
Die Schale ist wieder dahoam in München! Vom Auswärtsspiel in Wolfsburg bis zum Gastauftritt in Sinsheim - wir blicken anlässlich der 34. Meisterschaft des FC Bayern auf die 34 Spieltage der Bundesliga-Saison 2024/2025 zurück.
VfL Wolfsburg vs. FC Bayern 2:3
Am 25. August 2024 startete der FC Bayern München mit einem 3:2-Auswärtssieg beim VfL Wolfsburg in die Bundesliga-Saison. Jamal Musiala eröffnete die Partie mit einem feinen Treffer, doch Lovro Majer drehte das Spiel mit einem Doppelpack. Ein Eigentor von Jakub Kamiński brachte die Münchner zurück ins Spiel, ehe Serge Gnabry nach feiner Kane-Vorlage den Schlusspunkt setzte. Es war ein emotionaler Einstand für Trainer Vincent Kompany in der deutschen Beletage.

FC Bayern vs. SC Freiburg 2:0
Am 1. September 2024 besiegte der FC Bayern den SC Freiburg mit 2:0 im ersten Saisonheimspiel in der Allianz Arena. Harry Kane traf per Elfmeter zur Führung, ehe Thomas Müller mit einem sehenswerten Treffer nicht nur das Spiel entschied, sondern an diesem Spätsommertag auch zum alleinigen Rekordspieler des Vereins wurde. Es war sein 710. Pflichtspiel für den FCB.

Holstein Kiel vs. FC Bayern 1:6
Mit einem Blitzstart nach nur 15 Sekunden eröffnete Jamal Musiala den Torreigen bei Aufsteiger Holstein Kiel. Harry Kane glänzte mit einem Dreierpack, darunter ein verwandelter Elfmeter, während Michael Olise ebenfalls traf und ein Eigentor der Kieler das Ergebnis abrundete. Trotz eines späten Ehrentreffers durch Armin Gigovic blieb Bayerns Dominanz unangefochten. Mit diesem überzeugenden Sieg übernahm der FC Bayern die Tabellenführung – die sie bis zum Saisonende nicht mehr abgeben sollten.

Werder Bremen vs. FC Bayern 0:5
Im Weserstadion demonstrierten die Bayern ihre Offensivkraft eindrucksvoll: Michael Olise eröffnete den Torreigen und traf nochmal zum 4:0, außerdem waren Jamal Musiala, Harry Kane und Serge Gnabry erfolgreich. Die Münchner dominierten das Spielgeschehen und sicherten mit diesem klaren Sieg die Tabellenführung.

Spitzenspiel: FC Bayern vs. Bayer 04 Leverkusen 1:1
Im Topspiel gegen Bayer Leverkusen geriet Bayern durch einen Distanzschuss von Robert Andrich zwar in Rückstand, doch Aleksandar Pavlović glich noch vor der Pause mit einem absoluten Traumtor aus. Trotz drückender Überlegenheit und zahlreicher Chancen blieb es beim Remis, wobei Harry Kane verletzungsbedingt ausgewechselt werden musste.

Eintracht Frankfurt vs. FC Bayern 3:3
In einem packenden Duell brachte Minjae Kim Bayern in Führung, doch die konterstarken Frankfurter drehten das Spiel durch Tore von Omar Marmoush und Hugo Ekitiké. Dayot Upamecano und Michael Olise sorgten für die erneute Führung der überlegenen Münchner, ehe Marmoush in der Nachspielzeit doch noch den Ausgleich erzielte.

FC Bayern vs. VfB Stuttgart 4:0
Nach einer torlosen ersten Halbzeit brach Harry Kane den Bann gegen den amtierenden Vizemeister mit einem lupenreinen Hattrick innerhalb von 23 Minuten. Kingsley Coman setzte letztlich den Schlusspunkt zum 4:0-Endstand. Mit diesem Heimerfolg beendete Bayern eine Serie von drei sieglosen Pflichtspielen und festigte die Tabellenführung.

VfL Bochum vs. FC Bayern 0:5
Mit einem furiosen 5:0-Sieg beim VfL Bochum demonstrierte der FC Bayern seine Offensivkraft eindrucksvoll. Michael Olise traf zum 1:0 mit einem sehenswerten Freistoß, gefolgt von Treffern durch Jamal Musiala, Harry Kane, Leroy Sané und Kingsley Coman.

