Der FC Bayern hat einen glanzvollen Schlusspunkt unter die Saison 2007/08 gesetzt. Am 34. und letzten Spieltag feierte der schon seit drei Wochen feststehende Deutsche Meister einen souveränen 4:1 (3:0)-Sieg gegen Hertha BSC Berlin und sorgte damit für den passenden Rahmen für die Verabschiedung von Ottmar Hitzfeld und Oliver Kahn. Um 17.38 Uhr nahm der FCB-Kapitän zum letzten Mal in seiner Karriere die Meisterschale in Empfang.
Vor 69.000 frenetischen Zuschauern stellte Luca Toni per Doppelpack (3., 27.) schon früh die Weichen auf ein Fußballfest. Franck Ribéry (33.) besorgte die 3:0-Pausenführung, die Toni nach dem Seitenwechsel mit seinem dritten Treffer an diesem Nachmittag weiter ausbaute (61.). Es war der 24. Saisontreffer für den Italiener, der sich damit auch souverän die Torjägerkanone sicherte. Kurz vor Schluss erzielte Valeri Domovchiyski (84.) den Ehrentreffer für die Hertha, der aber keine Auswirkungen mehr hatte. Mit insgesamt nur 21 Gegentoren knackten die Bayern den 20 Jahre alten Bundesligarekord von Werder Bremen aus der Saison 1987/88.
Emotionale Verabschiedungen
Zum letzten Mal warf Hitzfeld gegen die Hertha seine Rotationsmaschine in der Bundesliga an. Mit Toni, Ribéry, Zé Roberto und Philipp Lahm standen im Vergleich zum Spiel in Duisburg eine Woche zuvor vier neue Akteure in der ersten FCB-Elf, José Ernesto Sosa, Andreas Ottl und Jan Schlaudraff rückten dafür auf die Ersatzbank, wo auch Miroslav Klose erstmals nach seiner Nasen-Operation wieder saß. Willy Sagnol fehlte zudem verletzt.
Emotional wurde es bereits vor dem Anpfiff, als mit Ottmar Hitzfeld, Oliver Kahn, Sepp Maier, Bernd Dreher, Jan Schlaudraff, Michael Henke und Zvonko Komes sieben Akteure des FC Bayern verabschiedet wurden (siehe eigene Geschichte). Als Schiedsrichter Dr. Markus Merk, der an diesem Tag ebenfalls seinen Abschied feierte, schließlich anpfiff, ließen die Bayern schnell Jubelstimmung aufkommen. Toni traf schon in der 3. Spielminute nach Flanke von Ribéry per Kopf vom Elfmeterpunkt zum 1:0.
Toni zum Zweiten
Dies war der Auftakt zu einer tollen ersten Halbzeit des Rekordmeisters. Der FCB drängte die Hertha über weite Strecken in die eigene Hälfte, trug immer wieder schöne Angriffe über die Flügel vor und hatte viele gute Tormöglichkeiten. Lukas Podolski (8.), Toni (18., 26.) und Bastian Schweinsteiger (21.) schossen aber entweder knapp vorbei oder scheiterten am Berliner Torwart Jaroslav Drobny. In der 26. Minute verpassten zudem Podolski und Zé Roberto eine Hereingabe von Schweinsteiger knapp.
Die Gäste wehrten sich nur kurz gegen die drohende Niederlage, nach der frühen Bayern-Führung hatten sie ihre beste Phase. Mehr als ein ins Tor-Aus abgefälschter Fernschuss von Marko Pantelic (10.) sprang dabei aber nicht heraus. Kahn im FCB-Tor war hauptsächlich mit Rückgaben beschäftigt. Ganz anders sein Gegenüber bei der Hertha, der in der 27. Minute zum zweiten Mal geschlagen war. Eine Flanke von Schweinsteiger köpfte Toni an die Unterkante der Latte und von dort ins Tor.
Toni zum Dritten
Die Bayern blieben nach dem 2:0 weiter am Drücker. Schweinsteigers Fernschuss lenkte Drobny mit den Fingerspitzen über die Querlatte (32.), doch schon eine Minute später war der Hertha-Keeper erneut machtlos. Aus 17 Metern traf Ribéry mit einer sehenswerten Direktabnahme ins linke obere Toreck - 3:0 (33.)! Bis zum Pausenpfiff hatten Toni per Fallrückzieher (38.) und Podolski (43.) noch weitere gute Gelegenheiten. Am Spielstand änderte sich aber nichts mehr.
Ohne Wechsel kamen beide Mannschaften aus den Kabinen, auch am Spielgeschehen änderte sich nichts. Die Bayern ließen Ball und Gegner laufen und erspielten sich Chance auf Chance. Zé Roberto und Podolski (beide 49.) trafen aber nicht, das erledigte wieder einmal Toni. In der 61. Minute musste der Italiener eine Hereingabe von Podolski nur noch über die Torlinie drücken - 4:0!
Kahns letztes Gegentor
Kurz nach Wiederanpfiff stand Hertha-Schlussmann Drobny schon wieder im Mittelpunkt. Einen 25-Meter-Knaller von Ribéry konnte er nicht festhalten, Podolskis Nachschuss landete aber in den Zuschauerrängen (62.). Danach wechselten beide Trainer munter durch und Oliver Kahn war erstmals wirklich gefordert. Einen Fernschuss von Mineiro (68.) boxte der FCB-Keeper aber ebenso problemlos weg wie Raffaels Versuch von der Strafraumgrenze (72.). Pascal Bieler schoss zudem aus halblinker Position im Strafraum über das Tor (71.).
Hoch her ging es aber auch weiterhin auf der Gegenseite. Tonis Kopfball fischte Drobny aus dem Torwinkel (77.), Zé Robertos Seitfallzieher ging knapp über das Tor (80.). Dann hatte Kahn zum letzten Mal das Glück auf seiner Seite, als Domovchiyski die Latte traf (82.). Zwei Minuten später kassierte der FCB-Keeper dann doch noch sein letztes Gegentor, Domovchiyski traf aus halbrechter Position im Strafraum unhaltbar zum 1:4 (84.).
Kahn geht
Nachdem Zé Roberto noch einmal knapp sein Ziel verfehlt hatte (87.), ging Kahn schließlich vom Platz. In der 89. Minute wurde er unter Standing Ovations für Michael Rensing ausgewechselt. Kurz darauf pfiff Schiedsrichter Merk die Partie und die Saison ab.
Für fcbayern.de in der Allianz Arena: Nikolaus Heindl

Themen dieses Artikels