Logo FC Bayern München

News

Logo Telekom
1316x140
639x160
983x134
1316x140
200919_qingdao

Zusammenarbeit mit der FC Bayern Football School Qingdao wird verlängert und weiter ausgebaut

Auf der Basis von vier erfolgreichen Jahren der Zusammenarbeit, gaben der FC Bayern München und der deutsch-chinesische Ökopark Qingdao am Samstag bekannt, die gemeinsame Kooperation der FC Bayern Football School Qingdao bis 2025 zu verlängern. Neben der langfristigen Fortführung ist der Ausbau auf zusätzliche städtische Einheiten von Qingdao zentraler Bestandteil der Kooperation. Hierfür wurde auch ein MOU (Memorandum of Understanding) gemeinsam mit dem Sport- sowie Bildungsministerium der chinesischen Millionenmetropole Qingdao unterschrieben. Neben hochrangigen Vertretern der jeweiligen Parteien, darunter Rouven Kasper, President Asia des FC Bayern, nahm auch der deutsche Botschafter in China, Clemens von Götze, an der Feierlichkeit teil.

Langfristige und nachhaltige Strategie

Jörg Wacker, Vorstand Internationalisierung und Strategie des FC Bayern München sagt: „Die FC Bayern Football School Qingdao ist unser erstes Fußball-Schulprojekt in China, das wir unmittelbar nach der Eröffnung des China Offices in Shanghai 2016 gestartet haben. Wir freuen uns sehr über die Verlängerung dieser Partnerschaft, da dies unsere langfristige und nachhaltige Strategie widerspiegelt. Durch unser Engagement werden wir gemeinsam mit den richtigen Partnern die Nachwuchsförderung in China weiter vorantreiben.“

„Nach den ersten vier erfolgreichen Jahren, freuen wir uns sehr auf die nächsten fünf gemeinsamen Jahre, die wir noch intensiver mit unserem Partner in Qingdao betreiben wollen“ sagt Rouven Kasper, President Asia des FC Bayern München. „Mit professionellem Coaching vor Ort werden wir noch effektiver und qualitativer unsere Fußballphilosophie nach Qingdao bringen. Gemeinsam mit dem Bildungs- und Sportministerium der Stadt Qingdao wollen wir nicht nur unsere FC Bayern Football School, sondern auch den Breitenfußball in den Schulen sowie die Nachwuchsarbeit im Profifußball weiterentwickeln.“

Song Wei, Geschäftsführer der Sino-German United Group sagt: „Der FC Bayern ist einer der populärsten Top Clubs der Welt. Die Vertragsverlängerung mit dem FC Bayern hat große Bedeutung nicht nur für Sino-German Ecopark, aber auch für die Entwicklung des Sports in Qingdao. In der Zukunft wollen wir weiterhin an der FC Bayern Football School Qingdao die Nachwuchsförderung im Bereich Bildung und Sport vorantreiben und durch internationale Austauschprogramme weiterentwickeln, umso noch besser Talente zu fördern und Trainer auszubilden.“

Aushängeschild einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Die Hafenstadt Qingdao hat neun Millionen Einwohner und liegt in der Provinz Shandong. Der deutsch-chinesische Ökopark ist ein Pilotprojekt zwischen der deutschen und der chinesischen Regierungen und gilt als Aushängeschild einer nachhaltigen Stadtentwicklung in China. Im Jahr 2016 wurde das Projekt der FC Bayern Football School Qingdao in der chinesischen Botschaft in Berlin bekanntgegeben. In den letzten Jahren wurden fast 1000 Trainer in der Fußballschule ausgebildet sowie zahlreiche Sport-Events umgesetzt, wie beispielsweise die regionalen School Football Summer Camps des chinesischen Bildungsministeriums oder das Finale des FC Bayern Youth Cups in China. Dieses Jahr während der Covid-19 Krise wurden zusammen mit dem Bildungsministerium und der FC Bayern Football School Qingdao digitale Trainerschulungen in Form von Webinaren organisiert. Neben der permanenten Unterstützung durch Trainer des FC Bayern in Qingdao und der Provinz Shandong sind zukünftig auch Trainer- und Spieler-Austauschprogramme zwischen Qingdao und München geplant.

In diesem Jahr wurde der FC Bayern Youth Cup digital ausgetragen:

Themen dieses Artikels

Diesen Artikel teilen