FC Bayern vs. 1. FC Union Berlin 3:0
Im heimischen Stadion setzte sich der FC Bayern souverän mit 3:0 gegen den 1. FC Union Berlin durch. Harry Kane traf doppelt, darunter ein sicher verwandelter Elfmeter, während Kingsley Coman den dritten Treffer beisteuerte. Mit diesem Erfolg blieb Bayern auch im elften Bundesliga-Duell mit Union ungeschlagen und behauptete die Tabellenführung.

FC St. Pauli vs. FC Bayern 0:1
Am 9. November 2024 besiegte der FC Bayern den FC St. Pauli in Hamburg mit 1:0. Das einzige Tor erzielte Jamal Musiala in der 22. Minute per herrlichem Distanzschuss. Trotz weiterer Chancen blieb es bei diesem knappen Ergebnis gegen den Aufsteiger, der über die komplette Saison defensiv stark agierte.

FC Bayern vs. FC Augsburg 3:0
Am 22. November 2024 besiegte der FC Bayern Augsburg mit 3:0 in der Allianz Arena. Harry Kane erzielte alle drei Tore, darunter ein äußerst sehenswerter Treffer zum 3:0-Endstand, bei dem der Torjäger den Ball artistisch aus der Luft pflückte. Der Treffer wurde später in der Sportschau zum Tor des Jahres 2024 gewählt. Mit den Sieg gegen Augsburg baute Bayern seine Tabellenführung aus und feierte den sechsten Zu-Null-Erfolg in Serie.

Der Klassiker: Borussia Dortmund vs. FC Bayern 1:1
Im Klassiker trennten sich Borussia Dortmund und der FC Bayern mit einem 1:1-Unentschieden. Jamie Gittens brachte den BVB in Halbzeit eins in Führung, doch Jamal Musiala glich für die Münchner in der 85. Minute aus. Der späte Jubel der Münchner kannte nach dem wichtigen Kopfballtreffer des Technikers keine Grenzen.

FC Bayern vs. 1. FC Heidenheim 4:2
Am 7. Dezember 2024 besiegte der FC Bayern zu Hause den 1. FC Heidenheim mit 4:2. Dayot Upamecano brachte die Münchner in der 18. Minute per Kopfball in Führung. Nach dem Ausgleich durch Heidenheims Honsak in der 51. Minute erzielte Jamal Musiala in der 57. Minute das 2:1. Leon Goretzka erhöhte in der 84. Minute auf 3:1, ehe Heidenheim in der 86. Minute in Person des Ex-Bayernspielers Dorsch verkürzte. Musiala sicherte in der Nachspielzeit mit seinem zweiten Treffer den 4:2-Sieg. Nach dem Spiel wurde von den Fans der Südkurve die neue Stadionhymne mit Startenor Jonas Kaufmann aufgenommen.

1. FSV Mainz 05 vs. FC Bayern 2:1
Am 14. Dezember 2024 unterlag der FC Bayern beim 1. FSV Mainz 05 mit 1:2 und kassierte damit die erste Bundesliga-Niederlage der Saison. Lee Jae-Sung brachte die Gastgeber mit zwei Toren (41. und 61. Minute) in Führung. Leroy Sané verkürzte für Bayern in der 87. Minute, doch der Ausgleich gelang nicht mehr. Trotz der Niederlage blieb Bayern mit 33 Punkten Tabellenführer, vier Zähler vor Bayer Leverkusen.

FC Bayern vs. RB Leipzig 5:1
Am 20. Dezember 2024 besiegte der FC Bayern im letzten Pflichtspiel des Jahres RB Leipzig mit 5:1 in der Allianz Arena. Jamal Musiala eröffnete das Spiel mit einem frühen Treffer in der ersten Spielminute. Benjamin Šeško glich postwendend für Leipzig aus, doch Bayern antwortete mit Toren von Konrad Laimer, Joshua Kimmich, Leroy Sané und Alphonso Davies. Die Münchner dominierten das Spiel und gingen mit 36 Punkten als Tabellenführer in die Winterpause.

Borussia Mönchengladbach vs. FC Bayern 0:1
Zum Jahresauftakt gewann der FC Bayern am 11. Januar mit 1:0 bei Borussia Mönchengladbach. Harry Kane verwandelte in der 68. Minute einen Elfmeter zum Siegtreffer.

FC Bayern vs. TSG Hoffenheim 5:0
Bayern feierte im ersten Heimspiel 2025 einen klaren 5:0-Heimsieg gegen Hoffenheim. Sané traf doppelt, Guerreiro, Kane per Elfmeter und Gnabry erzielten die weiteren Tore. Nach Abschluss der Hinrunde grüßte der FCB mit vier Punkten Vorsprung von der Tabellenspitze.

