
Zutaten
für 4 Personen
Für den Senfdip:
100 g Rahmjoghurt
1–2 EL Milch
2 TL Dijon-Senf
2 TL süßer Senf
1 Spritzer Zitronensaft
Salz • mildes Chilisalz
Für die Fleischpflanzerl:
500 g mageres Rindfleisch (aus der Oberschale; ersatzweise Rinderhackfleisch)
1 kleine weiße Zwiebel
100 g Gemüsebrühe
1–2 TL Dijon-Senf
1 EL Petersilienblätter (frisch geschnitten)
1 Liebstöckelblatt (frisch geschnitten)
3 Eigelb
1 TL Knoblauch-Ingwer-Paste
mildes Chilisalz (ersatzweise Salz und Pfeffer aus der Mühle)
1–2 EL Öl
Außerdem:
1 große Tomate
ca. 80 g Salatgurke
4 Kopfsalatblätter
4 Laugensemmeln
Zubereitung:
- Für den Senfdip den Joghurt mit der Milch und den beiden Senfsorten glatt rühren. Mit Zitronensaft, Salz und 1 Prise Chilisalz würzen.
- Für die Fleischpflanzerl das Rindfleisch mit einem scharfen Messer zunächst in dünne Scheiben, dann in möglichst kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Die Brühe in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin köcheln, bis die Brühe verkocht ist, dann abkühlen lassen.
- Das Hackfleisch mit der Zwiebel, dem Senf, der Petersilie, dem Liebstöckel und den Eigelben in eine Schüssel geben. Die Knoblauch-Ingwer-Paste dazugeben, mit Chilisalz würzen und gut mischen.
- Aus der Masse mit angefeuchteten Händen 4 große, flache Fleischpflanzerl formen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pflanzerl darin bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten hellbraun anbraten – sie sollten innen noch rosa sein.
- Die Tomate waschen und in dünne Scheiben schneiden, dabei den Stielansatz entfernen. Die Gurke schälen, längs halbieren und die Kerne mit einem Teelöffel entfernen. Die Gurkenhälften in Scheiben schneiden. Die Salatblätter waschen und trocken schleudern.
- Die Semmeln waagerecht aufschneiden und die Schnittflächen in einer unbeschichteten Pfanne leicht anrösten. Die Unterseiten der Semmeln jeweils mit Salatblättern, Tomaten- und Gurkenscheiben belegen, je 1 Pfl anzerl daraufl egen, den Senfdip darüberträufeln und die Oberseite der Semmeln aufl egen. Der Senfdip passt genauso gut zu Fisch, gekochtem Rindfleisch oder zu den Hendl-Nuggets.
Der Bildnachweis lautet: © Zabert Sandmann Verlag / Eising Studio / Food Photo & Video
Themen dieses Artikels