Logo FC Bayern München

News

Logo Telekom
180919_ajax_ima
Vereinslogo FC Bayern München
Vereinslogo Ajax Amsterdam
Vereinslogo FC Bayern München
Vereinslogo Ajax Amsterdam

Das ist Bayerns CL-Gruppengegner Ajax Amsterdam

Im ersten Heimspiel der neuen Champions-League-Gruppenphase empfängt der FC Bayern am Dienstagabend den niederländischen Vize-Meister Ajax Amsterdam. Acht Mal standen sich die beiden Teams zuvor schon gegenüber, und die Bilanz in diesen Duellen könnte mit je drei Siegen und zwei Unentschieden nicht ausgeglichener sein. Zuletzt standen sich beide Mannschaften in der Gruppenphase 2004 gegenüber. Einem 4:0-Heimsieg der Bayern folgte ein 2:2 in Amsterdam. fcbayern.com stellt den nächsten Gegner der Münchner vor.

Historie:
Rekordmeister, Rekordpokalsieger, Europapokalsieger – Ajax Amsterdam hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1883 sowohl national als auch international zum erfolgsreichsten Klub der Niederlande entwickelt. Mit 33 Meisterschaften und 18 Pokalsiegen ist Ajax unangefochten die Nummer eins vor den beiden großen Rivalen PSV Eindhoven (24/9) und Feyenoord Rotterdam (15/13). Allerdings liegen die letzten nationalen Titelgewinne schon etwas zurück. In der Eredivisie schloss man zuletzt 2014 als Erster ab (nach zuvor drei Meisterschaften in Serie), den niederländischen Pokal gewann Ajax zuletzt 2010.

Die erste ganz große Erfolgsära prägte Ajax ab den späten 60er und in den 70er Jahren, wo das Team mit Spielern wie Johan Cruyff, Johan Neeskens oder Arie Haan Titel um Titel holte. Dabei gelang gleich drei Mal hintereinander der Triumph im Landesmeister-Wettbewerb (1971 bis 73), wodurch Ajax sich international als europäischer Topklub positionierte. Nachdem Cruyff den Verein 1973 Richtung Barcelona verließ, riss vor allem in den europäischen Klubwettbewerben die Erfolgsserie. Erst mit Cruyffs Rückkehr auf die Trainerbank 1985 ging es wieder aufwärts. 1987 gewann Ajax den Europapokal der Pokalsieger mit Spielern wie Jan Wouters, Frank Rijkaard und Marco van Basten.

Mit dem Amtsantritt von Louis van Gaal als neuen Trainer läutete Ajax 1991 seine zweiterfolgreichste Ära ein. Unter dem ehemaligen Bayern-Trainer gewann der Verein den UEFA-Pokal (1992) und die Champions League (1995). Dabei schaltete Ajax im Halbfinale den FC Bayern aus (0:0, 5:2). Ajax Amsterdam ist damit neben dem FCB, Juventus Turin, Manchester United und dem FC Chelsea einer von nur fünf Vereinen, die alle drei Europapokal-Wettbewerbe gewonnen haben. Zwei Weltpokalsiege (1972 und 1995) komplettieren die internationale Titelsammlung des Klubs, der auch für seine exzellente Jugendarbeit bekannt war. So gingen namhafte Spieler wie Dennis Bergkamp, Clarence Seedorf, Patrik Kluivert oder Edgar Davids aus der eigenen Akademie hervor.

Nach der Jahrtausendwende wurden die Erfolge rarer, „nur“ sechs Meisterschaften und die vier Pokalsiege gelangen Ajax seither unter insgesamt 14 verschiedenen Übungsleitern seit dem Jahr 2000. Der erfolgreichste und beständigste unter ihnen war Frank de Boer, der in seiner sechsjährigen Amtszeit immerhin vier Meisterschaften feierte.

CL-Bilanz:
In der ewigen Tabelle der Königsklasse rangiert Ajax Amsterdam mit 148 Punkten aus 103 Spielen auf Platz 16 (mit Landesmeister-Pokal auf Platz 11) und gehört mit vier Titeln zu den erfolgreichsten Vereinen in dem Wettbewerb. Nach vierjähriger Abstinenz tritt Ajax in dieser Saison zum insgesamt 14. Mal in der Champions League an und strebt ein besseres Abschneiden als bei den letzten beiden Teilnahmen an: 2012/13 und 2013/14 schieden die Niederländer in der Gruppenphase jeweils als Dritter aus. In den Folgejahren scheiterte Ajax jeweils in der CL-Qualifikation. Erst diese Saison gelang durch Siege über Sturm Graz, Standard Lüttich und Dynamo Kiew die Teilnahme an der Gruppenphase.

Stadion:
Seine Heimspiele trägt Ajax in der 1996 eröffneten Amsterdam Arena aus, die im Sommer 2018 zu Ehren der zwei Jahre zuvor verstorbenen Vereins-Ikone in Johan-Cruijff-ArenA umbenannt wurde. Mit knapp 55.000 Plätzen ist dies das größte Stadion der Niederlande. Die Johan-Cruijff-ArenA war die erste europäische Spielstätte, die über ein verschließbares Stadiondach verfügte und bei ihrer Eröffnung als das modernste Fußballstadion in Europa galt.

Trainer:
Seit Dezember 2017 leitet ein alter Bekannter des FC Bayern die sportlichen Geschicke von Ajax Amsterdam. Erik ten Hag, von 2013 bis 2015 Trainer der FC Bayern Amateure, trat kurz vor dem Jahreswechsel die Nachfolge des glücklosen Marcel Keizer an. Zuvor war ten Hag zweieinhalb Jahre Trainer beim FC Utrecht, den er in der Eredivisie auf die Plätze fünf und vier führte. Ten Hag setzt vorwiegend auf das klassische niederländische 4-3-3-System, mit dem Ajax seine größten Erfolge feierte.

Schlüsselspieler:
Mit einem Mix aus Routine und jugendlicher Unbekümmertheit will Ajax in dieser Saison wieder an alte Erfolge anknüpfen. Der 35 Jahre alte Jan Klaas Huntelaar ist der international wohl namhafteste und erfahrenste Akteur im Kader. Neben dem Ex-Schalker bilden der Däne Lasse Schöne (32), der Argentinier Nicolas Tagliafico (26) sowie die beiden Neuzugänge Dailey Blind (28/von Manchester United) und Dusan Tadic (28/vom FC Southampton) das routinierte Gerüst bei Ajax, das durch zahlreiche hochtalentierte Spieler wie Matthijs de Ligt (19), Donny van de Beek (21), Frenkie de Jong (21) oder Kasper Dolberg (20) komplettiert wird.

Aktuelle sportliche Situation:
Ajax ist als amtierender Vize-Meister in die Saison gestartet. Im Vorjahr schloss man mit vier Punkten Rückstand auf den großen Rivalen PSV Eindhoven die Spielzeit ab. Nach sieben Spieltagen in der aktuellen Saison hat Ajax bereits fünf Zähler Rückstand auf die von Mark van Bommel trainierte PSV, die das direkte Duell vor einer Woche klar mit 3:0 für sich entscheiden konnte. Am Samstagabend kam Ajax zu einem 2:0-Auswärtssieg bei Fortuna Sittard und behauptete mit fünf Siegen, einem Remis und einer Niederlage den zweiten Tabellenplatz. Erfolgreich verlief der Auftakt in die Champions League, wo die ten-Hag-Elf zum Auftakt einen klaren 3:0-Heimsieg gegen AEK Athen feierte und damit als Tabellenführer zum Spiel nach München reist.

Diesen Artikel teilen