Logo FC Bayern München

News

Logo Telekom
Lose für die Champions League-Auslosung
© FC Bayern

Das sind die möglichen Gegner des FC Bayern in der Champions League-Ligaphase

Auf welche acht Teams der FC Bayern in der Ligaphase der Champions League 2025/26 treffen wird, entscheidet sich am Donnerstagabend (18 Uhr). Bei der Ziehung in Monaco werden dem deutschen Meister aus vier Töpfen à neun Mannschaften jeweils zwei Gegner zugelost. Ein Duell mit einem Kontrahenten aus dem eigenen Land ist dabei ebenso ausgeschlossen wie mehr als zwei Begegnungen mit Teams aus demselben Landesverband.

Die Einteilung der Lostöpfe ist an den UEFA-Club-Koeffizienten gekoppelt. Hier weisen die Münchner nach Real Madrid und Manchester City den höchsten Wert auf und sind somit im ersten der vier Töpfe gesetzt. fcbayern.com gibt einen Überblick über die möglichen Gegner.

Topf 1

Um ein Hammerlos aus dem ersten Topf wird der FC Bayern nicht herumkommen. Hier tummeln sich neben dem Titelverteidiger aus Paris auch der Vorjahresfinalist Inter sowie im FC Liverpool und FC Barcelona auch die Landesmeister der starken Ligen in England und Spanien.

Paris Saint-Germain (Französischer Meister 2024/25 und Titelverteidiger)
Real Madrid (Zweiter LaLiga 2024/25)
Manchester City (Dritter Premier League 2024/25)
FC Bayern (Deutscher Meister 2024/25)
FC Liverpool (Englischer Meister 2024/25)
Inter Mailand (Zweiter Serie A 2024/25)
FC Chelsea (Vierter Premier League 2024/25)
Borussia Dortmund (Vierter Bundesliga 2024/25 – nicht möglich)
FC Barcelona (Spanischer Meister 2024/25)

Topf 2

Auch der zweite Lostopf hält mit dem englischen Vize-Meister FC Arsenal, dem dreimaligen Europa League-Sieger Atlético Madrid oder den italienischen beziehungsweise portugiesischen Rekordmeistern Juventus Turin und Benfica Lissabon einige prominente Namen parat. Kurioserweise ist aber kein amtierender Landesmeister vertreten.

FC Arsenal (Zweiter Premier League 2024/25)
Bayer 04 Leverkusen (Zweiter Bundesliga 2024/25 – nicht möglich)
Atlético Madrid (Dritter LaLiga 2024/25)
Benfica Lissabon (Zweiter Primeira Liga)
Atalanta Bergamo (Dritter Serie A 2024/25)
FC Villarreal (Fünfter LaLiga 2024/25)
Juventus Turin (Vierter Serie A 2024/25)
Eintracht Frankfurt (Dritter Bundesliga 2024/25 – nicht möglich)
Club Brügge (Zweiter Division 1A 2024/25)

Topf 3

Topf drei hat gleich mehrere Titelträger zu bieten. Neben Tottenham Hotspur, das sich als Sieger der Europa League für die Königsklasse qualifiziert hat, sind auch zahlreiche Landesmeister vertreten. Sowohl die PSV Eindhoven (Niederlande) als auch die SSC Neapel (Italien), Sporting Lissabon (Portugal), Olympiakos Piräus (Griechenland), Slavia Prag (Tschechien) sowie Königsklassen-Neuling FK Bodø/Glimt (Norwegen) schlossen ihre jeweilige heimische Liga in der Vorsaison auf Rang 1 ab.

Tottenham Hotspur (Europa League-Sieger 2024/25)
PSV Eindhoven (Niederländischer Meister 2024/25)
Ajax Amsterdam (Zweiter Eredivisie 2024/25)
SSC Neapel (Meister der Serie A 2024/25)
Sporting Lissabon (Portugiesischer Meister 2024/25)
Olympiakos Piräus (Griechischer Meister 2024/25)
Slavia Prag (Tschechischer Meister 2024/25)
FK Bodø/Glimt (Norwegischer Meister 2024)
Olympique Marseille (Zweiter Ligue 1 2024/25)

Topf 4

Der letzte Lostopf weist in Qairat Almaty (Kasachstan), dem FC Paphos (Zypern) und Royale Union Saint-Gilloise (Belgien) gleich drei Champions League-Debütanten auf. Für den FC Bayern wäre ein Duell mit einem der drei Teams genauso Neuland wie eine Begegnung mit dem aserbaidschanischen Meister Qarabağ Ağdam, Newcastle United oder Athletic Bilbao.

FC Kopenhagen (Dänischer Meister 2024/25)
AS Monaco (Dritter Ligue 1 2024/25)
Galatasaray Istanbul (Türkischer Meister 2024/25)
Royale Union Saint-Gilloise (Belgischer Meister 2024/25)
Qarabağ Ağdam (Aserbaidschanischer Meister 2024/25)
Athletic Bilbao (Vierter LaLiga 2024/25)
Newcastle United (Fünfter Premier League 2024/25)
Paphos FC (Zyprischer Meister 2024/25)
FK Qairat Almaty (Kasachischer Meister 2024)

So läuft die Champions League 2025/26

Insgesamt 36 Teilnehmer gehen in der Champions League-Ligaphase an den Start. An den acht Spieltagen treten die Teams in je vier Heim- und vier Auswärtsspielen gegen acht unterschiedliche Gegner an, die bei der Auslosung bestimmt werden. Nach diesen acht Spieltagen ziehen die nach Punkten acht besten Teams direkt ins Achtelfinale ein. Die weiteren acht Startplätze für die Runde der letzten 16 werden in einer Playoff-Runde mit Hin- und Rückspiel ausgespielt. Dabei werden die Mannschaften auf den Plätzen neun bis 16 gegen die Teams der Plätze 17 bis 24 der Ligaphase gelost. Die besser platzierten Mannschaften haben Heimrecht im Rückspiel.​ Die acht Teams, die sich in den Playoffs durchsetzen, vervollständigen das Achtelfinale, in dem sie dann gegen einen der acht direkt qualifizierten Clubs gelost werden. Bei der Achtelfinal-Auslosung sind die acht Erstplatzierten der Ligaphase gesetzt – bei dieser werden auch bereits die Viertel- und Halbfinal-Paarungen gelost, die allesamt mit Hin- und Rückspiel ausgetragen werden.

Alle Termine im Überblick

Ligaphase
1. Spieltag: 16.-18. September 2025
2. Spieltag: 30. September-1. Oktober 2025
3. Spieltag: 21./22. Oktober 2025
4. Spieltag: 4./5. November 2025
5. Spieltag: 25./26. November 2025
6. Spieltag: 9./10. Dezember 2025
7. Spieltag: 20./21. Januar 2026
8. Spieltag: 28. Januar 2026

K.o.-Phase
Play-offs: 17./18. & 24./25. Februar 2026
Achtelfinale: 10./11. & 17./18. März 2026
Viertelfinale: 7./8. & 14./15. April 2026
Halbfinale: 28./29. April & 5./6. Mai 2026
Finale: 30. Mai 2026 (Budapest)

Auslosungen
Ligaphase: 28. August 2025
Play-offs K.-o.-Phase: 30. Januar 2026
Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale, Finale: 27. Februar 2026

Im DFB-Pokal trat der FC Bayern am Mittwochabend in Wiesbaden an:

Themen dieses Artikels

Diesen Artikel teilen

Weitere news