Logo FC Bayern München

Galerie: Meister-Entscheidungen des FC Bayern

Logo Telekom

Die Meister-Entscheidungen des FC Bayern

Der FC Bayern ist Rekordmeister in der Bundesliga. Ob ein Endspiel um die Meisterschaft, packende Titelentscheidungen am letzten Spieltag oder der früheste Meisterschaftszeitpunkt der Geschichte. In der Bildergalerie blicken wir auf alle Meisterschafts-Entscheidungen des FC Bayern zurück.

Zeige in voller Größe Oskar Rohr verwandelt einen Elfmeter im Finale um die Deutsche Meisterschaft 1932
1932: Endspiel – Die erste Deutsche Meisterschaft der Vereinsgeschichte feierte der FC Bayern im Jahr 1932. Damals wurde noch eine Endrunde um den Titel ausgetragen, für die sich die Vereine über die Regional-Meisterschaften qualifizieren mussten. Im Endspiel in Nürnberg bezwangen die Münchner Eintracht Frankfurt durch Tore von Oskar Rohr (Elfmeter) und Franz Krumm mit 2:0.
Zeige in voller Größe Gerd Müller bejubelt ein Tor
1969: 32. Spieltag – Durch einen deutlichen 5:1-Heimsieg gegen Kickers Offenbach machten die Bayern den erstmaligen Titelgewinn in der neugeschaffenen Bundesliga klar. | © Imago
Zeige in voller Größe Udo Lattek und Paul Breitner laufen mit der Meisterschale im Olympiastadion
1972: 34. Spieltag – Am letzten Spieltag der Saison 1971/72 ging es im direkten Duell zwischen dem Tabellenführer FC Bayern und dem zweitplatzierten FC Schalke 04 um den Titel. Im ersten Pflichtspiel im Olympiastadion gewannen die Münchner deutlich mit 5:1 und durften die dritte Meisterschaft der Vereinsgeschichte bejubeln. | © Imago
Zeige in voller Größe Wilhelm Neudecker und die Spieler des FC Bayern trinken Sekt in der Kabine
1973: 30. Spieltag – Der FCB hatte die Bundesliga-Saison 1972/73 dominiert und machte die Meisterschaft am 30. Spieltag mit einem 6:0-Kantersieg gegen den 1. FC Kaiserslautern klar. Im Anschluss wurde natürlich in der Kabine gefeiert, Präsident Wilhelm Neudecker stieß mit Gerd Müller, der fünf der sechs Treffer gegen Lautern erzielt hatte, auf den Titel an. | © Imago
Zeige in voller Größe Gerd Müller schießt ein Tor im Olympiastadion
1974: 33. Spieltag – In der Bundesliga-Saison 1973/74 lieferten sich der FC Bayern und Borussia Mönchengladbach ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Meisterschaft. Am 33. Spieltag setzten sich die Münchner durch einen 1:0-Heimerfolg gegen Kickers Offenbach und die zeitgleiche 0:1-Niederlage der Gladbacher in Düsseldorf entscheidend ab. Den goldenen Treffer gegen Offenbach erzielte: Na klar, Gerd Müller! So war auch die 0:5-Niederlage am letzten Spieltag in Gladbach verkraftbar. | © Imago
Zeige in voller Größe Fans des FC Bayern jubeln im Olympiastadion
1980: 34. Spieltag – Nach Schlusspfiff des Heimspiels gegen Eintracht Braunschweig am 34. Spieltag der Saison 1979/80 gab es im Olympiastadion kein Halten mehr! Durch einen 2:1-Erfolg hielt der FC Bayern den ärgsten Verfolger, Hamburger SV, auf Abstand und machte die sechste Meisterschaft der Vereinsgeschichte perfekt. | © Imago
Zeige in voller Größe Ewald Lienen überreicht Paul Breitner einen Blumenstrauß
1981: 33. Spieltag – Titel verteidigt! Durch einen 4:1-Auswärtssieg bei Borussia Mönchengladbach brachte der FC Bayern die Meisterschaft in der Saison 1980/81 am 33. Spieltag unter Dach und Fach. Karl-Heinz Rummenigge traf dreifach am Bökelberg. Nach dem Schlusspfiff überreichte Ewald Lienen von der Borussia einen Blumenstrauß an Bayern-Kapitän Paul Breitner. | © Imago
Zeige in voller Größe Lothar Matthäus jubelt mit der Meisterschale
1985: 34. Spieltag – Mit einem 1:0-Auswärtssieg bei Eintracht Braunschweig am 34. Spieltag entschieden die Bayern das Titelrennen mit Werder Bremen der Saison 1984/85 endgültig für sich. | © Imago
