
Ein Blick hinter die Kulissen des FC Bayern gab es beim Netzwerktreffen der Deutschen Fußballmuseen und Vereinsarchive in der Allianz Arena. Die 26 angereiste Vertreter verließen das in dem Bewusstsein, dass die jährlich zwei Mal stattfindende Zusammenkunft erneut einen echten Mehrwert geboten hat. Das Team der FC Bayern Erlebniswelt hatte ein buntes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das gleichzeitig jedoch fachlich äußerst relevant war.
Zwei Tage lang war das Vereinsmuseum des FC Bayern Gastgeber des Treffens, bei dem es nebem dem Austausch wie jedes Jahr auch um fachliche Weiterbildung ging. Es referierte unter Anderem Marketing-Vorstand Andreas Jung und es wurde vor allem die museale Arbeit unter der zentralen Frage „Was kann Geschichte leisten?“ beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt lag zudem auf dem richtigen Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus im eigenen Verein.
Das Netzwerk Deutscher Fußballmuseen und Vereinsarchive ist ein Zusammenschluss haupt- und ehrenamtlicher Klubvertreter. In ihm sind derzeit rund 40 Vereine organisiert. Zu den Aufgaben des Netzwerkes gehören Weiterbildung und kollegialer Austausch unter den Mitgliedern. Ein weiteres Ziel ist es, die Arbeit der Vereinsmuseen bzw. Archive insgesamt sichtbarer zu machen und damit die Bedeutung der Fußballgeschichte für die deutsche Öffentlichkeit zu stärken.