Mit 16 Punkten ist der FC Bayern einmal mehr als äußerst souveräner Gruppensieger ins Achtelfinale der Champions League eingezogen. Gegen wen es für die Mannschaft von Trainer Thomas Tuchel zum Auftakt der K.o.-Phase geht, entscheidet sich am Montag, 18. Dezember, um 12 Uhr (MEZ), wenn im Haus des europäischen Fußballs in Nyon (Schweiz) die Runde der letzten 16 Teams in der Königsklasse ausgelost wird.
Im Achtelfinale kann es noch nicht zu Duellen mit Vertretern aus dem eigenen Land kommen – RB Leipzig (Gruppe G) scheidet also genauso wie der FC Kopenhagen, die Dänen qualifizierten sich in der Gruppe der Bayern als Zweiter für das Achtelfinale, als mögliche Gegner der Münchner aus. Damit wird es der deutsche Rekordmeister im kommenden Jahr mit einem dieser Zweitplatzierten der übrigen Vorrundengruppen zu tun bekommen:
Gruppe B: PSV Eindhoven
Die PSV Eindhoven hat zum ersten Mal seit der Saison 2015/16 den Sprung in die K.o.-Phase der Champions League geschafft. In der Gruppe B landete der amtierende niederländische Pokalsieger mit neun Punkten hinter dem FC Arsenal (15 Punkte) sowie vor dem RC Lens (8) und dem FC Sevilla (2) auf Platz zwei. Nach einer deutlichen 0:4-Auftaktniederlage bei Arsenal blieb Eindhoven ungeschlagen.
In der heimischen Eredivisie ist die PSV aktuell auf Meisterschaftskurs. Zehn Punkte beträgt nach 16 Spieltagen der Vorsprung auf den ersten Verfolger Feyenoord Rotterdam. Die bisherige Bilanz zwischen den Bayern und Eindhoven spricht eine klare Sprache: In acht Europapokal-Spielen gab es sechs FCB-Siege, ein Remis und einen PSV-Erfolg. Zuletzt standen sich die beiden Vereine in der CL-Gruppenphase 2016/17 gegenüber, beide Partien konnten die Münchner für sich entscheiden (4:1 im Heimspiel, 2:1 im Auswärtsspiel).
Gruppe C: SSC Neapel
Die SSC Neapel wartet aus Gruppe C als möglicher Bayern-Gegner. Der amtierende italienische Meister (10 Punkte) löste als Zweiter hinter Real Madrid (18) und vor dem SC Braga (4) sowie Union Berlin (2) das Ticket für das Achtelfinale. Im Vorjahr gelang Napoli in der Königsklasse der Sprung bis ins Halbfinale. In der laufenden Spielzeit ist das Team von Trainer Walter Mazzarri in der heimischen Serie A etwas hinter den Erwartungen zurück und liegt aktuell mit 27 Punkten aus 16 Partien auf Tabellenplatz vier. Viermal trafen die Bayern und Neapel bislang im Europapokal aufeinander. Die Bilanz ist bei je einem Sieg und zwei Unentschieden ausgeglichen. Das letzte Duell fand in der CL-Gruppenphase 2011/12 statt. Das Hinspiel in Neapel endete 1:1, das Rückspiel in München gewann der FCB mit 3:2.
Gruppe D: Inter Mailand
Kommt es zum Duell mit einem Vorjahres-Finalisten? Inter Mailand qualifizierte sich in der Gruppe D als Zweiter für die K.o.-Runde der Champions League. Im abschließenden direkten Duell mit Real Sociedad kamen die Italiener nicht über ein 0:0 hinaus und mussten den Spaniern aufgrund der schlechteren Tordifferenz den Gruppensieg überlassen. Die Serie A führt Inter aktuell mit 41 Punkten aus 16 Spielen als Tabellenführer an. Mit Yann Sommer und Benjamin Pavard stehen zwei Spieler im Kader der Nerazzurri, die in der vergangenen Saison noch das Bayern-Trikot trugen. In der bisherigen Bilanz hat der FCB mit fünf Siegen aus neun Vergleichen (ein Remis, drei Niederlagen) die Nase vorn. Das letzte Aufeinandertreffen gab es in der letztjährigen Gruppenphase - die Münchner gewannen sowohl das Hin- als auch das Rückspiel mit 2:0.
Gruppe E: Lazio Rom
Als dritter möglicher Gegner aus Italien für die Bayern gelang Lazio Rom in der Gruppe E der Sprung ins Achtelfinale. Im abschließenden direkten Duell um Platz eins bei Atlético Madrid mussten sich Biancocelesti zwar mit 0:2 geschlagen geben und verpassten somit den Gruppensieg, die Qualifikation für die Runde der letzten 16 war den Römern aber schon vorher sicher. In der Serie A steht das Team von Trainer Maurizio Sarri aktuell mit 21 Punkten aus 16 Spielen auf Rang elf. Bislang trafen die Bayern und Lazio in der Champions League zwei Mal aufeinander. Beide Duelle im Achtelfinale der Saison 2020/21 entschieden die Münchner für sich (4:1 in Rom, 2:1 in München).
Gruppe F: Paris Saint-Germain
Ein echter Brocken wartet aus der Gruppe F als möglicher Gegner auf die Bayern. Paris Saint-Germain kam im direkten Duell um den Gruppensieg bei Borussia Dortmund nicht über ein 1:1 hinaus. Durch den zeitgleichen 2:1-Erfolg von AC Mailand im Parallelspiel der Gruppe bei Newcastle United landete PSG schließlich auf dem zweiten Platz und löste somit das Achtelfinal-Ticket. Es könnte also zur Neuauflage des letztjährigen CL-Achtelfinals zwischen den Bayern und Paris kommen. Damals setzte sich der FCB mit zwei Siegen durch (1:0 in Paris, 2:0 in München). In der Gesamtbilanz im Europapokal haben die Münchner acht Siege gegenüber sieben Erfolgen der Franzosen.
Gruppe H: FC Porto
Durch einen 5:3-Heimsieg gegen Schachtar Donezk am letzten Vorrunden-Spieltag machte der FC Porto als Zweiter der Gruppe H hinter dem FC Barcelona den Einzug ins Achtelfinale perfekt. Der amtierende portugiesische Pokalsieger und die Bayern trafen bislang sieben Mal im Europapokal bislang aufeinander, drei Partien konnte der FCB gewinnen, zwei Mal endete das Duell unentschieden, zwei Mal siegte Porto. Das letzte Duell gab es im CL-Viertelfinale der Saison 2014/15. Nach einer 1:3-Hinspielniederlage in Porto gelang den Münchnern mit einem deutlichen 6:1-Heimerfolg doch noch das Weiterkommen.
Achtelfinals im Februar/März 2024
Die Hinspiele der Runde der letzten 16 Teams werden am 13./14. bzw. 20./21. Februar 2024 ausgespielt, die Rückspiele werden dann am 5./6. bzw. 12./13. März 2024 angepfiffen. Als Gruppensieger treten die Bayern zunächst auswärts an.
Hier könnt Ihr Euch nochmal die Highlights des letzten Gruppenspiels der Bayern gegen Manchester United anschauen:
Themen dieses Artikels