Der FC Bayern hat sich mit einem 2:1 (1:1)-Sieg gegen den VfB Stuttgart erfolgreich aus der Saison verabschiedet, das erhoffte kleine Fußballwunder blieb aber aus. Da Leverkusen zeitgleich in Freiburg gewann (1:0), verteidigte die Werkself ihren Drei-Punkte-Vorsprung vor dem Rekordmeister ins Ziel. Die Bayern beenden die Saison somit auf dem dritten Platz.
69.000 Zuschauer in der auch im letzten Saisonspiel ausverkauften Allianz Arena sahen noch einmal ein spannendes Fußballspiel zwischen zwei Teams auf Augenhöhe. Die Gäste aus Stuttgart boten dem FCB Paroli und gingen durch Shinji Okazaki (24. Minute) sogar in Führung. Mario Gomez (37.) glich mit seinem 28. Saisontor aus und beendete die Saison als Torschützenkönig. In der zweiten Halbzeit machte Bastian Schweinsteiger (71.) den 19. Saisonsieg des FC Bayern perfekt und sorgte gleichzeitig für den ersten Sieg im neuen rot-goldenen Trikot.
Eine Woche nach dem Rekordsieg gegen St. Pauli (8:1) war Andries Jonker gezwungen, seine Erfolgself zu ändern. Anstelle des verletzten Luiz Gustavo begann Holger Badstuber in der Innenverteidigung, für den gelb-gesperrten Franck Ribéry rückte Miroslav Klose in die erste Elf. Der Nationalstürmer agierte auf der Zehn, Ribérys Position auf dem linken Flügel übernahm Thomas Müller.
Bevor zum letzten Mal in dieser Saison der Anpfiff ertönte, hieß es erst einmal, „Servus“ zu sagen. Hamit Altintop, Andreas Ottl und Thomas Kraft wurden von den FCB-Vorständen Karl-Heinz Rummenigge und Karl Hopfner sowie Sportdirektor Christian Nerlinger feierlich verabschiedet. Dann wurde noch einmal Fußball gespielt in der Allianz Arena. Schiedsrichter Florian Meyer gab das Startsignal zum Duell des besten Rückrundenteams gegen das drittbeste.
Klose über das Tor
Es entwickelte sich eine offene Partie. Die Bayern hatten mehr vom Spiel, der VfB hielt aber entschlossen dagegen und versteckte sich nicht. Mit einem gefährlichen Aufsetzer von Zdravko Kuzmanovic (4.) hatten die Schwaben auch die erste Tormöglichkeit - Butt parierte.
Danach übernahmen aber die Bayern das Kommando und hatten ihre beste Phase in der ersten Halbzeit. VfB-Keeper Sven Ulreich bewahrte sein Team gegen Arjen Robben (7.) und Klose (8.) vor einem Rückstand. Die beiden FCB-Profis waren kaum zu halten. In der zehnten Minute kam Klose nach Robben-Vorlage aus halbrechter Position zum Schuss, zielte aber zu hoch. Kurz darauf hatten die Zuschauer schon den Torjubel auf den Lippen, als Robben zwei Gegenspieler umdribbelte und vors leere Tor passte, doch Klose schoss den Ball aus zwei Metern Torentfernung über die Querlatte (12.).
Flanke - Tor
Diese vergebene Hundertprozentige führte zu einem kleinen Bruch im Bayern-Spiel. Die Münchner agierten zu statisch und konnten sich kaum mehr gefährlich in Szene setzen. Anders die Stuttgarter, die geschickt verteidigten und bei Ballgewinn mit Tempo Richtung FCB-Tor durchstarteten. Kuzmanovic (11.) und Christian Träsch (15.) scheiterten mit ihren Schüssen nur knapp, dann war’s passiert: Martin Harnik flankte und am zweiten Pfosten drückte Okazaki den Ball ins Tor - 0:1 (24.)!
Nur drei Minuten später verhinderte Jörg Butt bei einem Schlenzer von Träsch einen zweiten VfB-Treffer. Dann meldeten sich die Bayern zurück: Robben setzte mit einem Weltklasse-Pass Gomez in Szene, der allein vor Ulreich souverän zum 1:1 traf (37.). Wenig später verpasste der FCB-Toptorjäger eine Freistoßflanke von Robben nur knapp (40.). Auch die Stuttgarter hatten kurz vor der Pause noch eine Gelegenheit: Gegen den durchgebrochenen Pavel Pogrebnyak war Butt aber zur Stelle (45.). Dann war Halbzeit.
20 Minuten ohne Torschuss
Ohne Wechsel kamen die beiden Mannschaften zurück auf den Rasen, wo sie sich weiter ein ausgeglichenes Duell lieferten. In der Offensive passierte zunächst aber nicht viel. In den ersten 20 Minuten der zweiten Halbzeit gab kein der beiden Mannschaften einen Torschuss ab. Eine Volley-Abnahme von Serdar Tasci (67.) war die erste nennenswerte Aktion im zweiten Durchgang - der Ball flog Richtung Mittelrang.
Kurz zuvor hatte Jonker durch die Einwechslung von Toni Kroos und Andreas Ottl (für Klose und Tymoshchuk) versucht, für frischen Wind zu sorgen. Die Rechnung ging auf. In der 71. Minute flankte Kroos einen Freistoß gefährlich vors Tor, wo Schweinsteiger einnickte - 2:1 (71.).
An die Latte
Die Bayern versuchten danach, auch noch ein drittes Tor zu erzielen, hatten aber kein Glück mehr. Nach Flanke von Philipp Lahm bugsierte Gomez den Ball mit dem Unterkörper Richtung Tor, der Ball prallte an die Unterkante der Latte und sprang von dort auf die Torlinie (80.). Der VfB hatte durch einen zu hoch angesetzten Kuzmanovic-Freistoß nur noch einen Torschuss. Es blieb beim 2:1.
Für fcbayern.de in der Allianz Arena: Nikolaus Heindl

Themen dieses Artikels