
Das Thema Kinder- und Jugendschutz genießt beim FC Bayern München höchste Priorität!
Weit über 30.000 Kinder und Jugendliche sind Mitglied im FC Bayern München eV. Hiervon treiben über 600 begeistert Sport in den verschiedenen Abteilungen unseres Vereins. Des Weiteren zählt unser FC Bayern Kids Club aktuell ca. 44.000 minderjährige Mitglieder, die dort regelmäßig die Möglichkeit haben, an abwechslungsreichen, altersgerechten Events rund um den Club teilzunehmen.
Der FC Bayern München ist sich seiner Verantwortung zum Schutz der ihm anvertrauten Kinder und Jugendlichen bewusst und setzt sich daher aktiv gegen jegliche Form von Gewalt, sei sie physischer, psychischer oder sexualisierter Art, ein.
Unsere Zielsetzung ist der bestmögliche Schutz der Kinder und Jugendlichen, weshalb alle Beteiligten, die mit unserem Nachwuchs zusammenarbeiten (z. B. als Übungsleiter oder Betreuer), für diese Themen sensibilisiert werden, um eine „Kultur des Hinsehens“ im Club zu etablieren.
Um die Kinder und Jugendlichen im Speziellen vor sexualisierter Gewalt zu schützen, haben wir clubweit verschiedene Maßnahmen umgesetzt.
So ist die regelmäßige Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses sowie die Unterzeichnung unserer Selbstverpflichtungserklärung und Anerkennung unseres Verhaltenskodex für alle im Club tätigen Personen, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, obligatorisch.
Selbstverständlich müssen insbesondere im Sport Emotionen erlaubt sein und es kommt natürlich auch zu Körperkontakt. Unser Ziel ist es nicht, dies zu unterbinden. Schließlich sollen Trainer und Betreuer ihre nach einer Niederlage enttäuschten oder nach einem Sieg euphorischen Kids in den Arm nehmen dürfen. Allerdings müssen hier für alle Beteiligten klare Regeln gelten, die wir clubintern aufgestellt haben und ständig weiterentwickeln.
Zudem haben wir einen Interventionsleitfaden ausgearbeitet, um im Fall der Fälle nach einer abgestimmten und transparenten Vorgehensweise zu handeln. An der Stelle arbeiten wir eng mit Experten aus externen Beratungsstellen zusammen.
Außerdem haben wir im Club zwei Kinderschutzbeauftragte als übergreifend Verantwortliche für Prävention und Intervention, die von Ansprechpartnern in den einzelnen Abteilungen in Bezug auf den Kinder- und Jugendschutz unterstützt werden.
Unsere Kinderschutzbeauftragten nehmen regelmäßig an Vernetzungstreffen und Seminaren teil und tragen das erworbene Wissen wiederum in Form von Informationsveranstaltungen in den Club.
Für Fragen und Informationen stehen Ihnen unsere Kinderschutzbeauftragten in unserer Geschäftsstelle gerne unter kinderschutz@fcbayern.com zur Verfügung.
Externe Beratungsstellen
Bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle des unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
https://beauftragter-missbrauch.de
0800/2255530
Verein zur Prävention sexuellen Missbrauchs und sexueller Gewalt
info@amyna.de
089/8905745-100
Kontakt-, Informations- und Beratungsstelle für männliche Opfer
Ulrike Tümmler Wanger, mail@kibs.de
089/231716-9120
Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
https://www.dsj.de/kinderschutz
Elena Lamby,lamby@dsj.de
069/6700-450
Prävention sexualisierte Gewalt in der sportlichen Jugendarbeit
Eva Weber, eva.weber@blsv.de
089/15702-555
Strukturelle Prävention sexueller Gewalt in der Jugendarbeit
http://www.msj.de/index.php?id=praevention_sexueller_gewalt
Karin Oczenascheck, k.oczenascheck@msj.de
089/15702-229
Prävention sexueller Gewalt in der Jugendarbeit
https://www.bjr.de/themen/praevention/praevention-sexueller-gewalt.html
Beate Steinbach,steinbach.beate@bjr.de
089/5145863