
Neben dem Konzern FC Bayern München (konsolidiert mit allen Tochterunternehmen) und der FC Bayern München AG kann auch der FC Bayern München eV auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2017/18 zurückblicken. Einerseits konnte der Club für das zurückliegende Geschäftsjahr (1. Juli 2017 bis 30. Juni 2018) wieder beachtliche Finanzzahlen vorlegen, andererseits aber auch wieder zahlreiche Titel und sportliche Erfolge aufweisen. Dementsprechend verdient fiel der Applaus der anwesenden Mitglieder am Freitagabend auf der Jahreshauptversammlung im Audi Dome aus.
Der 1. Vizepräsident Prof. Dr. Dieter Mayer berichtete von einem Überschuss des FC Bayern München eV in Höhe von fast elf Millionen Euro (10.860.800 Euro/Vorjahr 12 Millionen Euro). Das Eigenkapital erhöhte sich auf 115.181.557 Euro (Vorjahr 104.320.757 Euro), die Eigenkapitalquote liegt bei beachtlichen 76 Prozent. „Das ist ein hervorragendes Ergebnis, mit dem wir sehr zufrieden sein können“, sagte Mayer. Auch die Mitgliederanzahl ist weiter angewachsen, mit nun 291.000 Mitgliedern (Vorjahr 290.000) bestätigte der FC Bayern seinen Status als größter Sportverein der Welt.
Haupteinnahmequellen des Vereins waren wie in den Vorjahren die Mitgliedsbeiträge (12.210.425 Millionen Euro) sowie die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 12.375.000 durch die FC Bayern München AG. Eine weitere Einnahmequelle kam durch Pachterlöse des von der der AG genutzten Teile des FC Bayern Campus (u.a. Clubheim, Spielstätte, Akademie) hinzu. Hier wurden Erträge in Höhe von knapp zwei Millionen Euro (1.980.000 Euro) erzielt.
Basketballer gewinnen das Double
Die Tilgung für die Darlehen zur Errichtung des Campus in Höhe von 40 Millionen Euro schreitet laut Mayer gut voran. Auch dank diverser Sondertilgungen sei „bei realistischer Planung abzusehen, dass das Nachwuchsleistungszentrum spätestens in drei Jahren vollständig schuldenfrei sein wird.“ Angesichts der liquiden Mittel und der „äußerst positiven Entwicklung im Mitgliederbereich“ wollte Mayer den Mitgliedern einen „rundweg optimistischen Ausblick geben. Ich denke, dass es unserem Verein auch in den nächsten Jahren sehr gut gehen wird.“
Das Abschneiden der Basketballer in der vergangenen Saison bezeichnete Mayer als „herausragend“. Erstmals gewannen die Korbjäger des FC Bayern das Double aus Meisterschaft und Pokal, im EuroCup scheiterte das Team im Halbfinale am späteren Titelgewinner Darüssafaka Istanbul. „Wir können alle sehr stolz auf unser Basketball-Team sein“, betonte Mayer. Auch die wirtschaftliche Entwicklung der Basketball GmbH bezeichnete er bei einer Liquidität von über drei Millionen Euro als „mehr als zufriedenstellend. Die Basketball GmbH steht auf absolut gesunden Beinen.“

Erfolgreiche Amateurabteilungen
Anschließend berichtete der 2. Vizepräsident Walter Mennekes über die Amateurabteilungen des FC Bayern (Schiedsrichter, Seniorenfußball, Sportkegeln, Tischtennis, Handball, Schach). „Der Sport nicht nur diese eine Tochter, seine Schönheitskönigin Fußball, er hat viele hübsche Töchter, auch in unserem FC Bayern“, sagte Mennekes. „Es ehrt mich, auch diese Leistungssportler aus dem Amateur- und Leistungssport, hier mit in den Blick zu nehmen.“
Erfreut zeigte sich Mennekes über die Erfolge der Basketball-Jugend. Erstmals haben die U14-, U16- und U19-Teams der Basketballer den Einzug in das Top-4-Finale um die Deutsche Meisterschaft geschafft. 22 von 29 möglichen Titeln holten die fünf aktiven Seniorenfußball-Mannschaften in ihren jeweiligen Altersklassen. Die Ü35-Mannschaft der FC Bayern-Frauen feierten den Gewinn der Bayrischen-, Süddeutschen- und Deutschen Meisterschaft.
Tolle Erfolge feierten auch die Schachabteilung mit dem Wiederaufstieg der ersten Frauenmannschaft in die erste Bundesliga, die Sportkegler mit dem Gewinn der Münchner Meisterschaft durch die 2. Mannschaft, und die Tischtennisspieler, die mit Felix Wetzel und Daniel Rinderer zwei Talente bei Jugend-Europa- und Weltmeisterschaften am Start hatten. Für „Furore“ (Mennekes) sorgten die 13 Mannschaften der Handball-Abteilung. Und die 86 aktiven Mitglieder der Schiedsrichter-Abteilung leiteten im vergangenen Jahr über 2.300 (!) Fußballspiele bis hin zur Junioren-Bundesliga. Somit kann der FC Bayern München eV auch sportlich auf ein sehr erfreuliches und erfolgreiches Geschäftsjahr 2017/18 zurückblicken.
Themen dieses Artikels