
Rund 28 Akteure des deutschen Rekordmeisters waren in der abgelaufenen Spielzeit an unterschiedliche Vereine in ganz Europa verliehen. Zum Abschluss der Saison blickt fcbayern.com auf die Leistungen der Nachwuchsakteure des deutschen Rekordmeisters zurück.
Paul Wanner (seit 09/2023: SV Elversberg)

Paul Wanner blickt auf eine starke Saison mit der SV Elversberg zurück. Mit den Saarländern beendete der 18-jährige Spielmacher die Spielzeit auf einem starken elften Platz. Der offensive Mittelfeldspieler steuerte dabei in 28 Pflichtspieleinsätzen sechs Tore und drei Vorlagen bei. Wanner, der bis heute jüngste Bundesligaspieler des deutschen Rekordmeisters, war 2018 zum FC Bayern gewechselt und kam bislang in sechs Ligapartien für die Münchner zum Einsatz.
Hyunju Lee (seit 07/2023: SV Wehen Wiesbaden)
Hyunju Lee war in der vergangenen Spielzeit an den Zweitligaaufsteiger Wehen Wiesbaden verliehen. Für die Hessen kam der zentrale Mittelfeldakteur wettbewerbsübergreifend in 31 Partien zum Einsatz. Letztlich mussten der 21-Jährige und seine Mannschaftskollegen den Gang in die 3. Liga antreten, nachdem man in der Relegation Jahn Regensburg unterlegen war. Der Südkoreaner war 2022 von den Pohang Steelers zum FC Bayern gewechselt.
Lenn Jastremski (seit 01/2024: Grazer AK 1902)

Erfolgreiche Saison für Lenn Jastremski! Mit dem österreichischen Zweitligisten Grazer AK feierte der Mittelstürmer am Ende der Saison den Meistertitel und somit den Aufstieg in die Bundesliga. 15 Mal kam der 23-Jährige zum Einsatz, dabei erzielte der aus Salzgitter stammende Offensivakteur fünf Tore und bereitete zwei weitere vor. Im Spiel, das den Aufstieg entschied, schoss Jastremski das entscheidende Tor zum 1:0-Sieg.
David Herold (seit 07/2023: Karlsruher SC)
In 23 Spielen stand David Herold in der abgelaufenen Spielzeit für den Karlsruher SC auf dem Platz und hatte damit großen Anteil daran, dass die Badener am Ende auf einem starken fünften Platz landeten. Der Linksverteidiger kam auf ein Tor und einen Assist. Am Ende der Saison zog der KSC außerdem die Kaufoption für den 21-Jährigen, der damit in Zukunft dauerhaft in Karlsruhe unter Vertrag stehen wird.
Yusuf Kabadayi (seit 08/2023: FC Schalke 04)

Auch Yusuf Kabadayi kommt in der abgelaufenen Saison in der 2. Bundesliga auf 23 Einsätze. Der 20-jährige Offensivspieler, der seit Sommer 2023 für die Königsblauen aufläuft, erzielte dabei vier Tore. In den letzten elf Partien kam Kabadayi in jedem Spiel zum Einsatz und hatte damit großen Anteil daran, dass die Königsblauen in einem nervenaufreibenden Abstiegskampf den Klassenverbleib feierten.
Johannes Schenk (seit 07/2023: Preußen Münster)
Nach vier Jahren in der Jugend des FC Bayern verbrachte Johannes Schenk die vergangene Spielzeit beim Drittligisten Preußen Münster. In der Liga kam der Torhüter auf acht Einsätze, dazu stand er zweimal im Landespokal und einmal im DFB-Pokal (beim 0:4 gegen den FC Bayern) zwischen den Pfosten. Mit den Münsteranern feierte der 21-jährige Schlussmann am Ende der Saison den sensationellen Aufstieg in die 2. Bundesliga.
Jamie Lawrence (seit 07/2022, 2. Saison, 1. FC Magdeburg)
Bereits seit Sommer 2022 ist Jamie Lawrence an den 1. FC Magdeburg ausgeliehen. In dieser Spielzeit kam der Innenverteidiger in elf Ligaspielen zum Einsatz und feierte am Ende der Saison den Klassenerhalt, letztlich belegten die Magdeburger den 14. Tabellenplatz. Der gebürtige Münchner wechselte 2017 vom Kirchheimer SC in den Nachwuchs des deutschen Rekordmeisters.
Liam Morrison (seit 07/2023: Wigan Athletic)

