
Die meisten Tore und der beste Punkteschnitt: Die FC Bayern U17 marschiert bis auf wenige Ausnahmen bisher durch die B-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest. Lediglich vier Spiele konnten bis dato nicht gewonnen werden. fcbayern.com blickt auf die letzten Monate zurückl
Neues Trainergespann

Ende Juni startete die U17 mit einem neuen Trainer-Duo an der Seitenlinie in die Vorbereitung auf die neue Spielzeit. Dem neuen Chefcoach Peter Gaydarov, zuvor U16-Trainer und U19-Co-Trainer, assistierte von nun an Philipp Deppner (zuvor U13-Coach). Die gemeinsame Zeit in der U16 erwies sich dabei von Anfang an als Vorteil: „Dadurch konnten wir schnell auf bereits vertraute Abläufe eingehen“. Zusammen legte der Nachwuchs in insgesamt fünf Testspielen den Grundstein für die neue Spielzeit, die die Münchner äußerst furios einläuten sollten.

Fünf Tore zum Start
Die Junioren vom Campus begannen die Saison mit satten fünf Treffern und schlugen den SSV Jahn Regensburg bravourös vor heimischer Kulisse (5:0). Es war der Startschuss für eine erfolgreiche Auftaktphase mit insgesamt sechs Siegen aus den ersten acht Spielen. Darunter auch der starke 4:1-Derbysieg gegen den TSV 1860 München, obwohl man die komplette zweite Halbzeit in Unterzahl agieren musste. Lediglich die 0:1-Niederlage gegen den Tabellenführer aus Frankfurt und das 0:0 gegen den 1. FSV Mainz sorgten für einen kleinen Dämpfer.

Kaum zu bremsen
Auch im weiteren Verlauf sollten die Münchner kaum Punkte abschenken – ganz im Gegenteil: Gegen das Topteam aus Stuttgart gewann die Gaydarov-Elf in Schwaben fulminant mit 4:1. Nur sechs Tage später brannten die Münchner erneut ein Offensivfeuerwerk ab und gewannen bei Jahn Regensburg sogar mit 9:0! Die TSG Hoffenheim schlug man nach dem 3:1-Hinspielerfolg mit 6:2 am heimischen Campus. Lediglich gegen den 1. FCN gab es eine 1:2-Niederlage sowie einen Punkteverlust beim Unentschieden in Heidenheim (0:0). Den sensationellen Schlusspunkt einer starken ersten Jahreshälfte setzten die Münchner dann im letzten Pflichtspiel in Frankfurt. Gegen den Tabellenersten führte der bayerische Nachwuchs bereits zur Halbzeit mit 4:1 und setzte im zweiten Durchgang noch einen Treffer drauf (5:1).
Überwintern auf Platz zwei

Dank des Dreiers im direkten Duell mit der Frankfurter Eintracht überwintern die Münchner mit zwei Punkten Rückstand auf dem zweiten Tabellenplatz – haben aber noch ein Nachholspiel gegen den TSV 1860 München in der Hinterhand. Insgesamt blickt Gaydarov auf 17 Ligaspiele zurück, in denen er und sein Team 13 Siege und zwei Unentschieden verbuchen konnten. Der Cheftrainer merkt allerdings an, dass die Hinrunde auch unabhängig vom Tabellenplatz äußert positiv verlaufen ist: „Besonders erfreulich ist, wie jeder Einzelne sowohl auf als auch neben dem Platz Fortschritte gemacht hat und sich vor allem in seinen individuellen Schwerpunkten verbessert“, erklärt der 32-Jährige erfreut.
Lediglich zweimal musste sich der FCB-Nachwuchs geschlagen geben. Dabei markierten die Roten satte 55 Treffer und haben somit einen Schnitt von 3,2 erzielten Toren pro Partie – Ligabestwert! Über 50 Prozent der Treffer gehen dabei auf das Trio Yll Gashi (13 Tore), Felipe Chávez (10 Tore) und Simon Zöls (7 Tore). Mit nur 12 Gegentoren stellen die Münchner außerdem mit Abstand die beste Abwehr der Liga (zum Vergleich: Spitzenreiter Frankfurt kassierte bereits 29 Treffer).
„Erfolg ist die logische Konsequenz der geleisteten Arbeit“
„Unsere Defensive präsentierte sich herausragend, was sich auch in der Tabelle widerspiegelt. Zudem wurden wir von Spiel zu Spiel dominanter und konnten vermehrt Tore erzielen. Ich freue mich schon auf die restlichen Saisonspiele, in denen wir an den bewährten Ansätzen festhalten werden: Jeden Spieler individuell zu fördern, seine Stärken ins Team einzubringen und mit einer positiven Atmosphäre und hoher Intensität, Spaß an unserem Spiel zu haben. Durch diese Herangehensweise sind gute Ergebnisse und Erfolg für uns lediglich die logische Konsequenz der geleisteten Arbeit“, fasst Gaydarov die Hinrunde zusammen.
In der Serie Campus Stories haben wir die U17 beim letzten Heimspiel gegen Hoffenheim begleitet:
Themen dieses Artikels