




Durch einen souveränen 5:1-Erfolg gegen Benfica Lissabon am 5. Spieltag hat der FC Bayern vorzeitig und zum elften Mal in Folge das Ticket für das Champions-League-Achtelfinale gelöst. Im letzten Vorrundenspiel geht es nun am Mittwochabend (21 Uhr) darum, wer sich Platz 1 in der Gruppe E sichert. Der FC Bayern oder die Hausherren von Ajax Amsterdam, die sich erstmals seit 13 Jahren wieder für die K.o.-Phase der Königsklasse qualifiziert haben. fcbayern.com verkürzt mit weiteren Zahlen und Fakten das Warten auf den Anpfiff.
Heim- vs. Auswärtsstärke – was setzt sich durch?
Die Ausgangslage ist klar: Ajax braucht einen Sieg, den Bayern reicht ein Remis für den Gruppensieg. Für die Niederländer spricht, dass sie inklusive der Qualifikation alle fünf Europapokalheimspiele der laufenden Saison gewonnen haben – bei 12:1 Toren. Für den deutschen Rekordmeister spricht dagegen, dass er keines der vergangenen sieben Auswärtsspiele in der Königsklasse verloren hat (sechs Siege, ein Remis). Welche Serie wird also am Mittwochabend halten?
Duell der Defensivbollwerke
Ajax und der FC Bayern mussten in dieser Saison jeweils nur zwei Gegentore hinnehmen und stellen damit die besten Defensiven in der laufenden Champions-League-Spielzeit. Neben den beiden Kontrahenten kassierten sonst nur Juventus Turin, Real Madrid, Borussia Dortmund und Manchester United so wenige Gegentreffer an den ersten fünf Spieltagen. Auf Bayern-Seite dürfte sich ein Spieler aber vorgenommen haben, das Ajax-Bollwerk zu knacken: Mit sechs Toren führt Robert Lewandowski die Torschützenliste in diesem Wettbewerb nach fünf Spieltagen gemeinsam mit Lionel Messi an. Bis auf das Hinspiel gegen die Niederländer traf er in jedem Spiel dieser Saison – zuletzt sogar zwei Mal in Folge doppelt.
Bayern auf Rekordkurs
In Europa läuft’s weiter beim FC Bayern! Das Team von Niko Kovac hat in dieser Champions-League-Saison 13 von 15 möglichen Punkten geholt und damit mehr als zum Vergleichszeitpunkt in den vergangenen vier Jahren. Am Mittwoch in Amsterdam bestreiten die Bayern nun übrigens das 150. Champions-League-Gruppenspiel der Vereinshistorie und könnten hier mit einem Sieg eine Bestmarke setzen. Dann 16 Punkte wären gleichbedeutend mit der besten Gruppenphase der Vereinshistorie.
Turpin an der Pfeife
Die Leitung der Partie am Mittwochabend hat Clément Turpin. Der französische Referee hatte schon einmal das Vergnügen mit dem FC Bayern in der Königsklasse, als Robert Lewandowski im letzten Gruppenspiel der Saison 2016/17 mit einem Freistoßtor einen 1:0-Sieg gegen Atlético Madrid perfekt machte. Assistieren werden dem 36-Jährigen seine Landsmänner Nicolas Danos und Cyril Gringore sowie Nicolas Rainville und Karim Abed. 4. Offizieller ist Bertrand Jouannaud.
Themen dieses Artikels