Zeige in voller Größe Spieler des FC Bayern trinken Sekt in der Kabine
1986: 34. Spieltag – Eines der wohl spannendsten Meisterrennen der Bundesliga-Geschichte lieferten sich der FC Bayern und Werder Bremen in der Saison 1985/86. Nach einem 0:0 im direkten Duell in Bremen am 33. Spieltag – inklusive eines verschossenen Elfmeters von Michael Kutzop – ging Werder mit zwei Punkten Vorsprung in den letzten Spieltag. Die Bremer verloren mit 1:2 in Stuttgart. Der FCB bezwang Mönchengladbach mit 6:0 und wurde aufgrund der besseren Tordifferenz Meister. Entsprechend ausgelassen wurde anschließend in der Bayern-Kabine gefeiert. | © Imago
Zeige in voller Größe Dieter Hoeneß bejubelt ein Tor des FC Bayern
1987: 32. Spieltag – Mit einem Unentschieden gegen Uerdingen zur Meisterschaft! Am 32. Spieltag der Saison 1986/87 reichte dem FC Bayern ein 2:2 gegen Bayer 05 Uerdingen zur vorzeitigen Meisterschaft, weil zeitglich der Verfolger Hamburger SV in Nürnberg nicht über ein 3:3-Remis hinauskam. | © Imago
Zeige in voller Größe Spieler des FC Bayern feiern im Pool im Olympiastadion
1989: 32 Spieltag – Die erste Sofameisterschaft für den FC Bayern: Am 32. Spieltag der Saison 1988/89 bezwangen die Münchner Bayer 05 Uerdingen deutlich mit 5:0. Drei Tage später kam Verfolger 1. FC Köln bei den Stuttgarter Kickers nicht über ein 0:0 hinaus und somit war den Bayern der Titel nicht mehr zu nehmen. Richtig gefeiert wurde erst nach dem letzten Spieltag, einem 5:0 gegen den VfL Bochum, inklusive feuchtfröhlicher Poolparty. | © Imago
Zeige in voller Größe Spieler des FC Bayern bejubeln ein Tor
1990: 32. Spieltag – Durch einen 1:0-Heimsieg gegen den FC St. Pauli machte der FC Bayern die Meisterschaft in der Saison 1989/90 klar. Hansi Pflügler erzielte den entscheidenden Treffer gegen die Kiezkicker. | © Imago
Zeige in voller Größe Jorginho bejubelt ein Tor des FC Bayern
1994: 34. Spieltag – In der Saison 1993/94 ging der FC Bayern mit einem Punkt Vorsprung auf den 1. FC Kaiserslautern in den letzten Spieltag. Dank der Tore von Lothar Matthäus und Jorginho gewann der FCB mit 2:0 und durfte den 13. Meistertitel der Vereinsgeschichte bejubeln. | © Imago
Zeige in voller Größe Jürgen Klinsmann jubelt im Olympiastadion
1997: 33. Spieltag – Am vorletzten Spieltag der Saison 1996/97 bezwang der FC Bayern im heimischen Olympiastadion den VfB Stuttgart mit 4:2. Zeitgleich verlor der ärgste Verfolger Bayer 04 Leverkusen mit 0:4 beim 1. FC Köln. Somit wuchs der Vorsprung des FCB auf vier Zähler an und den Münchnern war der Titel nicht mehr zu nehmen. | © Imago
Zeige in voller Größe Stefan Effenberg und Bixente Lizarazu jubeln im Olympiastadion
1999: 31. Spieltag – Der Punktgewinn beim 1:1 gegen Hertha BSC am 31. Spieltag der Saison 1998/99 reichte dem FC Bayern zum vorzeitigen Gewinn der Meisterschaft. Im Anschluss an das Spiel feierten Bixente Lizarazu, Stefan Effenberg und Co. mit den Fans im Olympiastadion. | © Imago
Zeige in voller Größe Die Anzeigetafel im Olympiastadion zeigt an SpVgg Unterhaching - Bayer Leverkusen 2:0
2000: 34. Spieltag – Dank an die Nachbarn aus Unterhaching. Sein eigenes Spiel am letzten Spieltag der Saison 1999/2000 gegen Werder Bremen hatte der FC Bayern dank einer 3:0-Führung nach 16 Minuten schon früh für sich entschieden – am Ende stand ein 3:1-Erfolg. Die Bayern waren allerdings auf Schützenhilfe der SpVgg Unterhaching angewiesen, die den vorherigen Tabellenführer Bayer 04 Leverkusen zu Gast hatten. Und Haching lieferte: Mit 2:0 bezwang das Team aus dem Münchner Vorort die Werkself. Somit überholte der FCB die Leverkusener auf der Zielgeraden noch und bejubelte die 16. Meisterschaft der Historie. | © Imago
