Logo FC Bayern München

Teams

Logo Telekom
u17haching_fcb_140818

Aufgaben und Ziele des Campus

Aufgaben

Die Aufgaben des FC Bayern Campus unterteilen sich in vier Aspekte: Die Spielerausbildung und -entwicklung, die Spielersichtung, die Fortbildung sowie die Repräsentation des Vereins. Im Aufgabenbereich der Spielerausbildung und -entwicklung ist das Drei-Säulen-Modell von essentieller Bedeutung. Neben der schulischen und sozialen Unterstützung in Form von Hilfe und Förderung, umfasst dieser Aspekt die Betreuung der Talente auf und neben dem Platz sowie die Förderung der Spieler mit der bestmöglichen fußballerischen Ausbildung.

Bei der Spielersichtung wird auf eine Quantitäts- und Qualitätssteigerung wertgelegt. Ziel hierbei ist es grundsätzlich, die besten Talente im Nachwuchsbereich zu sichten, an sich zu binden und in den jeweiligen Mannschaften bestmöglich zu fördern.

Mit wöchentlichen Trainersitzungen und internen Fortbildungen gewährleistet der FC Bayern, dass die Trainer seiner Jugendabteilung immer auf dem aktuellsten Wissensstand sind und dies in ihre tägliche Arbeit mit den Nachwuchsspielern einfließen lassen. Darüber hinaus werden regelmäßig individuelle Gespräche mit der sportlichen Leitung geführt. Auch die Repräsentation des Vereins, die Kooperation mit anderen Trainern, Verbandstrainern und Verbänden ist eine entscheidende Aufgabe, der die Jugendarbeit des FCB nachkommt.

Ziele

Das Hauptziel der Nachwuchsabteilung des FC Bayern ist es, die besten Nachwuchsspieler am Campus zu integrieren und diese in den einzelnen Mannschaften individuell bestmöglich zu fördern. Dabei sollen im Optimalfall Spieler für die eigene Profimannschaft geformt und eine Spielphilosophie, die an die der Profimannschaft angelehnt ist, implementiert werden.

Diesen Artikel teilen