FC Bayern vs. VfL Wolfsburg 3:2
Im ersten Rückrundenspiel besiegte Bayern den VfL Wolfsburg mit 3:2. Goretzka erzielte einen Doppelpack, Olise traf ebenfalls. Trotz zwei Treffern von Wolfsburgs Amoura behielt Bayern in einem munteren Spiel die Oberhand.

SC Freiburg vs. FC Bayern 1:2
Wichtiger Auswärtssieg in Freiburg! Harry Kane und Minjae Kim trafen für die Gäste, während Matthias Ginter die Breisgauer in der 68. Minute nochmal ins Spiel brachte. Die Münchner sicherten sich die drei Punkte aber durch eine konzentrierte Leistung.

FC Bayern vs. Holstein Kiel 4:3
In einem torreichen Spiel setzte sich Bayern mit 4:3 gegen Aufsteiger Holstein Kiel durch. Kane erzielte zwei Tore, Musiala und Gnabry trafen ebenfalls. Trotz einer 4:0-Führung wurde es durch zwei Kieler Treffer in der Nachspielzeit am Ende knapp. Das Spiel stand im Zeichen der Erinnerung im Rahmen des Holocaust-Gedenktags. Nie wieder ist jetzt! Die Bayern-Fans untermalten diese wichtige Botschaft mit einer Choreographie.

FC Bayern vs. SV Werder Bremen 3:0
Starke Leistung – Bayern feierte einen souveränen 3:0-Heimsieg gegen Werder Bremen. Kane traf doppelt, zudem war Sané erfolgreich. Die Münchner kontrollierten das Spiel über 90 Minuten und machten somit den siebten Bundesliga-Erfolg in Serie perfekt.

Duell um den Titel: Bayer 04 Leverkusen vs. FC Bayern 0:0
Big Point! Im Spitzenspiel trennten sich Leverkusen und Bayern torlos. Beide Teams zeigten eine engagierte Leistung, jedoch ohne Torerfolg. Dabei hatten die Münchner auch Glück, da der amtierende Meister zahlreiche Hochkaräter liegen ließ. Das Bayern-Bollwerk behauptete mit dem Auswärtspunkt den Acht-Punkte-Vorsprung auf die Werkself.

FC Bayern vs. Eintracht Frankfurt 4:0
Statement-Sieg! Im Topspiel des 23. Bundesliga-Spieltags besiegte der FC Bayern den Tabellendritten Eintracht Frankfurt souverän mit 4:0. Michael Olise brachte die Münchner kurz vor der Pause in Führung, ehe Hiroki Ito, Jamal Musiala und Serge Gnabry in der zweiten Halbzeit nachlegten. Mit dem zehnten Bundesliga-Heimsieg in Folge unterstrich der FCB seine Formstärke.

VfB Stuttgart vs. FC Bayern 1:3
Sieg im Südschlager! In Stuttgart gewann der FC Bayern mit 3:1. Nach dem 0:1 des VfB durch den Ex-Münchner Angelo Stiller drehten die Bayern auf und das Spiel. Michael Olise (45.), Leon Goretzka (64.) und Kingsley Coman (90.) hießen die Torschützen. Beim Treffer zum 3:1-Endstand jubelte auch Vincent Kompany mit.

FC Bayern vs. VfL Bochum 2:3
Zum 125-jährigen Vereinsjubiläum kassierte der FC Bayern eine überraschende 2:3-Heimniederlage gegen den VfL Bochum. Trotz einer frühen 2:0-Führung durch zwei Treffer von Raphaël Guerreiro (14./28.) kippte das Spiel nach der Roten Karte gegen João Palhinha (43.). Bochum nutzte die Überzahl und drehte die Partie durch Tore von Jakov Medić (31.), Ibrahima Sissoko (51.) und Matúš Bero (71.). Trotz der Niederlage blieb Bayern mit acht Punkten Vorsprung Tabellenführer, da Verfolger Bayer Leverkusen ebenfalls verlor (0:2 gegen Bremen). Vor Anpfiff hüllten die Fans die Allianz Arena in eine beeindruckende Choreo.

1. FC Union Berlin vs. FC Bayern 1:1
Der FC Bayern kam bei Union Berlin nicht über ein 1:1 hinaus. Leroy Sané erzielte in der 75. Minute die Führung für die Münchner, doch der Ex-Münchner Benedict Hollerbach glich in der 83. Minute aus. Trotz 81 Prozent Ballbesitz und 14:2 Ecken konnte Bayern die Überlegenheit nicht in einen Sieg ummünzen.

