
Vorteil Bayern: Die bisherigen Duelle gegen den FC Barcelona
Zehn Siege, zwei Unentschieden, zwei Niederlagen - so lautet die Bilanz des FC Bayern aus den 14 direkten Europapokal-Duellen mit dem FC Barcelona. Im bislang letzten Aufeinandertreffen zum Auftakt in die diesjährige Gruppenphase der Champions League bezwangen die Münchner die Katalanen durch Tore von Lucas Hernández und Leroy Sané in der Allianz Arena mit 2:0.
Es war der bereits fünfte Sieg in Folge des deutschen Rekordmeisters gegen Barça - vor der nächsten Begegnung am Mittwochabend lässt fcbayern.com die bisherigen Vergleiche Revue passieren.
1995/96: Bayern trotzt dem Favoriten und holt den UEFA-Cup
Das erste Aufeinandertreffen beider Teams gab es im Halbfinale des UEFA-Pokals 1995/96. Die Katalanen galten als Favorit, doch die Bayern trotzten der Mannschaft von Johan Cruyff im Hinspiel im Olympiastadion ein 2:2-Unentschieden ab. Marcel Witeczek und Mehmet Scholl trafen für den FCB, der sich im Rückspiel vor 115.000 Zuschauern im ausverkauften Camp Nou beweisen musste. Dort zeigten die Münchner eine fantastische Leistung, Markus Babbel und Witeczek schossen eine 2:0-Führung heraus. Barças Anschlusstreffer durch Ivan de la Peña kurz vor dem Schlusspfiff kam zu spät, die Bayern zogen ins Finale ein und gewannen gegen Girondins Bordeaux nach 20 langen Jahren des Wartens den ersten europäischen Titel.
1998/99: Zwei Siege in der Gruppenphase
Zweieinhalb Jahre später kam es in der ersten Gruppenphase der Champions League zum nächsten Aufeinandertreffen, in dem beide Male der FC Bayern als Sieger hervorging. Stefan Effenberg erzielte den Siegtreffer zum knappen 1:0-Hinspielerfolg in München, das Rückspiel gewannen die von Ottmar Hitzfeld trainierten Bayern mit 2:1. Alexander Zickler und Hasan Salihamidžić hießen die Torschützen für die Münchner, die im weiteren Verlauf des Wettbewerbs noch einmal ins Camp Nou zurückkehren sollten: Zum Finale 1999 gegen Manchester United.
2008/09: Bayern ohne Chance in Barcelona
Einen ganz bitteren Abend erlebten die Bayern im Viertelfinal-Hinspiel 2009 in Barcelona. Das Starensemble um Lionel Messi, Xavi, Andrés Iniesta und Thierry Henry ließ den ersatzgeschwächten Gästen nicht den Hauch einer Chance und gewann klar mit 4:0. Beim Rückspiel in der Allianz Arena gelang den Bayern ein wenig Wiedergutmachung, wenngleich der Rückstand aus dem Hinspiel nicht mehr wettgemacht werden konnte. 1:1 hieß es am Ende, Barcelona zog in die nächste Runde ein und sicherte sich letztlich auch den Titel in der Königsklasse.
2012/13: Demonstration der Stärke auf dem Weg zum Triple
Vier Jahre später drehten die Bayern im Halbfinale 2013 den Spieß um, die beiden Vergleiche mit Barça wurden zu einer wahren Demonstration der Stärke aus Sicht der Münchner. Schon im Hinspiel in der Allianz Arena spielte sich das Team von Trainer Jupp Heynckes in einen Rausch und gewann durch die Tore von Thomas Müller (2), Mario Gómez und Arjen Robben klar mit 4:0. Eine Woche später im Rückspiel in Barcelona zeigten sich die Bayern nicht minder motiviert und ließen durch Robben, Müller und ein Eigentor von Gerard Piqué einen ebenfalls deutlichen 3:0-Sieg folgen. Es war der letzte Schritt ins Finale von Wembley, wo die Münchner am Ende gegen Dortmund triumphierten.
2014/15: Bayerns Traum vom Finale in Berlin geplatzt
Zwei Jahre nach dem Triple-Erfolg kam es im Halbfinale der Königsklasse erneut zum Duell mit den Katalanen. Dieses Mal fand das Hinspiel in Barcelona statt. Fast 80 Minuten lang stand es 0:0, ehe die Gastgeber mit drei späten Toren einen deutlichen Sieg errangen. Im Rückspiel keimte nach Medhi Benatias frühem Tor noch einmal Hoffnung auf, das Ergebnis möglicherweise zu drehen. Doch ein Doppelpack von Neymar vor der Pause machte diese zunichte. Robert Lewandowski und Müller sorgten mit ihren Treffern für den 3:2-Sieg und den versöhnlichen Abschluss. Am Ende aber zog Barça erneut ins Finale in Berlin ein und holte dort gegen Juventus Turin den Titel.
2019/20: 8:2-Gala in Lissabon auf dem Weg zum Titel
A night to remember! Der 14. August 2020 wird den Fans des FC Bayern wohl auf ewig im Gedächtnis bleiben. Beim Champions League-Finalturnier in Lissabon ging es für die Münchner zum Auftakt im Viertelfinale gegen den FC Barcelona. Die Bayern drehten so richtig auf und zeigten eine wahre Gala-Vorstellung. Schon zur Pause führte der Rekordmeister mit 4:1 und hörte in Durchgang zwei nicht auf. Mit dem 8:2 bejubelten die Bayern letzten Endes den höchsten Sieg in den bisherigen Duellen mit Barça. Neun Tage später reckten die Münchner nach dem 1:0-Finalerfolg gegen Paris Saint-Germain den Henkelpott in den Lissaboner Nachthimmel.
2021/22: Zwei 3:0-Siege in perfekter Gruppenphase
Zum Start der Champions League-Saison 2021/22 ging es für die Bayern ins Camp Nou. Nach dem Wechsel von Lionel Messi zu Paris Saint-Germain im Sommer war der FC Barcelona schwer einzuschätzen. Die Münchner spielten stark auf und ließen den Katalanen im eigenen Wohnzimmer keine Chance. Am Ende siegte der deutsche Rekordmeister durch Tore von Thomas Müller und Robert Lewandowski (2) hochverdient mit 3:0 und schickte gleich mal ein Ausrufezeichen an die internationale Konkurrenz. Auch im Rückspiel in der Allianz Arena ließ der FCB den Spaniern keine Chance und siegte erneut in beeindruckender Weise mit 3:0. Die Tore erzielten erneut Müller, Leroy Sané und Jamal Musiala. Durch den sechsten Sieg im sechsten Gruppenspiel brachte die Mannschaft von Julian Nagelsmann die perfekte Gruppenphase unter Dach und Fach.
Hier gibt es die Zahlen und Fakten zur Partie am Mittwochabend: