
Der FC Bayern unterteilt die fußballerische Entwicklung seiner Nachwuchstalente in vier Bereiche. Dabei hat der Verein für die einzelnen Entwicklungsschritte jeweils Aufgaben und Ziele für die technische und die taktische Ausbildung festgelegt. So wird im Grundlagenbereich (Förderkader - U12) die fußballerische Basis gelegt. Passspiel, Ballannahme und die Grundsätze des 1-gegen-1 sowie der Defensive und Offensive sind hierbei die Hauptaspekte.
Im Aufbaubereich (U13 – U16) werden die erlernten Fähigkeiten weiterentwickelt. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf der Automatisierung der Basistechniken und gruppentaktischen Prinzipien. So wird in diesem Bereich besonders auch am Spielaufbau und dem Ballbesitzverhalten gearbeitet sowie die Positionen der individuellen Spieler festgelegt.
Die Ausbildung der Nachwuchstalente wird im Leistungs- (U17 & U19) und Übergangsbereich (Amateure) abgeschlossen. Hier werden die erlernten Fähigkeiten finalisiert und unter Wettkampfbedingungen angewendet. Darüber hinaus ist die Weiterentwicklung des mannschaftstaktischen Verhaltens ein wichtiger Aspekt in dieser Altersstufe. Der Übergangsbereich (Amateure) dient als Transfer vom Junioren- in den Seniorenfußball.