Innenverteidiger Liam Morrison war in der abgelaufenen Saison an den englischen Drittligisten Wigan Athletic verliehen. In der League One kam der 21-jährige Schotte in 30 von 46 möglichen Ligaspielen zum Einsatz. Mit seiner Mannschaft landete er in der Abschlusstabelle auf dem zwölften Tabellenplatz. Der 1,83 Meter große Innenverteidiger war 2019 aus der Nachwuchsabteilung von Celtic Glasgow an den FC Bayern Campus gewechselt und lief bislang in 24 Regionalligapartien für die FC Bayern Amateure auf.
Barry Hepburn (seit 01/2024: DSV Leoben)
Seit Januar läuft Barry Hepburn für den österreichischen Zweitligisten DSV Leoben auf. Zehnmal kam der Schotte dabei zum Einsatz. Am Ende erreichte Leoben zwar den vierten Platz in der Liga, erhielt vor dem Sportgericht jedoch nicht die Zulassung für die Saison 2024/25 und musste damit den Gang in die Regionalliga antreten. Bis zur Winterpause verweilte Hepburn daher in der zweiten schottischen Liga bei Queens Park FC, wo er in 14 Einsätzen zwei Tore erzielte und einen weiteren Treffer vorbereitete.
Leon Fust (seit 01/2024: SKU Amstetten)
Seit der Winterpause ist Leon Fust in die zweite österreichische Liga zum SKU Amstetten ausgeliehen. In 15 Spielen erzielte der Abwehrspieler dabei ein Tor und bereitete einen weiteren Treffer vor. Sportlich beendete Amstetten die Saison zwar auf dem letzten Platz, da jedoch Leoben und der FC Mohren Dornbirn am Grünen Tisch abstiegen, feierten die Amstettener trotzdem noch den Klassenerhalt.
Benjamin Dibrani (seit 08/2023: Schwarz-Weiß Bregenz)
Nachdem Benjamin Dibrani zu Beginn der Saison noch zweimal für die FC Bayern Amateure in der Regionalliga Bayern zum Einsatz gekommen war, verbrachte er den Rest der Spielzeit ebenfalls in der zweiten österreichischen Liga. Für Schwarz-Weiß Bregenz lief der 20-Jährige insgesamt 17 Mal auf, dabei bereitete er zwei Tore vor. Mit den Bregenzern landete Dibrani am Ende der Saison auf dem elften Tabellenplatz.
Lukas Schneller (seit 01/2024: SC Freiburg II)

In Lukas Schneller war ein weiterer Torwart des FC Bayern in die 3. Liga ausgeliehen. In zwei Spielen stand der 22-Jährige zwischen den Pfosten der Breisgauer, die am Ende der Saison den Gang in die viertklassige Regionalliga antreten mussten. Der gebürtige Münchner wechselte bereits 2012 in den Nachwuchs des deutschen Rekordmeisters und durchlief seither sämtliche Jugendmannschaften.
Luka Parkadze (seit 08/2023: FC Flyeralarm Admira)
Aufgrund von Verletzungen kam Luka Parkadze in der abgelaufenen Spielzeit auf nur einen Einsatz in der zweiten österreichischen Liga. Mit dem FC Flyeralarm Admira beendete der Georgier die Saison auf dem siebten Tabellenplatz. Der 19-Jährige wechselte im vergangenen Sommer von Dinamo Tiflis in die bayerische Landeshauptstadt.
Hier geht’s zu Teil 1 des Rückblicks:
Themen dieses Artikels