch einmal zurückversetzt in die entscheidenden Augenblicke aus den letzten fünf Jahrzehnten Vereinsgeschichte. Da standen Jean-Marie Pfaff, Franz Beckenbauer, Franz „Bulle“ Roth“, Sepp Maier, Hans-Georg „Katsche“ Schwarzenbeck und Patrik Andersson neben Karl-Heinz Rummenigge und gaben den Startschuss für das Großprojekt des Jahres 2017, das die Besucher begeistert.

Unvergessliche Szenen, die Geschichte schrieben. Ergreifende Augenblicke, die sich ins Gedächtnis gebrannt haben. Es gibt auch im Fußball Momente für die Ewigkeit – und genau diese können in der FC Bayern Erlebniswelt seit dem Sommer und bis mindestens März 2018 noch einmal erlebt werden. Die Ausstellung thematisiert die größten Erfolge genauso wie schmerzhafte Niederlagen. Beim Auf- und Wiedererleben der Momente, die den Klub nachhaltig geprägt und den Weg des FC Bayern bestimmt haben, sind die Gefühle von „damals“ schnell wieder da – nicht nur bei den Legenden.

Maßgeblich verantwortlich für den Erfolg der Ausstellung sind aber freilich die Klub-Größen. Denn ihre Erinnerungen und Erzählungen sind es, die immer wieder Gänsehautmomente zaubern. Der Legenden-Dreh im Zuge der Vorbereitungen auf die nach „Torwart, Tüftler, Tausendsassa“ (2014), „Kaiser. Kalle. Bomber“ (2015) und „Fußballprofi – Traum und Wirklichkeit“ (2016) vierte Sonderausstellungen war ein echtes Klassen-Treffen. Es wurde geratscht, gelacht, aber natürlich auch seriös gearbeitet – vom Ergebnis kann sich jeder in den Film-Sequenzen zu den einzelnen Momenten überzeugen. Das übrigens haben auch schon Thomas Brandes und Alexandra Evgienko getan: Die beiden Gewinner des MOMENTE-Gewinnspiels waren bei einem Heimspiel des FC Bayern vor Ort und natürlich auch in der FC Bayern Erlebniswelt.

Auf Reisen: Die Wanderausstellung

Ein Meilenstein aus 2016 hat auch das Jahr 2017 geprägt. Denn die erste Wanderausstellung der FC Bayern Erlebniswelt hat ihre große Reise fortgeführt. Es ist eine interessante Mischung aus öffentlichen Einrichtungen, Schulen und Fanclubs, die sich für „verehrt – verfolgt – vergessen“ interessieren – das erste Zwischenfazit ist durchweg positiv. Egal ob in München, Bayern oder weiter weg (wie zum Beispiel in Ostfriesland im hohen Norden): Die Idee, aktiv gegen das Vergessen vorzugehen, kam an jedem der inzwischen fast 20 Standorte gut an. Und das Interesse an der Ausstellung, in deren Mittelpunkt die 56 Vereinsmitglieder, die aus religiösen oder politischen Gründen während der NS-Zeit fliehen mussten oder deportiert wurden, ist nach wie vor ungebrochen.

Berni ist ein Dauergast, die FC Bayern Erlebniswelt eine geeignete Bühne: Aktionen

Allein die Dauer- und die Sonderausstellung sind Tag für Tag einen Besuch wert – es gab aber darüber hinaus auch zahlreiche spezielle Aktionen, die Gäste aus aller Welt anlockten. Seit Jahren besonders beliebt sind die Familientage, die stets an einem Sonntag und zu unterschiedlichen Anlässen stattfinden. Vor den Augen von Bayern-Maskottchen Berni wurden in diesem Jahr an Fasching, im Frühling, im Herbst und im Advent sowie an anderen Gelegenheiten – unter anderem dem Internationalen Museumstag und gemeinsam mit dem Europa-Park in Rust – eifrig gebastelt. Trommeln, Uhren, Fensterbilder, Adventskalender: Die Kinder gingen stets mit eigenen FC Bayern-Kunstwerken nach Hause. Und die gute Nachricht: Die Termine für die nächsten Familientage stehen bereits. Für die aktuelle Saison sollten sich Familien den 12. Februar, 04. März, 08. April und 6. Mai 2018 schon mal vormerken.

