
Um ein Zeichen gegen Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen zu setzen, wird die Allianz Arena am kommenden Montag, 25. November, von 17 bis 23 Uhr in Orange leuchten. Damit unterstützt der FC Bayern die Frauenbewegung „ZONTA Says NO“, bei der zehn öffentliche Institutionen und Unternehmen aus München sowie weltweit zahlreiche Organisationen die Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen anprangern.
In Deutschland wird die bundesweite Aktion durch die Union deutscher ZONTA-Clubs koordiniert, sie ist Bestandteil der erdumspannenden Initiative von ZONTA International, die seit 2012 immer am 25. November organisiert wird. Unter den deutschen ZONTA-Clubs sind vier in München beheimatet.
Allianz Arena ist Teil der Kampagne: „ZONTA Says NO“
Neben der Allianz Arena werden auch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, die BMW World, der Gasteig, der Fernsehturm im Olympiapark, das Wheel of Munich im Werkviertel, das Künstlerhaus, die Ludwig-Maximilians-Universität, das Prinzregenten-Theater, das Technische Universität-Klinikum rechts der Isar, die Technische Universität München (Arcisstraße) sowie ein Gebäude der Stadtwerke München an der Aktion teilnehmen.
„Wir sind froh über das breite zivilgesellschaftliche Engagement. Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist die weltweit häufigste Menschenrechtsverletzung“, sagt Dr. Petra Bernatzeder, Präsidentin des ZONTA-Clubs München II.
ZONTA: Weltweites Engagement für die Rechte von Frauen und Mädchen
Die heute global auftretende überparteiliche Nichtregierungsorganisation ZONTA International wurde vor einhundert Jahren am 8. November in Buffalo, New York, gegründet. Sie ist ein überparteilicher, überkonfessioneller und weltanschaulich neutraler Zusammenschluss engagierter berufstätiger Frauen, die sich für die Verbesserung der Stellung von Frauen in rechtlicher, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht einsetzen. Weitere Informationen über Zonta erfahren Sie hier.
Themen dieses Artikels