




Wenn der FC Bayern in der Champions League spielt, dann wird aus einem normalen Dienstag oder Mittwoch schnell ein Feiertag – und wenn das Spiel dann auch noch im altehrwürdigen San Siro in Mailand stattfindet, wird daraus für viele Fans ein echtes Fußball-Märchen. Genau so geht es auch den Südtiroler Bayern-Fans, die sich in Bussen und Autos auf den Weg gemacht haben, um beim Viertelfinal-Rückspiel ihrer Mannschaft gegen Inter Mailand dabei zu sein.
Für sie ist es mehr als nur ein Auswärtsspiel – es ist eine emotionale Heimkehr in unmittelbarer Nähe. „Unser Wohnzimmer ist natürlich die Allianz Arena in Fröttmaning“, sagt Manni Kuppelwieser, Präsident des Dachverbandes der Südtiroler FC Bayern-Fanclubs. Der Dachverband vereint stolze 40 lokale Fanclubs mit über 7.000 eingeschriebenen Mitgliedern. Doch die geografische Nähe zu Mailand verleiht dieser Partie einen ganz besonderen Reiz.
Denn obwohl Südtirol fest in rot-weißer Hand ist, schlägt auch manch anderes Fußballherz in der Region – besonders bei der italienischsprachigen Bevölkerung. Inter Mailand genießt hier freilich eine besondere Beliebtheit. Da sind hitzige Diskussionen im Freundes- und Kollegenkreis vorprogrammiert. „Das verleiht dem Duell gegen Inter natürlich zusätzliche Brisanz“, erklärt Kuppelwieser.

„Südtirol ist Rot“ – und ein bisschen bayerisch
Warum ausgerechnet der FC Bayern? Für Kuppelwieser liegt die Antwort auf der Hand – oder besser gesagt: im Herzen. „Ich muss da immer an ein Zitat von Goethe denken: Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“ Für viele Südtiroler sei die kulturelle Nähe zu Bayern einfach spürbar. Man ticke ähnlich, denke ähnlich – und fiebert im Sport oft mit dem Norden mit. „Wir sind einfach vom gleichen Schlag“, meint Kuppelwieser.
Kein Wunder also, dass sich zahlreiche Fanclubs aufgemacht haben – viele davon im Konvoi, organisiert und voller Vorfreude. Die Route: über den Brenner, durch Norditalien, mit einem kulinarischen Zwischenstopp am Gardasee, wo die Fans in Fischrestaurants oder kleinen Trattorien noch einmal Kraft tanken. Das Ziel: das San Siro, eine der legendärsten Fußballbühnen Europas.
„Ich muss da immer an ein Zitat von Goethe denken: Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. Wir sind einfach vom gleichen Schlag.”
Manni über die Verbindung zwischen Bayern und Südtirol.
Mailand ruft – doch Vorsicht ist geboten
Wer in Mailand mit dem Auto ankommt, merkt schnell: Parkplätze rund ums Stadion sind rar – und oft teuer. Viele Fans haben sich vorsorglich Parkplätze in Parkhäusern organisiert, denn mit deutschem Kennzeichen empfiehlt es sich, nicht auf spontane Lücken am Straßenrand zu hoffen.
Und auch sonst gilt: Augen auf und auf Wertsachen achten, so der Dachverband-Präsident. In den letzten Jahren kam es rund um große Spiele immer wieder zu Diebstählen – zuletzt auch beim Länderspiel Italien gegen Deutschland. Zerbrochene Autoscheiben und gestohlene Geldbörsen waren keine Seltenheit. Ein wenig gesunder Menschenverstand und Vorsicht können hier nicht schaden, meint Kuppelwieser.

Die Lieblingsanekdote aus dem Jahr 2001
Eine Geschichte, die unter Südtiroler Fans immer wieder erzählt wird, stammt aus dem Jahr 2001: Beim Champions League-Finale in Mailand gegen Valencia wurde einem Bayern-Fan direkt vor dem Stadion der Geldbeutel samt Ticket gestohlen. Der Schock war groß – doch am Einlass zeigte sich ein italienischer Ordner gnädig. Mit viel Charme und ein bisschen Überzeugungskraft durfte der Fan auch ohne Ticket ins Stadion. Das Spiel? Eines für die Geschichtsbücher. Und der Fan? Der war mittendrin. „Vai pure“, hatte der Ordner gesagt. Geh nur.
Vor dem Spiel: Sightseeing und Stärkung
Wer frühzeitig in Mailand angekommen ist, den zieht es meist in die Innenstadt. Rund um den imposanten Piazza del Duomo treffen sich Fans aus ganz Europa, auch viele Bayern-Anhänger. In den Seitengassen, Galerien und Bistros lässt sich entspannt die Zeit vertreiben – mit Espresso, Aperitivo oder einem Panzerotto auf die Hand. Auch rund ums Stadion gibt es zahlreiche Imbissstände mit Klassikern wie Salamella, Pancetta oder Panini. Für alle, die es lieber rustikal als schick mögen, genau das Richtige, um sich auf das Spiel einzustimmen.

Kuppelwieser empfiehlt den Bayern-Fans das Ristorante & Pizzeria La Barchetta in der Via Federico Tesio 15 Stadio. Dort können sich die Supporter mit einer leckeren Pizza direkt am Stadion stärken. Der Tenconi Old Pub ist auch in der Via Federico Tesio 15 und besticht mit einem schönen Ambiente und guter Qualität. Außerdem ist das Baretto 1957 in der Piazzale Angelo Moratti Snc eine charakteristische Bar und ein guter Treffpunkt vor den Spielen.
Südtirol in Bewegung – für Rot und Weiß
Ob organisiert im Bus oder spontan im Auto: Die Reiselust der Südtiroler Bayern-Fans zeigt einmal mehr, was dieser Verein für viele bedeutet. Es ist nicht nur Fußball. Es ist Identität, Heimat und ein Gefühl, das Grenzen überwindet. Der FC Bayern bringt Menschen zusammen – von München bis Mailand, von Fröttmaning bis nach Südtirol.
Das ist das legendäre Giuseppe-Meazza-Stadion:
Weitere Informationen zu Eurer Auswärtsfahrt findet Ihr hier:
Themen dieses Artikels