Eine geeignete Bühne war die FC Bayern Erlebniswelt zudem für zahlreiche Veranstaltungen. So wurde unter anderem Lars Baron für sein Sportfoto des Jahres und die Schüler und Schülerinnen der Meisterschule für Maler- und Lackiererhandwerk im Vereinsmuseum geehrt. Einen museumspädagogisch wertvollen Beitrag leistete die FC Bayern Erlebniswelt – wie schon in den letzten Jahren – am Erinnerungstag im deutschen Fußball. Knapp 100 Besucher waren gekommen, um im Rahmen des Programms „Zurück zu den Wurzeln – Das Leben und Wirken von Walther Bensemann“ die unterschiedlichsten Facetten des Fußballpioniers kennenzulernen. Unter anderem Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, war unter ihnen.

Schillernde Pokale und Heynckes in Lebensgröße: Neue Exponate

Doch nicht nur bei den Veranstaltungen und Sonderaktionen wurde Liebe zum Detail bewiesen. Auch die aktuelle Ausstellung wird stetig erweitert und angepasst. Vor allem die neuesten Trophäen begeisterten die Besucher auch in diesem Jahr. Dass die Original-Meisterschale nach einem Monat durch ein Replikat ersetzt wurde, hat die Faszination nicht schmälern können. Auch der Supercup strahlt den Besuchern aus der Vitrine in der aktuellen Zeitkoje entgegen.

Die gravierendste Änderung ist freilich in der „Hall of Fame“ zu sehen, wo sich der Stern von Philipp Lahm eingereiht hat. Seit wenigen Monaten ist zudem – nicht weit weg von seinem biergetränkten Anzug aus dem Triple-Jahr – auch Jupp Heynckes wieder in Lebensgröße im Vereinsmuseum anzutreffen. Die Figuren des aktuellen Kaders wurden zur neuen Saison ausgetauscht. Heynckes und sein Team sind traditionell eines der beliebtesten Fotomotive in der FC Bayern Erlebniswelt.

Verantwortung erkennen, Reichweite nutzen: Die Schulklassenprogramme

Dass Museumarbeit auch Verantwortung bedeutet, ist dem Team der FC Bayern Erlebniswelt seit der Eröffnung bewusst. Die Strahlkraft des besten deutschen Fußballklubs wird daher genutzt, um im Sport verwurzelte Werte und Normen an Schüler und Schülerinnen weiterzugeben. Am Projekttag des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) berichtet Hasan Salihamidžić vor mehr als 100 Kindern mit Flüchtlings- und Migrationshintergrund von seinem Werdegang. Zudem wurde das Schulklassenprogramm wieder stark nachgefragt. Neben dem bereits seit über einem Jahr erfolgreich laufenden Angebot „Toleranz und Teamgeist“ kann seit einigen Monaten auch das Programm „Der FC Bayern und der Nationalsozialismus“ gebucht werden. In Zusammenarbeit mit dem MPZ ist ein Angebot entstanden, das das dunkle Kapitel der deutschen Geschichte anhand des praktischen Exempels des FC Bayern verständlich aufbereitet und nachhaltig erinnerbar macht. Es ergänzt das bereits bestehende Programm für Grund-, Mittel-, und Realschulen, Ü-Klassen und für die gymnasiale Unterstufe.

Und 2018? Geht es genauso bunt weiter …

Schon wieder ein Jahr rum – schon wieder kann man aus vollster Überzeugung sagen: Es war ein erfolgreiches für die FC Bayern Erlebniswelt. Dennoch ist das Team mit seinen Ideen noch lange nicht am Ende. Die nächsten Termine für „Meet the Legend“, Familientag und auch die monatliche Sonderführung „Ursprung einer Erfolgsgeschichte: Die Anfänge des FC Bayern München“ stehen bereits. Zudem laufen auch bereits die Vorbereitungen für die erste Aktion des neuen Jahres anlässlich des Erinnerungstages: die Lesung der Kurt-Landauer-Briefe in Zusammenarbeit mit der Literaturhandlung, dem Jüdischen Museum München und den Münchner Kammerspielen. Übrigens: Auch zwischen den Jahren ist die FC Bayern Erlebniswelt natürlich geöffnet. Ein Familienausflug zum Jahresausklang wäre doch eine tolle Sache. Wir freuen uns auf noch mehr zufriedene Gesichter im Jahr 2017 – und ein ebenso erfolgreiches Jahr 2018.

Diesen Artikel teilen