
Frauen auf dem Fußballplatz? Ja, bitte! Das gilt beim FC Bayern München seit 7. Juni 1970 – und ab sofort im FC Bayern Museum mehr als je zuvor. Denn die lange Zeit ohne Besucher wurde genutzt, um der Abteilung ein Jahr nach dem 50-jährigen Bestehen pünktlich zur Wiedereröffnung einen eigenen größer Bereich zu widmen.
Es warten Exponate, Bilder, Anekdoten, Gesichter – liebevoll ausgewählt und informativ eingeordnet. Dabei steht natürlich der Weg der FC Bayern Frauen nach oben im Fokus, die Geschichte wird jedoch auch im gesellschaftlichen Kontext eingeordnet. So sind die Anfänge des Frauenfußballs vor weit über 100 Jahren genauso Bestandteil der Ausstellung wie die Sexismus-Debatte in den 1970er Jahren und das heutige Standing der Spielerinnen als (Halb-)Profis. Meilensteine der Frauenfußball-Bewegung sowie der Historie der FC Bayern Frauen werden anhand von Bewegtbild, Fotos und Ausstellungsstücken greif- und erlebbar. Auch die Jugendabteilung wird thematisiert, dazu echte „Schätze“ in der Schatzkammer gezeigt.
Besonders beeindruckend ist die „Via Triumphalis“, die in Anlehnung an die Männerabteilung alle großen gewonnene Pokale in Reih und Glied zeigt. Der DFB-Pokal von 2012 ist da zu sehen, genau wie Replikate der Schalen für den Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2015, 2016 und 2021. Der Pokal der ersten Meisterschaft aus dem Jahr 1976 kann sogar im Original begutachtet werden: Er wurde eigens für die Ausstellung vom DFB-Museum ausgeliehen.
Überhaupt ist in Zusammenarbeit mit Ehemaligen und Aktiven nun eine Sammlung entstanden, die beeindruckend ist. Mehr als 700 Exponate sind nach dem Aufruf zum Aufbau eines eigenen Frauen-Archivs in den vergangenen Jahren zusammengekommen, rund 100 von ihnen finden sich nun in der Dauerausstellung wieder. Spieltags-Broschüren, Wimpel, Trophäen, Mannschaftsbilder, Vereinsunterlagen, Pokale: Die Ausstellung zeigt, dass diese Abteilung für sich für sich steht – und ihre eigene Geschichte erzählt.
Sie handelt nicht nur vom FC Bayern, sondern vom Frauenfußball im Allgemeinen: Der Klub war einer der ersten (Männer)-Bundesligavereine, der eine Frauen-Abteilung einführte. Und als einziger hat er eine Frauenfußball-Abteilung von Anfang an bis heute durchgehend geführt. Mit dieser Pionierinnenarbeit darf sich der FC Bayern einen großen Anteil an der gewachsenen Akzeptanz des Frauenfußballs auf die Fahnen schreiben. Die Worte, die Ehrenpräsident Franz Beckenbauer schon zum 25-jährigen Bestehen der Abteilung im Jahr 1995 wählte, sind heute genauso aktuell: „Respekt, meine Damen!“