Logo FC Bayern München

News

Logo Telekom
Sportvorstand Max Eberl beim GameChanger-Programm
© FC Bayern

GameChanger-Programm für Nachwuchstrainerbereich

Gewohnheiten überdenken, Perspektiven wechseln, neue Räume öffnen: Darum geht es bei dem GameChanger-Programm für junge Nachwuchstrainerinnen und -trainer, das der FC Bayern gemeinsam mit der Dirk Nowitzki-Stiftung „Campus 41“ nun bereits zum zweiten Mal umgesetzt hat. „Jugendarbeit ist die Basis von allem“, sagt Max Eberl, der selbst an einem der Module teilgenommen hat: „Ich weiß um die Bedeutung, die so ein Nachwuchsleistungszentrum wie unser FC Bayern Campus hat. Es geht um junge Menschen, die zu Persönlichkeiten reifen. Es geht darum, sich gegenseitig zu inspirieren und auszutauschen.“ Mit dem GameChanger-Programm möchte der Verein jungen Trainerinnen und Trainern helfen, ihr Potenzial noch besser abzurufen, führte der Sportvorstand aus: „Wir wollen Spuren hinterlassen und Leitplanken geben. Unsere Mitarbeitenden können sich immer frei bewegen – aber Leitplanken erleichtern den Weg zum gemeinsamen Ziel.“ 

Absolventen beim GameChanger-Programm am FC Bayern Campus
Die Absolventen des GameChanger-Programms am FC Bayern Campus | © FC Bayern

Rund 20 Teilnehmende – Trainerinnen und Trainer aus den unterschiedlichen Nachwuchsabteilungen des FC Bayern eV – ergründen beim GameChanger-Programm im Zusammenspiel mit externen Expertinnen und Experten ihre eigene Haltung im echten Leben – im Training, im Wettkampf, im Dialog mit jungen Sportlerinnen und Sportlern. „Unser Anliegen ist es, junge Trainerinnen und Trainer in ihrer Führungsrolle fachlich und persönlich zu stärken, für ihren eigenen Weg und für die Kids“, erklärt Silke Mayer von der Dirk Nowitzki-Stiftung: „Wir wollen ein Netzwerk schaffen für alle, die mit Freude aus dem Sport fürs Leben lernen. Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit mit dem FC Bayern: Sie eröffnet uns wertvolle Chancen, gemeinsam nachhaltige Impulse für die Trainerinnen und Trainer von Kindern und Jugendlichen zu setzen.“ 

Mit dieser Ausbildungsreihe möchte „der FC Bayern ein deutliches Zeichen für eine werteorientierte, gesunde und nachhaltige Entwicklung junger Menschen im Sport setzen“, ergänzt Benny Folkmann, Geschäftsführer des FC Bayern eV. „Die Idee: Trainerinnen und Trainer stärken – als Persönlichkeiten, als reflektierte Begleiter, als Lernraumgestalter für ihre Sportlerinnen und Sportler. Denn stark ist, wer zuerst sich selbst führt. GameChanger denken weiter – über den Sport hinaus.“ Aus den bewährten Formaten der Nowitzki-Stiftung wurde eigens für den Nachwuchs des FC Bayern eine Struktur entwickelt, die 2022 erstmals umgesetzt wurde und seither kontinuierlich weiterwächst, erläutert Folkmann weiter. 

Seminar für FC Bayern-Nachwuchstrainer

Sportvorstand Max Eberl beim GameChanger-Programm

Drei Module zu je drei Tagen, verteilt über mehrere Monate, bilden den Rahmen. Dazwischen: Transfer in die Praxis, kollegiale Beratung, Feedbackschleifen. Inhaltlich liegt der Fokus auf der persönlichen, sozialen und emotionalen Kompetenzentwicklung. Denn gute Nachwuchsarbeit beginnt nicht mit Taktiktafeln, sondern mit Selbstkenntnis, Beziehungsqualität und Entscheidungsreife. „Wir arbeiten übergreifend mit allen einzelnen Abteilungen des Vereins, um den Trainerinnen und Trainern einen Mehrwert zu geben, der jungen Sportlerinnen und Sportlern beim FC Bayern zugutekommt“, skizziert Christian Luthardt das Konzept, der als Leitender Sportpsychologe am FC Bayern Campus und Experte für die Gestaltung von Lernkontexten zum Dozentenkreis gehört, das Konzept. 

Die Coaches lernen, wie echtes Zuhören gelingt, wie sie in angespannten Situationen deeskalierend wirken können – und wie Feedback zum Wachstumsimpuls wird statt zum Schlagabtausch. „Das Lernen gehört dem Lernenden“ lautet beispielsweise ein Leitgedanke: Wie lassen sich sichere, aktivierende und interaktive Lernumgebungen schaffen? Wie überträgt man das Erlernte auf den eigenen Trainingsalltag? Die Teilnehmenden gestalten konkrete Szenarien, entwickeln neue Ansätze – und beginnen, sich selbst als Lernbegleiter zu verstehen, nicht als alleinige Wissensquelle. „Trainerinnen und Trainer lernen, sich selbst besser zu verstehen, klüger zu entscheiden, bewusster zu führen. So entsteht echter Lernraum. Wer Haltung zeigt, verändert das Spiel“, so Kiki Hasenpusch, Stellvertretende Geschäftsführerin des FC Bayern eV.  „Das GameChanger-Programm soll junge Menschen ganzheitlich stärken. Ein Coach, der sich selbst kennt, kann andere auf ihrem Weg noch besser begleiten.“ 

Im August wird der FC Bayern ein Teststpiel gegen Grasshoppers Zürich betreiten:

Themen dieses Artikels

Diesen Artikel teilen

Weitere news