![stadionmodell_gruenwalder_fcb](https://img.fcbayern.com/image/upload/f_auto/q_auto/ar_2:1,c_fill,g_custom,w_1280/v1/cms/public/images/museum/aktuelles/2020/05/stadionmodell_gruenwalder_fcb.jpg)
15 Jahre spielt der FC Bayern also nun schon in München-Fröttmaning, die Arena ist wie kein anderes Stadion zuvor unsere fußballerische Heimat, unser Stolz, unser Wohnzimmer. Und sie ist gewissermaßen auch so etwas wie das Ende eines Streifzugs durch die verschiedenen Stadtteile Münchens. Von der Schyrenwiese, wo die Gründungsmitglieder ihre ersten beiden Heimspiele im Jahr 1900 austrugen, ging es über den „Spielplatz der Bayern“ an der Clemensstraße ins erste Stadion an der Leopoldstraße. Es folgten Grünwalder Stadion, Olympiastadion und schließlich Allianz Arena. Jeder Spielort hat seine eigene Geschichte. Vier Stadien, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Nach dem Stadion an der Leopoldstraße ging es für den FC Bayern in das Städtische Stadion an der Grünwalder Straße.
47 Jahre Grünwalder – die erste Bühne für Beckenbauer und Co.
47 Jahre ist die Bayern-Geschichte eng mit dem zweiten Modell verknüpft, das beim Gang durch das FC Bayern Museum ins Auge fällt. Mit dem Umzug trug unser Verein dem großen Zuschauerinteresse an seinen Spielen Rechnung, und so kommt auch das nachgebaute Stadion im Miniatur-Format wuchtiger daher. 24.000 Zuschauer fasste das Stadion – 1911 vom TSV 1860 errichtet und in den zwanziger Jahren ausgebaut – in Untergiesing-Harlaching. 30.000 Zuschauer sollen im April 1926 beim 4:3-Heimsieg gegen die SpVgg Fürth im Stadion gewesen sein. Und sogar 52.000 Zuschauer sind für das Oberliga-Spiel im Oktober 1961 gegen den 1. FC Nürnberg (1:1) überliefert – der Zuschauerrekord des FC Bayern im Grünwalder.
![imago01713478h-mueller-im-gruenwalder](https://img.fcbayern.com/image/upload/f_auto/q_auto/ar_16:9,c_fill,g_custom,w_1024/v1605716285/cms/public/images/museum/aktuelles/2020/05/16x9/imago01713478h-mueller-im-gruenwalder-16x9.jpg)
Das Stadion war die erste große Bühne für das spätere Ausnahme-Team um Franz Beckenbauer, Gerd Müller und Sepp Maier. Und es war Schauplatz für die Spiele in jener Zeit, in der sich der FC Bayern zu nationaler und internationaler Bedeutung aufschwung. Der Bundesliga-Aufstieg (1965), die ersten drei Deutsche Meisterschaften (1932, 1969, 1972), die ersten vier DFB-Pokal-Siege (1957, 1966, 1967, 1969) und der erste Europapokal-Triumph (1967) der Vereinsgeschichte fallen in die Grünwalder Ära. Lediglich das Stadion 1943 im Krieg zerstört wurde, wichen die Bayern gezwungenermaßen aus ins Dantestadion (1943-44), auf den Sportplatz an der Schlierseestraße (1944-45) und auf den Platz der Hypobank an der Grünwalder Straße aus. Der Abschied 1972 fiel nicht leicht – aber es wartete mal wieder etwas viel Größeres auf die Bayern.
![imago0046667557h](https://img.fcbayern.com/image/upload/f_auto/q_auto/ar_16:9,c_fill,g_custom,w_1024/v1/cms/public/images/museum/aktuelles/2020/05/imago0046667557h.jpg)
Teil 3 folgt kommende Woche...
Copyright Modell-Bild: Christoph Rüttger