
Der FC Bayern Youth Cup gehört zu den renommiertesten Jugendfußballturnieren in Europa und bietet jungen Talenten eine außergewöhnliche Plattform, um sich auf internationalem Niveau zu beweisen. Auch in diesem Jahr treten Nachwuchsspieler aus der ganzen Welt im Rahmen des World Finals am 16. und 17. Oktober auf dem Adi-Dassler-Sportplatz in Herzogenaurach gegeneinander an.
Die Reise zum Youth Cup World Final 2025
Die aufregende Reise zum World Final des FC Bayern Youth Cups 2025 begann mit regionalen Auswahlturnieren, die in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern veranstaltet wurden. In den National Finals der jeweiligen Länder traten die besten Nachwuchstalente gegeneinander an, um einen der zehn begehrten Plätze ihres Landes für das World Final im Oktober 2025 zu erhalten.
In dieser entscheidenden Phase haben die jungen Talente die außergewöhnliche Möglichkeit, sich vor den Augen der Trainer und Scouts des FC Bayern Campus zu beweisen und um die begehrte Trophäe zu kämpfen. Die FC Bayern-Legenden Klaus Augenthaler, Diego Contento und Bernd Dreher scouten den besten Spieler des Turniers, der einen Platz in der FC Bayern World Squad 2026 erhält. Als krönenden Abschluss dürfen die Talente nach ihrem Turnier zudem noch das Bundesliga-Topspiel am 18. Oktober besuchen, bei dem der FC Bayern die Tabellenführung gegen Borussia Dortmund in der heimischen Allianz Arena ausbauen will.
So lief das Turnier im vergangenen Jahr:
Die Teilnehmer des FC Bayern Youth Cups 2025
Im Jahr 2025 geht der FC Bayern Youth Cup bereits in seine zwölfte Auflage und lockte erneut talentierte Spieler aus der ganzen Welt an. Zu den teilnehmenden Nationen gehören neben Titelverteidiger Argentinien die USA, Ruanda, Nigeria und Japan. Team China kehrt erstmals seit 2019 zum Turnier zurück, zum ersten Mal überhaupt ist zudem eine Mannschaft aus Kanada mit dabei. Auch eine deutsche Auswahl ist vertreten: Landesweit qualifizierten sich Talente über das Straßenfußball-Ligen-Netzwerk von buntkicktgut für die National Finals an der Säbener Straße, aus dem am Ende mit seinen zehn besten Spielern Team Deutschland hervorgegangen ist.
Als fester Bestandteil des FC Bayern Nachwuchsfußball Pathways schlägt das Turnier eine Brücke zwischen Breiten- und Leistungssport. Die besten Talente erhalten die Möglichkeit, über den FC Bayern Pathway in die U17 „Global Academy“ oder die U19 „FC Bayern World Squad“ aufzusteigen. Mit diesem Alleinstellungsmerkmal schafft es der FC Bayern auch internationalen Talenten eine Chance zu geben, Teil des Vereins zu bleiben und sie bei ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.
Eine der bemerkenswertesten Erfolgsgeschichten des FC Bayern Youth Cup ist die von Victor Orakpo aus Nigeria. Der Offensivspieler wurde 2022 zum MVP des Turniers gewählt und machte anschließend über das World Squad-Programm auf sich aufmerksam. Seine Leistungen überzeugten schließlich den französischen Erstligisten OGC Nizza, der ihn unter Vertrag nahm. Einen ähnlich erfolgreichen Weg nahm auch Daniel Francis, ebenfalls aus Nigeria. Als MVP des FC Bayern Youth Cups 2019 sicherte er sich einen Platz im FC Bayern World Squad und wurde später unter Vertrag genommen und zu SK Austria Klagenfurt ausgeliehen. Derzeit steht er beim FC Wacker Innsbruck unter Vertrag und ist dort als Stammspieler gesetzt. Mit solchen Geschichten beweist der FC Bayern Youth Cup, dass er weit mehr ist als ein gewöhnliches Jugendturnier – er kann das Sprungbrett für viele junge Talente auf ihrem Weg in den internationalen Profifußball werden.
Das Teilnehmerfeld des FC Bayern Youth Cup 2025 im Überblick:
Argentinien
-
Partner: Regierung der Provinz Misiones
-
Mehr als 1000 Teilnehmer bei Qualifikationsturnieren in der Provinz Misiones, die in ein nationales Finale mit 100 Spielern münden
Kanada
-
Kanadische Spieler der FC Bayern Soccer Camps wurden zu einem Turnier in Portland eingeladen und dort gescoutet.
China
-
Partner: adidas China
-
Die FC Bayern Academy Taicang hat Spieler der High School League aus dem ganzen Land zu den National Finals empfangen. Der Trainerstab hat die zehn besten Spieler gescoutet.
Ruanda
-
Partner: Visit Rwanda
-
Die U16-Jahrgangsspieler der FC Bayern Academy Rwanda haben sich im regulären Akademiebetrieb weiterentwickelt, um ihr Land beim World Final zu vertreten.
Japan
-
Partner: adidas Japan
-
adidas Japan hat zusammen mit dem japanischen Fußballverband insgesamt zehn U16-Talente eingeladen.
Deutschland
-
Partner: buntkicktgut
-
Spieler aus ganz Deutschland qualifizierten sich über das Straßenfußball-Ligen-Netzwerk von buntkicktgut für die National Finals an der Säbener Straße
-
FC Bayern-Legenden Klaus Augenthaler, Diego Contento und Bernd Dreher haben die Spieler für Team Deutschland gescoutet.
Nigeria
- Partner: VOE Foundation
- 100 Spieler aus verschiedenen Regionen Nigerias trafen sich in Lagos zum National Final, um von FC Bayern-Legende Diego Contento und Lars Weichert, Leiter des Internationalen Nachwuchsfußballs, gescoutet zu werden.
USA
-
Partner: Sports Venture Group Foundation
-
60 Spieler, die im Sommer von FC Bayern-Trainern bei den FC Bayern Soccer Camps in ganz Amerika gesichtet wurden, nahmen an einenm National Final im amerikanischen adidas-Hauptquartier in Portland, Oregon, teil.
-
Team USA wurde von Lars Weichert, Abteilungsleiter Internationaler Nachwuchsfußball, gescoutet.
📺 Hier gibt es die Doku zum FC Bayern Youth Cup 2024: