
Wichtiger Heimsieg in der UEFA Youth League für die U19 des FC Bayern! Die Münchner setzten sich am Mittwoch mit 2:0 (0:0) gegen den Nachwuchs von AEK Athen durch und verbesserten somit ihre Ausgangsposition in der Vorrundengruppe E. Am heimischen Campus brachte Marcel Zylla die Münchner in Minute 48 in Führung. Acht Minuten vor Schluss machte Joshua Zirkzee mit dem Treffer zum 2:0 den Sack zu. Sieben Punkte hat der FCB nach vier von sechs Partien auf dem Konto.
„Es war ein hartes Stück Arbeit. Nach der Verletzung von Oliver Batista Meier hatten wir einen Bruch in unserem Spiel. In der zweiten Halbzeit haben die Jungs die richtige Reaktion gezeigt“, zog Trainer Sebastian Hoeneß sein Fazit. „Nach dem guten Beginn haben wir nachgelassen, das war nicht die Mannschaft, die wir sehen möchten. In der Pause haben wir noch einmal das angesprochen, worauf es heute ankam, nach vorne gerichtet zu spielen. Danach haben wir uns gesteigert und uns eine Vielzahl an Chancen herausgespielt. Die Verwertung bleibt aber das Manko. Unter dem Strich ist der Sieg verdient.“
Die Bayern agierten in einem 4-1-4-1-System. Im Vergleich zum 2:1-Heimerfolg in der Bundesliga gegen den 1. FC Heidenheim am Samstag nahm Hoeneß vier personelle Veränderungen vor. Die drei Amateure-Spieler Ron-Thorben Hoffmann, Jonathan Meier und Maximilian Franzke rückten für Michael Wagner, Alexander Lungwitz und Thomas Rausch in die Startelf. Anstelle des angeschlagenen Angelo Stiller begann Flavius Daniliuc.
Der Nachwuchs des deutschen Rekordmeisters war zunächst besser im Spiel. Zylla kam nach einem Ballgewinn frei zum Abschluss, schoss aber zu zentral, so dass Panagiotis Gkinis abwehren konnte. Nach der anschließenden Ecke fiel der Ball Chris Richards vor die Füße, doch der Innenverteidiger bekam nicht genügend Druck hinter das Leder. Oliver Batista Meier wurde in Minute elf in einem Zweikampf am Sprunggelenk getroffen und musste verletzungsbedingt ausgewechselt werden. In der Folge gaben die Bayern die Spielkontrolle aus der Hand und kamen kaum noch zwingend vor das Tor. Auf der Gegenseite hatte Georgios Tampas zwei Minuten vor der Pause die beste Chance für die Gäste. Sein Schuss aus 23 Metern landete an der Latte.
Im zweiten Spielabschnitt erwischten die Münchner einen Blitzstart. Drei Minuten nach Wiederbeginn dribbelte sich Zylla durch und schloss aus halblinker Position elf Meter vor dem Tor zum 1:0 ins lange Eck ab. Die Die Bayern hatten nun zwar leichte Vorteile, doch auch Athen wurde hin und wieder gefährlich. In Minute 64 musste Hoffmann in höchster Not parieren. Joshua Zirkzee hatte zwanzig Minuten vor dem Ende die Chance auf das 2:0. Nach einer Flanke von Marin Pudic schoss der Stürmer am zweiten Pfosten aber knapp drüber. In der 82. Minute machte es der Niederländer besser. Zunächst scheiterte Zirkzee nach einer Flanke von links noch per Kopf an Gkinis, den Nachschuss drückte er aber zum 2:0-Endstand über die Linie.
Am 27. November steht das letzte Heimspiel der Gruppenphase für die U19 der Bayern auf dem Programm. Um 16 Uhr empfangen die Münchner den Nachwuchs von Benfica Lissabon am Campus.
FC Bayern U19 - AEK Athen U19 2:0 (0:0)
FC Bayern U19
Hoffmann - Stanisic, Richards, Daniliuc, Meier - Pudic (73. Jelisic) - Franzke, Zylla, Johansson (46. Stiller), Batista Meier (16. Cuni / 79. Timossi Andersson) - Zirkzee
Ersatz
Wagner, Rausch, Lungwitz
AEK Athen U19
Gkinis - Stamoulis, Bogdani, Tsivelekidis, Bousis - Mpotos, Tampas (88. Oikonomikos), Tselios (61. Arvanitis) - Markou (61. Patrinos), Christopoulos (88. Karavidas), Machairas (76. Malissovas)
Ersatz
Tafas, Stamatis
Schiedsrichter
Bojan Pandžić (Schweden)
Tore
1:0 Zylla (48.), 2:0 Zirkzee (82.)
Gelbe Karten
Cuni /
Themen dieses Artikels