
Der FC Bayern Esports steht vor einer spannenden Herausforderung: Am 16. Oktober beginnt die neue Saison der Virtual Bundesliga (VBL) Club Championship by WOW. Mit einem überarbeiteten Wettbewerbsmodus und einem Preisgeld-Pool von 87.500 Euro verspricht die Spielzeit 2025/26 packende Duelle und sportliche Höchstleistungen. Der FC Bayern ist mit seinem Partner EA SPORTS FC mit dabei!

Neuer Modus für mehr Spannung
Erstmals wird die VBL ausschließlich im 1v1-Modus ausgetragen. Jedes Matchup besteht aus zwei Einzelspielen, deren Tore zu einem Gesamtergebnis addiert werden. Zudem treten die 35 teilnehmenden Clubs nicht mehr in Divisionen an, sondern messen sich in fünf Qualifikationsturnieren, den sogenannten Showdowns. Diese bestehen aus einer Online-Vorrunde, die jeweils an einem Donnerstag und Dienstag gespielt wird. Die besten 16 Teams dieser Vorrunde qualifizieren sich für die Offline-K.o.-Phase am jeweils darauffolgenden Wochenende. Diese wandert im Verlauf der Saison durch ganz Deutschland und findet von Oktober bis Februar in Leipzig, Frankfurt, Köln, Berlin und Stuttgart statt. Die Begegnungen werden zu jeder Online-Vorrunde neu ausgelost – es gibt also vor Saisonbeginn keinen fixen Spielplan.

Die besten Teams sammeln Punkte für ein Gesamtranking, das über die Teilnahme an den Playoffs und dem Club Championship Finale am 7./8. März 2026 in Hamburg entscheidet. Während die Top-8-Clubs direkt ins Finale einziehen, kämpfen die Plätze 9 bis 24 in den Playoffs um die verbleibenden Finaltickets. Für die Clubs auf den Tabellenplätzen 25-35 endet die Saison nach dem letzten Showdown. Die Umstrukturierung des Wettbewerbs bietet neue Chancen, sich gegen die besten Teams Deutschlands zu behaupten und die Fans mit starken Leistungen zu begeistern.
Bewährte Elemente bleiben bestehen
Gespielt wird weiterhin im „Ultimate Team“-Modus von EA SPORTS FC 26. Besonders spannend: Jeder Club kann zwei Spieler aus seinem realen Kader als sogenannte „VBL Power Items“ nominieren, die mit einer Gesamtstärke von 99 für Highlights auf dem virtuellen Spielfeld sorgen. Damit stehen auch die einzigartigen Spielerpersönlichkeiten jedes Vereins im Vordergrund. Für den FC Bayern Esports sind das die Ingame-Items von Harry Kane und Michael Olise.
Das sind unsere Spieler

Mit Furkan „FurkyPlayz“ Kayacik und Koray „Kkoray_“ Kücükgünar geht das Erfolgsduo der vergangenen Saison auch in der neuen Spielzeit wieder für den FC Bayern Esports an den Start. Kayacik wechselte im September 2024 vom SV Wehen Wiesbaden zum FC Bayern und belegte in seiner vierten Virtual Bundesliga-Saison mit seinen Münchner Mannschaftskollegen spektakulär Platz 1 in der Division Süd-Ost. Neben seinem Einsatz im professionellen Esport ist er als erfolgreicher Content Creator für EA Sports FC bekannt. Kücükgünar spielte sich zuletzt im Bayern-Trikot beim VBL Grand Final 2025, dem hochklassigsten deutschen Einzelspielerwettbewerb, bis ins Halbfinale, wo er erst im Elfmeterschießen dem späteren deutschen Meister Levy Finn Rieck knapp unterlag. Vor seinem Wechsel zum deutschen Rekordmeister war er bereits seit 2021 mitunter beim FC St. Pauli und dem VfL Bochum am Gamepad aktiv.

Eröffnungsspiel gegen Borussia Dortmund
Am 16. Oktober stehen ab 18 Uhr die Partien gegen Borussia Dortmund, Dynamo Dresden, SC Paderborn und Werder Bremen auf dem Spielplan, ehe das Team am 21. Oktober zur gleichen Uhrzeit gegen Holstein Kiel und den VfL Bochum antritt. Jedes Spiel des FC Bayern Esports wird auf dem Twitch-Kanal des FC Bayern kostenfrei übertragen. Die Jagd nach dem Titel beginnt – und der FC Bayern ist bereit, Esport-Geschichte zu schreiben.