Logo FC Bayern München

News

Logo Telekom
Vincent Kompany mit Raphael Guerreiro
© Imago

Kompany vs. Luís: Das Duell der jüngsten Trainer bei der Klub-WM

Filipe Luís spart nicht mit Lob, wenn er über seinen kommenden Gegner bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft spricht. Der FC Bayern, so der Coach von CR Flamengo, sei „ein Koloss, ein europäischer Gigant, ein absolut dominantes Team in allen Spielen und in der heimischen Liga“. Der Kader des deutschen Rekordmeisters sei „herausragend“. Und auch sein Gegenüber auf der Trainerbank, FC Bayern-Coach Vincent Kompany, stehe dem in nichts nach: „Er ist ebenfalls hervorragend und gibt uns viele Ideen, die wir kopieren und in unser Modell einbringen können“, so Luís.

„Das ist das, was unsere Fans von uns erwarten“

Das Modell, die Strategie, die Taktik des brasilianischen Serienmeisters ist ähnlich der des FC Bayern. Filipe Luís beschreibt sie so: „Es geht darum, den Gegner unter Druck zu setzen, die Initiative zu ergreifen und so vertikal und direkt wie möglich zu spielen. Das ist es, was unsere Fans von uns erwarten, und das werden wir versuchen zu liefern.“ Also: hohes, direktes Pressing mit direktem Zug zum Tor. Das kennt man doch irgendwoher: vom FC Bayern.

Felipe Luís, Trainer von Flamengo, gibt taktische Anweisungen
Felipe Luís, Trainer von Flamengo, gibt taktische Anweisungen

Dort hat Vincent Kompany, der mit 39 Jahren und zwei Monaten gerade einmal acht Monate jünger ist als Luís, in nur einer Saison eine Bayern-Mannschaft aufgebaut, die der des Brasilianers in nichts nachsteht, wenn es darum geht, hohe Linien zur Balleroberung einzusetzen. Beide Mannschaften verstehen das hohe Pressing in Perfektion.

Diese lässt sich sogar wissenschaftlich nachweisen: Das schweizerische CIES Football Observatory, ein Forschungszentrum, das eng mit der FIFA zusammenarbeitet und sich auf statistische Analysen im Fußball spezialisiert hat, hat in einer Studie die Abwehrreihe des FC Bayern als die zweithöchste im Vergleich mit allen Clubs der englischen, spanischen, italienischen, deutschen, französischen und brasilianischen Ligen ausgemacht. Demnach begannen die Bayern in der Saison 2024/25 im Schnitt 57,16 Meter vor der eigenen Torlinie zu pressen, um den Ball zurückzuerobern. Flamengo führt diese Rangliste mit seiner Defensivreihe sogar an – mit im Durchschnitt 59,04 Metern Abstand zum eigenen Tor.

„Es wird extrem taktisch“

„Ich bin mir sicher, dass es ein sehr taktisches Spiel wird, extrem taktisch“, sagt deshalb auch der ehemalige Defensivspieler Jorginho, der 1994 mit Brasilien Weltmeister wurde und in seiner erfolgreichen Karriere sowohl für Flamengo (1983 bis 1990) wie auch für den FC Bayern (1992 bis 1995) aktiv war: „Beide Mannschaften pressen hoch, aber eine hohe Linie macht einen ungeschützt. Für mich wird das entscheidend sein: Welche Mannschaft kann im defensiven Umschaltspiel besser organisiert sein? Mir fällt auf, dass beide Mannschaften Schwierigkeiten haben, sich im defensiven Umschaltspiel zu organisieren.“

Jorginho spielte mehrere Jahre für den FC Bayern und auch für Flamengo
Jorginho spielte mehrere Jahre für den FC Bayern und auch für Flamengo.

Hier ist die Defensivstatistik Flamengos mit 0,5 Gegentoren im Schnitt pro Spiel im Jahr 2025 etwas besser als die des FC Bayern (0,98). Dafür ist der Angriff des deutschen Rekordmeisters weitaus erfolgreicher und effektiver: 2,78 Tore erzielte der FCB pro Spiel im Schnitt (insgesamt 150 Treffer), während Flamengo lediglich 74 Treffer erzielte (1,95). Es wird somit auf Kleinigkeiten ankommen, wenn im Achtelfinale am Sonntag beide Teams aufeinandertreffen.

Zwei Verteidiger europäischer Topclubs

Die beiden jüngsten Cheftrainer, die bei der Klub-WM in den USA nun im direkten Duell um den Einzug ins Viertelfinale kämpfen, haben darüber hinaus noch weitere Parallelen: Vincent Kompany und Filipe Luís spielten beide bis vor kurzem bei europäischen Topclubs als Verteidiger: Luís wurde als Linksverteidiger mit Atlético Madrid spanischer und mit dem FC Chelsea englischer Meister. Vincent Kompany spielte neun Jahre für Manchester City und holte vier Premier League-Titel.

Diesen Artikel teilen

Weitere news