Zeige in voller Größe Patrick Andersson, Stefan Effenberg und Owen Hargreaves bejubeln ein Tor des FC Bayern
2001: 34. Spieltag – Noch dramatischer wurde es ein Jahr später, als die Bayern am letzten Spieltag beim Hamburger SV zu Gast waren und einen Punkt für die Meisterschaft benötigten, um Verfolger Schalke 04 auf Distanz zu halten. Nach dem 0:1 für den HSV in der 90. Minute schien der Titel bereits verspielt. Doch in der vierten Minute der Nachspielzeit verwandelte Patrick Andersson einen indirekten Freistoß und ließ die Münchner doch noch jubeln. | © Imago
Zeige in voller Größe Sammy Kuffour schüttet Bier auf Oliver Kahn
2003: 30. Spieltag – Bereits vier Spieltage vor dem Saisonende brachten die Bayern die Meisterschaft in der Saison 2002/03 unter Dach und Fach. In Wolfsburg gewannen die Münchner mit 2:0, zeitgleich kamen die Verfolger Stuttgart und Dortmund nicht über ein Unentschieden hinaus. Somit baute der FCB den Vorsprung auf 13 Zähler aus und war nicht mehr von Platz eins zu verdrängen. Gefeiert wurde der Titel standesgemäß mit einer Weißbierdusche für Kapitän Oliver Kahn. | © Imago
Zeige in voller Größe Spieler des FC Bayern feiern mit einer Nachbildung der Meisterschale
2005: 31. Spieltag – Durch einen deutlichen 4:0-Auswärtssieg beim 1. FC Kaiserslautern und ein zeitgleiches 3:3 von Verfolger Schalke 04 gegen Leverkusen sicherte sich der FC Bayern in der Saison 2004/05 am 31. Spieltag vorzeitig die Meisterschaft. Auf dem Betze wurde noch mit einem Replikat der Schale gefeiert. | © Imago
Zeige in voller Größe Spieler des FC Bayern jubeln auf dem Betzenberg
2006: 33. Spieltag – Meisterschaft Nummer 20! Wieder durften die Bayern auf dem Betzenberg feiern. Ein 1:1 gegen Kaiserslautern reichte den Münchnern zum vorzeitigen Titelgewinn, weil Verfolger Hamburg bei Hertha BSC mit 2:4 verlor. | © Imago
Zeige in voller Größe Spieler des FC Bayern bei einer Bierdusche nach dem Gewinn der Meisterschaft
2008: 31. Spieltag – Ein torloses Remis beim VfL Wolfsburg am 31. Spieltag der Saison 2007/08 reichte dem FC Bayern für den vorzeitigen Titelgewinn. Entsprechend feuchtfröhlich wurde nach Schlusspfiff auf dem Rasen gefeiert. | © Imago
Zeige in voller Größe Franck Ribery und Arjen Robenn halten die Meisterschale, Ribery hat eine rote Perücke auf dem Kopf
2010: 34. Spieltag – Mit drei Punkten Vorsprung und der um 17 Treffer besseren Tordifferenz gegenüber Verfolger Schalke gingen die Bayern in der Saison 2009/10 in den letzten Spieltag. Die Münchner ließen trotz der guten Ausgangslage mal so gar nichts anbrennen, gewannen mit 3:1. Franck Ribéry feierte den Titelgewinn mit roter Perücke. | © Imago
Zeige in voller Größe Spieler des FC Bayern rutschen auf dem Rasen in Frankfurt vor den Fans des FC Bayern
2013: 28. Spieltag – Der erste Titel im legendären Triplejahr. Schon am 28. Spieltag der Saison 2012/13 sicherten sich die Bayern die Meisterschaft. Dank eines Traumtores mit der Hacke von Bastian Schweinsteiger gewann der FCB bei Eintracht Frankfurt mit 1:0 und behauptete den 20-Punkte-Vorsprung auf Borussia Dortmund. Somit waren die Münchner nicht mehr von Platz eins zu verdrängen. | © Imago
Zeige in voller Größe Spieler des FC Bayern feiern mit einer Polonaise im Berliner Olympiastadion
2014: 27. Spieltag – Die früheste Meisterschaft aller Zeiten! In der Saison 2013/14 machten die Bayern den Titelgewinn bereits im März fix. Mit 3:1 gewann der FCB bei Hertha BSC und baute den Vorsprung auf Verfolger Dortmund auf 25 Punkte aus. Die Münchner feierten die vorzeitige Meisterschaft – teils in Winterjacken – mit einer Polonaise durchs Berliner Olympiastadion. | © Imago
Zeige in voller Größe Spieler des FC Bayern klatschen in Richtung der Fans
