Logo FC Bayern München

Fanwelt

Logo Telekom

Geflügel-Eintopf mit Zatar

zatar-geflueel-bohnen-suppe

Zutaten

1 Zwiebel
1 Karotte
1/2 dünne Lauchstange
1 Stange Staudensellerie
4 Hähnchenkeulen
2 l Gemüsebrühe
100 g feiner Bulgur
Salz
300 g grüne Saubohnenkerne, wahlweise breite Bohnen
1 Lorbeerblatt
2 Scheiben Ingwer
1 TL Schuhbecks Zatar
1 Prise mildes Chilipulver
Je 1 EL frisch geschnittener Dill und Petersilie

Zubereitung:

Für die Suppe die Zwiebel putzen, quer halbieren und in einer unbeschichteten Pfanne ohne Fettzugabe hell bräunen. Die Karotte schälen, längs halbieren und schräg in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Den Lauch gründlich waschen und in 1 bis 2 cm große Blätter schneiden. Den Staudensellerie putzen, waschen und schräg in 0,5 cm breite Scheiben schneiden.

Die Hähnchenkeulen trocken tupfen. In einem großen Topf die Gemüsebrühe zum Kochen bringen, die Geflügelkeulen mit der Zwiebel hineinlegen und knapp unter dem Siedepunkt ca. 1 1/4 Stunden gar ziehen lassen.

Inzwischen den Bulgur in Salzwasser 4 bis 5 Minuten kochen und auf einem Sieb abgießen. Die Saubohnenkerne 1 bis 2 Minuten in Salzwasser blanchieren, kalt abschrecken, abtropfen lassen und die Schale entfernen.

Nach 1 Stunde Garzeit die Karotten mit dem Lorbeerblatt zu den Hähnchenkeulen geben, nach weiteren 5 bis 10 Minuten Staudensellerie mit Lauch und Ingwer hinzufügen. Am Ende der Garzeit die Zwiebel entfernen, die Hühnchenkeulen heraus nehmen, etwas abkühlen lassen, die Haut entfernen, das Fleisch vom Knochen lösen, in die natürlichen Segmente zerteilen und diese in 2 bis 3 cm große Stücke schneiden. Das Hähnchenfleisch in den Eintopf zurückgeben, Bulgur und Saubohnenkerne hinein geben. Mit Salz, Zatar und Chili abschmecken und die Ingwerscheiben mit dem Lorbeerblatt entfernen. Kurz vor dem Servieren Dill und Petersilie hinein rühren.

Tipp:

Zatar ist eine Mischung aus verschiedenen kräftigen Kräutern, Knoblauch, Koriander und Sesam. Es kann als Universalgewürz eingesetzt werden und bringt eine kräuter-würzige Note an Fleisch, Geflügel, Fisch, Suppen, Eintöpfe, Nudeln, Reis, Tomatengerichte, Hülsenfrüchte, buntes Gemüse und Füllungen.
Pro Portion bis zu 1/2 TL Zatar verwenden. Zum Beträufeln von gegarten Produkten 1 EL Zatar mit 2 EL mildem Olivenöl verrühren und salzen.

 

Der Bildnachweis lautet: © Zabert Sandmann Verlag / Eising Studio / Food Photo & Video

Themen dieses Artikels

Diesen Artikel teilen

Weitere news