Logo FC Bayern München

Datenschutzinformation Videoaufzeichnungen an Spieltagen - Allianz Arena

Logo Telekom

Datenschutzinformationen Videoüberwachung an Spieltagen des FC Bayern München

I. Videoüberwachung an Spieltagen

Diese Informationen gelten ausschließlich an Spieltagen des FC Bayern München.

An Nicht-Spieltagen ist die Allianz Arena München Stadion GmbH für die Videoüberwachung verantwortlich. Bitte lesen Sie in diesen Fällen die jeweils passende Datenschutzerklärung.
 

1. Hintergrundinformationen zur Videoüberwachung auf dem Gelände der Allianz Arena

Die Videoüberwachung auf dem Gelände der Allianz Arena umfasst den Innenbereich des Stadions "Allianz Arena" und den zugehörigen Außenbereich auf dem Grundstück mit der postalischen Adresse Franz-Beckenbauer-Platz 5, 80939 München, einschließlich der Zugänge (zusammen: „Gelände“). Alle Zugänge zum Gelände sind mit entsprechenden Hinweisschildern ausgestattet, die auf die Videoüberwachung hinweisen.

Die Videoüberwachung wird ausschließlich zur Wahrung Ihrer Sicherheit, der Sicherheit der Allianz Arena und zur Wahrung und Durchsetzung Ihrer und unserer Rechte, durchgeführt.

Die Videoüberwachung findet ohne Ton statt. Für die Videoüberwachung werden verschiedene Arten von Kameras verwendet. Die Videoüberwachungskameras unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise, d.h. ob und wann sie aufnehmen (per Schaltbefehl, dauerhaft oder nach Auslösung von Bewegungssensoren). Die Aufnahmefunktionen sind auf das erforderliche Minimum reduziert.

Die Videoaufnahmen können personenbezogene Daten in Form von Aufnahmen von natürlichen Personen beinhalten. Auch besondere Kategorien von Personen, wie z.B. Minderjährige oder Behinderte, können Gegenstand der Videoaufnahmen sein.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Die FC Bayern München AG, Säbener Straße 51-57, D-81547 München („FCB“ oder „Wir“) ist für die Videoüberwachung auf dem Gelände verantwortlich.

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@fcbayern.com  oder per Post unter der oben genannten Adresse erreichen, falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben.

4. Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Videoaufnahmen der Videoüberwachungskameras sind Bewegtbilder, die bei Bedarf auch als Bildausschnitte gespeichert werden können. Bei diesen Videoaufnahmen kann nicht ausgeschlossen werden, dass konkrete Personen identifiziert werden können. Auch besondere Kategorien von Personen, wie z.B. Minderjährige oder Personen mit Behinderung, können Gegenstand der Videoaufnahmen sein. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Aufnahmen während der Aufnahme selbst oder im Anschluss durch Zoomen vergrößert werden. Die Videoaufnahmen können mit weiteren personenbezogenen Daten zusammengeführt werden, soweit dies für die nachfolgend beschriebenen Zwecke erforderlich ist (zum Beispiel können Bildausschnitte zusammen mit dem Namen einer verletzten Person sowie einer Beschreibung des Vorfalls in einem Bericht zusammengetragen werden, soweit dies für die Bearbeitung des Vorfalls erforderlich ist).

Der Betrieb der Videokameras und die Verarbeitung von Videoaufnahmen mit Videoüberwachungskameras dient den folgenden Zwecken:

  • Schutz des Eigentums
  • Schutz von Leben, Gesundheit oder Freiheit der sich auf dem Gelände aufhaltenden Personen
  • Verhinderung von Straftaten/Ordnungswidrigkeiten
  • Gewährleistung der Stadionsicherheit
  • Beweissicherung zur Verfolgung von Rechtsverletzungen, und
  • Durchsetzung des Hausrechts und von Stadionverboten

 

Rechtsgrundlage der Aufnahme und Verarbeitung der Videoaufnahmen ist die Wahrnehmung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bzw. § 4 Abs. 1 BDSG. Wir verfolgen hierbei die folgenden Interessen: Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, Durchsetzung und Abwehr zivilrechtlicher Ansprüche, Einhaltung von Regularien der Fußballligen.

 

5. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer

Die Videoüberwachungskameras sind an Spieltagen teilweise durchgängig, also an 24 Stunden, in Betrieb. Die mit den Videoüberwachungskameras aufgezeichneten Videoaufnahmen werden auf unseren Servern in Deutschland gespeichert. Die Videoaufnahmen der Überwachungskameras werden in der Regel für maximal 21 Tage gespeichert.

Darüber hinaus speichert der FCB Videoaufnahmen und damit verbundene personenbezogene Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, oder solange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.

Nach Ablauf der Frist und soweit die Videoaufnahmen nicht aus anderen genannten Gründen gespeichert bleiben, werden die Videoaufnahmen gelöscht und der entsprechende Speicherplatz wird durch neue Videoaufnahmen überschrieben.

6. Weitergabe Ihrer Daten

Wir geben die Videoaufzeichnungen, einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten, nur wie folgt weiter:

  1. Drittdienstleister (Auftragsverarbeiter)

Wir setzen Dienstleister (einschließlich IT-Dienstleister) ein, die uns bei Betrieb und Wartung der Videoüberwachungskameras sowie bei der Verarbeitung der Videoaufzeichnungen unterstützen. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und Auftragsverarbeitungsverträge, die den Standard der DSGVO erfüllen, mit ihnen abgeschlossen.

  1. Andere verantwortliche Stellen (Übermittlungsempfänger)

Ansonsten geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an andere verantwortliche Stellen weiter (also solche Stellen, die die personenbezogenen Daten für ihre eigenen Zwecke verarbeiten), wenn dies erforderlich und nach geltendem Datenschutzrecht zulässig ist.

Diese Weitergabe ist entweder durch unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z.B. um vermutete oder tatsächliche rechtswidrige Vorgänge zu untersuchen, zu verhindern oder Maßnahmen gegen Verletzer zu ergreifen) oder auf Grund unserer rechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (z.B. Weitergabe an Strafverfolgungsbehörden in strafrechtlichen Verfahren) gerechtfertigt.

  1. Empfänger in Drittländern

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter oder andere Verantwortliche in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln (zum Beispiel in den USA), setzen wir die gesetzlich geforderten Standards und Sicherungsmechanismen um. Dies erreichen wir z.B. durch Übermittlungen unter einem Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO oder die Vereinbarung der sogenannten EU-Standardverträge. Bitte kontaktieren Sie uns wie unter Ziffer 2 beschrieben, um mehr über die konkret von uns genutzten Sicherheitsmechanismen zu erfahren.

7. Was sind Ihre gesetzlichen Rechte?

Sie haben bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende gesetzliche Rechte gegenüber dem FCB, sofern die jeweiligen Voraussetzungen vorliegen. Sie können weitere Informationen zu Ihren Rechten und den entsprechenden Voraussetzungen auf der Website der EU-Kommission unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/rights-citizens_de nachlesen.

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (www.lda.bayern.de) Promenade 18, 91522 Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 180093-0, Telefax: +49 (0) 981 180093-800.

8. Sie haben Fragen?

Wenn Sie Fragen zu diesen Datenschutzinformationen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt in der Allianz Arena!

Version August 2025

Weitere news