FC Bayern vs. FC St. Pauli 3:2
Der FC Bayern besiegte den FC St. Pauli mit 3:2. Harry Kane erzielte das 1:0, Elias Saad glich für die Hamburger aus. Leroy Sané traf im zweiten Durchgang doppelt, Lars Ritzka verkürzte in der Nachspielzeit. Der Vorsprung an der Bundesliga-Spitze betrug im Fernduell mit Leverkusen weiter sechs Punkte.

FC Augsburg vs. FC Bayern 1:3
Der FC Bayern drehte einen Rückstand in einen 3:1-Auswärtssieg beim starken FC Augsburg. Dimitrios Giannoulis brachte die Gastgeber in Führung, doch Jamal Musiala glich noch vor der Pause aus. Harry Kane traf zur Führung, ehe ein Eigentor von Chrislain Matsima in der Nachspielzeit den Endstand besiegelte. Überschattet wurde der Sieg jedoch von Musialas Muskelbündelriss, der ihn für das Champions League-Viertelfinale gegen Inter Mailand und den Rest der Bundesliga-Saison außer Gefecht setzen sollte.

FC Bayern vs. Borussia Dortmund 2:2
Der FC Bayern und Borussia Dortmund trennten sich im Klassiker mit einem 2:2-Unentschieden. Nach einer torlosen ersten Halbzeit brachte Maximilian Beier Dortmund in Führung (48.), doch Raphaël Guerreiro (66.) und Serge Gnabry (69.) drehten die Partie zugunsten der Münchner. Waldemar Anton sicherte den Gästen in der 75. Spielminute den Ausgleich. Trotz zahlreicher Chancen in der ersten Halbzeit und einer couragierten Vorstellung konnten sich die Bayern nicht belohnen.

1. FC Heidenheim vs. FC Bayern 0:4
Wichtiger Sieg auf dem Weg zur Meisterschaft! Der FC Bayern setzte sich Mitte April souverän mit 4:0 beim 1. FC Heidenheim durch. Harry Kane (12.), Konrad Laimer (19.), Kingsley Coman (36.) und Joshua Kimmich (56.) trafen für die Münchner. Mit diesem Sieg bauten die Bayern ihren Vorsprung an der Tabellenspitze auf acht Punkte aus und setzten damit ein klares Zeichen im Titelkampf.

FC Bayern vs. 1. FSV Mainz 05 3:0
Der FC Bayern besiegte den 1. FSV Mainz 05 – die Überraschungsmannschaft der Saison – mit 3:0. Sané (27.), Olise (40.) und Dier (85.) trafen für die Münchner. Thomas Müller absolvierte sein 500. Bundesliga-Spiel für den FCB. Mit diesem Sieg blieb Bayern Tabellenführer mit acht Punkten Vorsprung auf Bayer Leverkusen.

Am Vortag der Meisterschaft: RB Leipzig vs. FC Bayern 3:3
Was für ein Spiel! Der FC Bayern trennte sich 3:3 von RB Leipzig und verpasste damit die vorzeitige Meisterfeier. Nach einem 0:2-Rückstand zur Halbzeit drehten Dier (62.), Olise (63.) und Sané (84.) die Partie zugunsten der Münchner. In der Nachspielzeit erzielte Poulsen jedoch den Ausgleich für Leipzig. Durch das 2:2 von Leverkusen am Folgetag in Freiburg war den Münchnern der 34. Meistertitel nicht mehr zu nehmen!

FC Bayern vs. Borussia Mönchengladbach 2:0
Die Schale ist wieder in München! Bayern feierte an diesem sonnigen Tag einen 2:0-Heimsieg gegen Gladbach. Kane erzielte das erste Tor, Olise traf ebenfalls. Nach Schlusspfiff erhielt die Mannschaft von Meistertrainer Vincent Kompany die Schale und verabschiedete die Vereinsikone Thomas Müller nach seinem 750. Pflichtspiel für den FC Bayern aus der Allianz Arena.

TSG Hoffenheim vs. FC Bayern 0:4
Mit einem Kantersieg verabschiedete sich der Meister aus der Saison 2024/25. Bei der TSG Hoffenheim zeigte der FC Bayern am letzten Spieltag nochmal eine echte Glanzleistung und ließ den Gastgebern keine Chance. Michael Olise, Joshua Kimmich, Serge Gnabry und Harry Kane schossen einen 4:0-Auswärtserfolg raus. Für Kane war es sein 26. Saisontreffer, womit sich der Angreifer zum Torschützenkönig krönte.

Hier findet Ihr die Highlights der Saison:
Themen dieses Artikels