2015: 30. Spieltag – Meister auf der Couch! Nachdem der FC Bayern sein Heimspiel gegen Hertha BSC am 30. Spieltag der Saison 2014/15 mit 1:0 gewonnen hatte, unterlag Verfolger Wolfsburg einen Tag später in Mönchengladbach mit 0:1. Bei 15 Punkten Vorsprung war der FCB vier Partien vor dem Saisonende nicht mehr von Platz eins zu verdrängen. | © Imago
Zeige in voller Größe Robert Lewandowski trägt Franck Ribery auf dem Arm
2016: 33. Spieltag – Erstmals vier Titel in Serie! Durch einen 2:1-Auswärtssieg beim FC Ingolstadt sicherte sich der FCB in der Saison 2015/16 am 33. Spieltag vorzeitig die Meisterschaft. | © Imago
Zeige in voller Größe Spieler des FC Bayern hüpfen vor der Fankurve in Wolfsburg
2017: 31. Spieltag – Mit einem Kantersieg zum vorzeitigen Titelgewinn. Am 31. Spieltag der Saison 2016/17 gewann der FCB beim VfL Wolfsburg mit 6:0. Zeitgleich kam Verfolger Leipzig nicht über ein 0:0 gegen Ingolstadt hinaus. Drei Spieltage vor dem Saisonende waren die Bayern mit zehn Punkten Vorsprung nicht mehr von der Spitze zu verdrängen. | © Imago
Zeige in voller Größe Spieler des FC Bayern jubeln mit einer Polonaise in Augsburg
2018: 29. Spieltag – Mit 4:1 gewann der FC Bayern am 29. Spieltag der Saison 2017/18 beim FC Augsburg und stand bei 20 Punkten Vorsprung auf Schalke 04 bereits vorzeitig als Meister fest. | © Imago
Zeige in voller Größe Robben, Rafinha und Ribery jubeln mit der Meisterschale
2019: 34. Spieltag – Emotionaler Saisonabschluss mit Titelfeier. Im letzten Heimspiel von Robben, Ribéry und Rafinha bezwangen die Bayern am 34. Spieltag Eintracht Frankfurt deutlich mit 5:1. Damit hielt der FCB Verfolger Dortmund auf Abstand und feierte den Titelgewinn. | © Imago
Zeige in voller Größe Spieler des FC Bayern jubeln in Bremen über die Meisterschaft
2020: 32. Spieltag – Nummer eins im Sechs-Titel-Jahr. Durch einen 1:0-Auswärtserfolg bei Werder Bremen am 32. Spieltag der Saison 2019/20 brachte der FC Bayern die 30. Meisterschaft der Vereinsgeschichte unter Dach und Fach. Aufgrund der Corona-Pandemie fanden die Spiele zu dieser Zeit vor leeren Zuschauerrängen statt. Für den FCB war es der erste von insgesamt sechs Titeln im erfolgreichsten Jahr der Club-Historie. | © Imago
Zeige in voller Größe Spieler des FC Bayern jubeln im Kreis über die Meisterschaft
2021: 32. Spieltag – Meister in der Kabine! Schon vor dem Anpfiff des Samstagabendspiels gegen Mönchengladbach am 32. Spieltag der Saison 2020/21 durften die Bayern jubeln. Weil Verfolger Leipzig am Nachmittag bei Borussia Dortmund mit 2:3 unterlag, stand die vorzeitige Meisterschaft der Bayern bereits fest. Die Münchner ließen ein wahres Feuerwerk folgen und gewannen mit 6:0 gegen die Gladbacher. | © Imago
Zeige in voller Größe Spieler des FC Bayern feiern mit Weißbierduschen
2022: 31. Spieltag – Meisterentscheidung im direkten Duell! Am 31. Spieltag der Saison 2021/22 gewann der FC Bayern als Tabellenführer gegen den direkten Verfolger Borussia Dortmund mit 3:1 und machte somit den vorzeitigen Titelgewinn klar. | © Imago
Zeige in voller Größe Jamal Musiala und Eric Maxim Choupo-Moting bejubeln ein Tor gegen Köln
2023: 34. Spieltag – Dramatisches Titelrennen bis zur letzten Sekunde. Mit zwei Punkten Rückstand aber der besseren Tordifferenz gegenüber Borussia Dortmund ging der FC Bayern in den letzten Spieltag der Saison 2022/23. Dortmund liefert durch ein 2:2 gegen Mainz die Steilvorlage für den FCB. Die Bayern kassierten nach einer 1:0-Führung in Köln kurz vor Schluss den Ausgleich. Doch den Schlusspunkt setzte Jamal Musiala mit dem 2:1-Siegtreffer und der Jubel der Münchner kannte keine Grenzen. | © Imago

Themen dieser Bildergalerie

Diese Bildergalerie teilen