
Vor 81 Jahren, in den Tagen nach der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938, wurden 1.000 Münchner jüdischer Herkunft in das Konzentrationslager Dachau verschleppt und dort interniert. In den folgenden Wochen und Monaten wurden sie dort entwürdigt, geschlagen, gefoltert oder auch ermordet. Unter ihnen befanden sich auch 19 Mitglieder des FC Bayern München.
Leo Adler (1892 – 1974)
Ernst David Bachmann (1905 – 1941)
Otto Albert Beer (1891 – 1941)
Harry Engel (1892 – 1950)
Ludwig Flörsheim (1896 – 1970)
Albert Grünzeug (1904 – 1989)
Max Grünzeug (1903 – 1979)
Walter Benno Kaufmann (1909 - ?)
Dr. Max Moritz Klar (1875 – 1938)
Berthold Koppel (1895 – 1942)
Franz Landauer (1882 – 1943)
Kurt Landauer (1884 – 1961)
Dr. Martin Mandelbaum (1881 – 1947)
Leopold Moskowitz (1886 – 1962)
Ludwig Neuburger (1875 – 1942)
Josef Rosenbaum (1897 – 1941)
Dr. Sally Daniel Rosenthal (1887 – 1842)
Siegfried Sundheimer (1880 – 1941)
Otto van Wien (1886 – 1941)
Am 24. Mai 1933 bzw. am 2. Februar 1945 wurden im Konzentrationslager Dachau Dr. Alfred Strauß (1902 – 1933) und Anton Reitlinger (1905 – 1945) ermordet. Auch sie gehörten zur FC Bayern-Familie.
Der FC Bayern München wird ihnen und allen weiteren Opfern des Holocaust bleibend gedenken. Es ist die Aufgabe unserer heutigen und auch der folgenden Generationen, alles dafür zu tun, dass solche unsäglichen, menschenunwürdigen Zeiten nie wieder wiederkehren werden.