
Ob in Südamerika oder Europa: Die Länderspielpause bot den Nachwuchstalenten des FC Bayern eine ideale Gelegenheit, ihr Können erneut auf internationaler Bühne unter Beweis zu stellen. fcbayern.com fasst für euch zusammen, wie sich die Münchner Youngsters in ihren Nationalteams präsentiert haben.
Felipe Chávez (Peru A-Nationalmannschaft)

Für Felipe Chávez war diese Abstellungsperiode eine ganz besondere: Der Mittelfeldspieler der FC Bayern Amateure gab im Alter von 18 Jahren sein Länderspieldebüt für die peruanische A-Nationalmannschaft, als er während des Freundschaftsspiels gegen Chile in der 78. Minute eingewechselt wurde (zum Interview).
Bajung Darboe (USA U20)
Bajung Darboe konnte während seiner Zeit bei der US-amerikanischen U20 glänzen: Im Testspiel gegen den spanischen Viertligisten Elche Ilicitano erzielte der Offensivspieler während seiner 45-minütigen Einsatzzeit nicht nur ein Tor, sondern steuerte auch einen Assist zum 3:0-Erfolg seines Teams bei.
David Heindl (Österreich U21)
Auch dieses Mal ging David Heindl mit Österreichs U21 auf die Reise. Dabei stand der Innenverteidiger beim 1:1 Unentschieden im EM-Qualifikationsspiel gegen Dänemark die vollen 90 Minuten auf dem Rasen. Nur vier Tage später – bei der Partie gegen Wales – begann Heindl abermals, wurde allerdings in der Halbzeit beim Stand von 0:1 ausgewechselt (0:2).
Ljubo Puljić (Kroatien U19)
Ordentlich Spielzeit sammelte Ljubo Puljić während seiner Zeit bei der kroatischen U19-Nationalmannschaft. In zwei der drei Freundschaftsspielen stand der Verteidiger der FCB-Amateure in der Startelf. Während Puljić in der ersten Partie gegen Polen (0:0) auf 60 Minuten Spielzeit kam, durfte er im zweiten Spiel gegen Portugal (2:2) die vollen 90 Minuten gehen und traf dabei auf seinen Mitspieler aus der U19: David Santos Daiber. Die dritte Partie beobachtete Puljić von der Bank aus.
Magnus Dalpiaz (Österreich U19)
Drei Siege aus drei Spielen und insgesamt 207 Minuten Spielzeit: Die Länderspielpause für Magnus Dalpiaz war mehr als erfolgreich. Während der 18-jährige Abwehrspieler beim ersten Duell seiner österreichischen Nationalelf im Rahmen der U19-EM-Qualifikation durchspielte (1:0-Sieg über Slowenien), wurde Dalpiaz in der zweiten Partie gegen Luxemburg in der 58. Minute ausgewechselt (4:0). Im dritten Spiel gegen Israel kam der Verteidiger der Amateure in der 59. Minute auf den Rasen (3:1).
Tim Binder, Leon Klanac und Adin Ličina (Deutschland U19)
Auf erfolgreiche U19-EM-Qualifikationsspiele können auch die drei Amateur-Spieler Tim Binder, Leon Klanac und Adin Ličina zurückblicken. Während Klanac beim 7:0-Sieg über Armenien nicht zum Einsatz kam, konnte Binder die vollen 90 Minuten gehen und Ličina erzielte sogar die zwischenzeitliche 2:0 Führung. Auch beim zweiten Duell gegen den Kosovo (5:0) sammelten die Bayern-Talente ordentlich Spielzeit – sowohl Binder als auch Klanac starteten von Beginn an. Im letzten Spiel gegen Norwegen (2:1) stand erneut Ličina in der Startelf und spielte durch. Die DFB-U19 konnte durch diese drei Siege den Gruppensieg der ersten EM-Qualifikationsrunde feiern.

Chivano Wijks (Niederlande U18)
Chivano Wijks gastierte mit seiner niederländischen U18-Nationalelf in der Schweiz. Beim Testspiel gegen die Eidgenossen stand der Verteidiger der U19 des FC Bayern in der Startelf, wurde allerdings in der Halbzeitpause ausgewechselt. Das Spiel endete 3:3. Beim zweiten Duell gegen Polen kam der Außenverteidiger nicht zum Einsatz.
Deniz Ofli (Türkei U19)
Drei Spiele, drei Startelfeinsätze, drei Mal die volle Distanz: Deniz Ofli stand für die türkische U19-Nationalelf bei den Freundschaftsspielen gegen Dänemark (1:5), Schweden (4:2) und Polen (1:0) über die volle Distanz auf dem Rasen.
David Santos Daiber (Portugal U19)
Der portugiesische Mittelfeldspieler der FCB-U19 startete mit einem 2:0 Sieg über Schweden und 82 Minuten Spielzeit (1 Assist) in die Länderspielpause. Beim 2:2 Unentschieden gegen Kroatien absolvierte Santos rund 60 Minuten. Zum Abschluss folgten weitere 87 Minuten für den Mittelfelspieleer bei der 2:4-Niederlage gegen Dänemark.
Leo Prescott und Cassiano Kiala (Deutschland U17)
Leo Presscott (Tor) und Cassiano Kiala (Abwehr) standen zum wiederholten Male im Aufgebot der deutschen U17 Nationalmannschaft. Beide U19-Spieler des FC Bayern spielten die Begegnungen gegen Polen (4:1) und Luxemburg (4:0) durch.

David Podar-Stiube (Deutschland U16)
Während Torhüter Podar-Stiube im ersten Duell seiner U16-Nationalmannschaft gegen Rumänien (7:0) noch auf der Bank saß, durfte der 15-Jährige in der zweiten Partie (8:2) von Beginn an den Kasten hüten.
Nderim Zogaj (Kosovo U17)
Nderim Zogaj traf mit seiner kosovarischen U17 im Rahmen der EM-Qualifikation auf Irland, Österreich und die Färöer Inseln. Zwar stand der Innenverteidiger in allen drei Spielen in der Startelf und ging auch die vollen Minuten, jedoch musste sich Kosovo in allen drei Partien geschlagen geben (0:2, 3:4 und 2:3).
Leeron Danioko (Deutschland U17)
Der 16-jährige Linksaußen des FC Bayern war Teil des U17-DFB-Kaders, kam in den Spielen gegen Luxemburg und Polen allerdings nicht zum Einsatz.

Roko Ciglar, Linus Ludwig, Filip Pavic, Tim Schreyer, Vedad Turbic (Deutschland U16)
Gleich sechs U16-Spieler des FC Bayern waren für die deutsche Nationalmannschaft im Einsatz. Alle sechs wurden in den beiden Spielen gegen Rumänien eingesetzt. Vedad Turbić konnte insgesamt vier Tore erzielen, im Rückspiel schnürte das FCB-Nachwuchstalent sogar einen Hattrick – Linus Ludwig einen Doppelpack.
David Sulewski (Polen U15)
FCB-Nachwuchsspieler David Sulewski trifft mit der polnischen Jugend in den kommenden Tagen erst noch auf die Slowakei (17.10), Litauen (19.10) und Bulgarien (22.10).
Felipe Chávez im Interview:
Themen dieses Artikels