FC Bayern Georg Emmerdinger Diego Contento

FC Bayern unterstützt Fackellauf und begrüßt Sportler-Delegationen

Text vorlesen
icon
Schrift vergrößern
icon

München und der FC Bayern schauen voller Vorfreude auf das größte inklusive Sportfest der Welt: Als eine von deutschlandweit über 200 Host-Towns der 16. Special Olympics World Games in Berlin (17. bis 25. Juni 2023) nahm die bayerische Landeshauptstadt das Team Kanada vor den Spielen in Empfang. Der Startschuss war ein Fackellauf, bei dem auch der deutsche Rekordmeister vertreten war. Dazu erhielten die Delegationen Kanadas sowie von Mauritius aus der nahegelegenen Host-Town Rosenheim im Anschluss noch eine Einladung in die Allianz Arena.

FC Bayern-Mitarbeiter Georg Emmerdinger läuft vorneweg

Georg Emmerdinger hatte am Dienstagmorgen die Ehre, die Fackel auf dem Rundweg durch den Münchner Olympiapark als Startläufer zu tragen. Der Mitarbeiter des FC Bayern gehört selbst zu den erfolgreichsten deutschen Special Olympics-Teilnehmern und hat auf Skiern, im Wasser sowie auf dem Rad bereits 33 Goldmedaillen gewonnen. Wie gut er in Form ist, stellte der 39-Jährige nun an der Seite von FC Bayern-Legende Diego Contento unter Beweis. Das FCB-Duo führte das Feld der beinahe 1.000  Athletinnen und Athleten auf der rund 1,8 Kilometer langen und barrierefreien Strecke um den Olympiasee an, ehe Emmerdinger die olympische Fackel an „Unity“, das Maskottchen der diesjährigen Special Olympics, übergab.

Es sei ziemlich aufregend, dass die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung nun auch bei ihm zu Hause in München Halt macht, sagte Emmerdinger: „Wie euphorisch alle dabei waren, und auch ein Team aus einem anderen Land zu begrüßen, ist nicht alltäglich. Deswegen war ich sehr beeindruckt.“ Diese Begeisterung übertrug sich auf alle Beteiligten: „Wenn man solche Aushängeschilder hat wie einen mehrfachen Goldmedaillengewinner und einen Spieler des FC Bayern, dann sind das Vorbilder, die große Strahlkraft für alle Teilnehmer haben“, sagte Jürgen Sonneck, der als Leiter des Sportamts der Landeshauptstadt München für die Umsetzung des Events mitverantwortlich war.

Zwei Delegationen zu Gast in der Allianz Arena

Für Emmerdinger und die Sportlerinnen und Sportler aus Mauritius ging es vom Olympiapark direkt weiter in die Allianz Arena. Nach einem kurzen Empfang begab sich die Delegation des ostafrikanischen Inselstaats auf Entdeckungs-Tour durch die Heimspielstätte  des deutschen Rekordmeisters und tauchte im FC Bayern Museum in die Geschichte des mitgliederstärksten Vereins der Welt ein.

Auch am Mittwoch konnte der FC Bayern Athletinnen und Athleten der Special Olympics World Games in seinem Stadion begrüßen. Für die Delegation aus Kanada hatte Emmerdinger beim Rundgang durch die Heimspielstätte des alten und neuen deutschen Meisters eine ganz besondere Überraschung parat: Bayern-Profi Alphonso Davies wandte sich per Video-Botschaft an seine Landsleute und stimmte sie auf die bevorstehenden Wettkämpfe ein: „Ihr könnt stolz darauf sein, wie weit ihr gekommen seid! Auf geht’s, Team Kanada“, war der Außenverteidiger von den Bildschirmen in der Mixed Zone der Arena zu hören und sorgte so für Begeisterung beim kanadischen Team.

„Alphonso Davies ist ein Botschafter des kanadischen Fußballs, die Nachricht von ihm bedeutet unserem Special Olympics-Team sehr viel“, sagte Steve Dreger, der als einer der Coaches des kanadischen Frauen-Fußball-Teams bei den Spielen in Berlin dabei sein wird. Aber nicht nur deshalb sei die Tour durch die Allianz Arena für ihn und sein Team „eine unglaubliche Erfahrung“ gewesen. Schon vor dem inklusiven Wettstreit bei den 16. Special Olympics World Games steht also fest: Der Besuch in Deutschland wird für die Teilnehmenden aus aller Welt weit über das gemeinsame sportliche Erlebnis hinaus unvergessen bleiben.

Vom 17. bis 25. Juni finden in Berlin die Special Olympics für Menschen mit Behinderung statt. Der FC Bayern unterstützt das Event:

Weitere news